


Naturgrafie - Die Natur als Atelier
Fotografien von Moo Fricke
Ausstellung vom 18. März bis 15. Juli 2018
Die Natur ist nicht nur Optik, sie ist auch Emotion, Erholung, Leben, Erlebnis. Sie ist nahezu überall - und doch nehmen die meisten Menschen sie nicht bewusst wahr. Dennoch beeinflusst sie unser Leben, gibt uns gute Gefühle, Lebensfreude, Energie.
Die Bilder zeigen die Natur in ihrer Schönheit, lassen uns eintauchen in eine Welt, die wir über die Augen aufnehmen. Sie wandeln sich tief in uns in Gefühle und Erinnerungen, sie lassen uns staunen über die uns umgebende Natur, die wir so mit unserem “Alltagsauge” nicht sehen.



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen
(keine Führungen am 06. Mai um 11 Uhr und 14.30 Uhr sowie am 10. Mai um 11 Uhr)
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert berichtet und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb – der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Uhrzeiten: 11 Uhr und 14.30 Uhr



Graf Carl Georg von Wedel
„Suscipere et finire!“ (unternehmen und zu Ende führen)
1860 erbt der junge Graf Carl Georg von Wedel ein marodes Bauwerk mit umliegenden Ländereien. Als neuer Majoratsherr stellt er sich der Herausforderung, krempelt die Ärmel hoch und errichtet mit einem neuen, hochmodernen Schloss seiner Familie einen würdigen Stammsitz. Begleiten Sie den tatkräftigen Grafen und erleben Sie hautnah, wie in knapp 20 Jahren unter seinen Händen ein florierender Besitz mit Handelsgärtnerei, Imkerei und Forstwirtschaft entsteht, wie Loga ihn noch nicht gesehen hat.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Naturgrafie - Die Natur als Atelier
Fotografien von Moo Fricke
Ausstellung vom 18. März bis 15. Juli 2018
Die Natur ist nicht nur Optik, sie ist auch Emotion, Erholung, Leben, Erlebnis. Sie ist nahezu überall - und doch nehmen die meisten Menschen sie nicht bewusst wahr. Dennoch beeinflusst sie unser Leben, gibt uns gute Gefühle, Lebensfreude, Energie.
Die Bilder zeigen die Natur in ihrer Schönheit, lassen uns eintauchen in eine Welt, die wir über die Augen aufnehmen. Sie wandeln sich tief in uns in Gefühle und Erinnerungen, sie lassen uns staunen über die uns umgebende Natur, die wir so mit unserem “Alltagsauge” nicht sehen.



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen
(keine Führungen am 06. Mai um 11 Uhr und 14.30 Uhr sowie am 10. Mai um 11 Uhr)
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert berichtet und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb – der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Uhrzeiten: 11 Uhr und 14.30 Uhr



Im zauberhaften Park der Evenburg werden schöne Dinge für den Garten, Technik, Pflanzen und Handwerk, Dekoratives und Kulinarisches angeboten. Vor dem märchenhaften Schloss steht die Bühne für die beliebte Veranstaltung Musik im Park. Zahlreiche musikalische Beiträge aus unterschiedlichen Stilrichtungen und in verschiedenen Besetzungen stehen auf dem Programm und die Dozentinnen und Dozenten der Kreismusikschule und deren Schülerinnen und Schüler werden eine besondere Atmosphäre in den Schlosspark zaubern. In der Vorburg zeigen drei Pflanzensammlerinnen und ein Pflanzensammler ihre grünen Schätze: Aurikel - eine Modeblume des späten 18. Jahrhunderts. Zum Mitnehmen für den heimischen Garten sind dieses Jahr 3.000 Prachtscharten vorrätig. Erstmalig werden die Schlossführerinnen und Schlossführer am Sonntag kostenlose Kurzführungen zu verschiedenen Themen im Schloss, Park und in der Kirche anbieten.
Sa., 05. Mai von 11 bis 18 Uhr, und So., 06. Mai von 11 bis 17 Uhr



Im zauberhaften Park der Evenburg werden schöne Dinge für den Garten, Technik, Pflanzen und Handwerk, Dekoratives und Kulinarisches angeboten. Vor dem märchenhaften Schloss steht die Bühne für die beliebte Veranstaltung Musik im Park. Zahlreiche musikalische Beiträge aus unterschiedlichen Stilrichtungen und in verschiedenen Besetzungen stehen auf dem Programm und die Dozentinnen und Dozenten der Kreismusikschule und deren Schülerinnen und Schüler werden eine besondere Atmosphäre in den Schlosspark zaubern. In der Vorburg zeigen drei Pflanzensammlerinnen und ein Pflanzensammler ihre grünen Schätze: Aurikel - eine Modeblume des späten 18. Jahrhunderts. Zum Mitnehmen für den heimischen Garten sind dieses Jahr 3.000 Prachtscharten vorrätig. Erstmalig werden die Schlossführerinnen und Schlossführer am Sonntag kostenlose Kurzführungen zu verschiedenen Themen im Schloss, Park und in der Kirche anbieten.



Modellieren mit Beton und Ton - Kreativ-Workshop
Wir arbeiten mit verschiedenen Beton- sowie keramischen Massen. Diese können gegossen, als Abdrücke oder von Hand ganz nach Belieben geformt werden. Die fertigen Teile trocknen an der Luft, ganz ohne Brennofen und sie sind sogar witterungsbeständig. Nach dem Aushärten können Sie Ihre Objekte auch noch farbig gestalten. Kreieren Sie Ihre eigene Dekoration! Vom Pflanzengefäß, Kerzenhalter, Vasen bis hin zu figürlich Gestaltetem. Bitte Gummihandschuhe und einen kleinen Plastikeimer mitbringen. Alle Materialien für mehrere Werkstücke sind in der Kursgebühr enthalten. Fertige Werkstücke müssen vor Ort aushärten und können ca. 1 Woche später nach Vereinbarung abgeholt werden.
Dieser Kurs findet auch am 13. Juni statt.
Anmeldung im Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Ein Gottesdienst der besonderen Art erwartet Sie bei gutem Wetter im Schlosshof vor der Evenburg am Himmelfahrtstag. Eine Predigt, untermalt mit Vogelzwitschern und dem Schloss Evenburg im Hintergrund, Posaunenschall und ein stimmgewaltiger Chor von verschiedenen evangelischen Kirchengemeinden laden zu einem Ausflug zum Schloss ein.



Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Auf dem Weg vom Schloss zur Gruft erschließt sich die Schlossanlage mit der Vorburg und der Doppelallee. Die Führung ermöglicht die Besichtigung der nicht öffentlich zugänglichen Grafengruft in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert, die auch die gesellschaftliche Stellung der bestatteten Familienmitglieder deutlich werden lassen.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Frau Boekhoff und Frau Ibelings
Reformiert oder lutherisch? – Das ist hier die Frage
Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die reformierte Kirche gehört zur lutherischen Grafenfamilie. Bis Graf Carl Georg von Wedel eine neue Kirche bauen lässt: die lutherische Friedenskirche. Eine Konkurrenzsituation entsteht und mitten drin: Frau Ibelings, Gattin des reformierten Pastors, und Frau Boekhoff, Ehefrau des lutherischen Pastors. Hier prallen christliche Nächstenliebe auf weibliche Scharfzüngigkeit, biedermeierliche Heimatliebe auf interreligiösen Diskurs, wirtschaftlicher Weitblick auf eingekellerte Kartoffeln.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Zum Verschenken oder selbst behalten. Mit frischen (Wild-)Kräutern der Saison bereiten wir Kräuteröl und -essig für Dressings oder Marinaden sowie ein Pesto. Alles herrlich duftend und aromatisch… Wir beginnen mit einem Spaziergang durchs Kräuterbeet und stellen unsere Kräutermischungen zusammen. Außerdem gibt es viel Informatives rund ums Thema Kräuter sowie eine kleine (Kräuter-)Stärkung. Weitere Zutaten werden gestellt. Bringen Sie bitte ein neutrales Öl (Rapsöl oder kaltgepresstes Olivenöl), einen Essig Ihrer Wahl mit mind. 5 % Säure sowie schöne, leere, verschließbare Flaschen und Gläser zum Umfüllen der fertigen Öle und Essige mit.
Dieser Kurs findet auch am 20. Juni statt.
Anmeldung im Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Caroline Luise Börner
„Ich wünsche kein Geschwätz.“
„Sie sind das Aushilfspersonal für die Jagdgesellschaft? Du liebe Güte!“ Energisch und zielgerichtet empfängt Frl. Börner, die Hausdame, Sie als neue Bedienstete. Es gibt eine Menge zu beachten, wenn man im Grafenhaus aufwarten möchte. Benimmregeln für das Personal, die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie besondere Wünsche des Hausherrn - über alles ist Frl. Börner bestens im Bilde. Ob ihre Weste allerdings so blütenrein ist, wie sie zunächst vorgibt?
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Nehmen Sie sich Zeit für diesen Spaziergang durch den englischen Landschaftspark. Genießen Sie das frische Grün der Bäume im Frühsommer und die Verbundenheit mit der Natur. Bei selbstgemachter Maibowle werden Geschichten über Bäume erzählt.
Anmeldung im Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Naturgrafie - Die Natur als Atelier
Fotografien von Moo Fricke
Ausstellung vom 18. März bis 15. Juli 2018
Die Natur ist nicht nur Optik, sie ist auch Emotion, Erholung, Leben, Erlebnis. Sie ist nahezu überall - und doch nehmen die meisten Menschen sie nicht bewusst wahr. Dennoch beeinflusst sie unser Leben, gibt uns gute Gefühle, Lebensfreude, Energie.
Die Bilder zeigen die Natur in ihrer Schönheit, lassen uns eintauchen in eine Welt, die wir über die Augen aufnehmen. Sie wandeln sich tief in uns in Gefühle und Erinnerungen, sie lassen uns staunen über die uns umgebende Natur, die wir so mit unserem “Alltagsauge” nicht sehen.



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen
(keine Führungen am 06. Mai um 11 Uhr und 14.30 Uhr sowie am 10. Mai um 11 Uhr)
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert berichtet und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb – der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Uhrzeiten: 11 Uhr und 14.30 Uhr



Die ostfriesische Küche ist wie die Region Ostfriesland stark geprägt von den Erträgen der Landwirtschaft. Hier findet man Gerichte, die anderen Ortes nicht so bekannt sind. An diesem Abend bekommen Sie Gelegenheit, vergessene ostfriesische Rezepte neu zu entdecken und auszuprobieren, um somit ein Stück der ostfriesischen Kultur und Identität zu erhalten.
Dieser Kurs findet auch am 06. Juni statt.
Anmeldung bei der VHS erforderlich unter Tel 0491 929928



Kreative Kräuterküche…neue Rezepte für Brote, Aufstriche, Dips & Co.
Mit Kräutern kochen und backen hält unendlich viele Möglichkeiten und Variationen bereit, schmeckt lecker und ist gesund. Probieren Sie es aus. Wir schauen uns im Kräuterbeet der Evenburg um - ein informativer Rundgang zum Riechen, Fühlen, Schmecken. Und natürlich ernten wir, was wir für unsere Rezepte brauchen. Freuen Sie sich auf einen leckeren Nachmittag mit gemeinsamem Schnibbeln, Rühren, Kochen und Genießen. Alle Rezepte gibt es auch wieder zum Mitnehmen.
Dieser Kurs findet auch am 27. Juni statt.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Die ostfriesische Küche ist wie die Region Ostfriesland stark geprägt von den Erträgen der Landwirtschaft. Hier findet man Gerichte, die anderen Ortes nicht so bekannt sind. An diesem Abend bekommen Sie Gelegenheit, vergessene ostfriesische Rezepte neu zu entdecken und auszuprobieren, um somit ein Stück der ostfriesischen Kultur und Identität zu erhalten.
Anmeldung bei der VHS erforderlich unter Tel 0491 929928



Amalie Dietrichs – Pflanzenjägerin
„Besser ein schweres Leben als ein leeres Leben."
Auf den Spuren der Pflanzenjägerin Amalie Dietrich: Als Frau eines Botanikers erwarb sie umfassende Kenntnisse über die Pflanzenwelt Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Auftrag eines Hamburger Kaufmanns reist sie 10 Jahre in das fast unbekannte Australien. „Besser ein schweres Leben als ein leeres Leben" ist der Schlüssel zu ihrem außergewöhnlichen Lebenswerk. Beim Spaziergang durch den Park hören wir vom erstaunlichen Leben einer fast vergessenen Pflanzenjägerin.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Auf dem Weg vom Schloss zur Gruft erschließt sich die Schlossanlage mit der Vorburg und der Doppelallee. Die Führung ermöglicht die Besichtigung der nicht öffentlich zugänglichen Grafengruft in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert, die auch die gesellschaftliche Stellung der bestatteten Familienmitglieder deutlich werden lassen.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Modellieren mit Beton und Ton - Kreativ-Workshop
Wir arbeiten mit verschiedenen Beton- sowie keramischen Massen. Diese können gegossen, als Abdrücke oder von Hand ganz nach Belieben geformt werden. Die fertigen Teile trocknen an der Luft, ganz ohne Brennofen und sind sogar witterungsbeständig. Nach dem Aushärten können Sie Ihre Objekte auch noch farbig gestalten. Kreieren Sie Ihre eigene Dekoration! Vom Pflanzengefäß, Kerzenhalter, Vasen...bis hin zu figürlich Gestaltetem. Bitte Gummihandschuhe und einen kleinen Plastikeimer mitbringen. Alle Materialien für mehrere Werkstücke sind in der Kursgebühr enthalten. Fertige Werkstücke müssen vor Ort aushärten und können ca. 1 Woche später nach Vereinbarung abgeholt werden.
Anmeldung im Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Zum Verschenken oder Selbst behalten. Mit frischen (Wild-)Kräutern der Saison bereiten wir Kräuteröl und -essig für Dressings oder Marinaden, sowie ein Pesto. Alles herrlich duftend und aromatisch… Wir beginnen mit einem Spaziergang durchs Kräuterbeet und stellen unsere Kräutermischungen zusammen, außerdem gibt es viel Informatives rund ums Thema Kräuter sowie eine kleine (Kräuter)Stärkung. Weitere Zutaten werden gestellt. Bringen Sie bitte ein neutrales Öl (Rapsöl oder kaltgepresstes Olivenöl), einen Essig Ihrer Wahl mit mind. 5 % Säure sowie schöne leere verschliessbare Flaschen und Gläser zum Umfüllen der fertigen Öle und Essige mit.
Anmeldung im Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Graf Carl Georg von Wedel
„Suscipere et finire!“ (unternehmen und zu Ende führen)
1860 erbt der junge Graf Carl Georg von Wedel ein marodes Bauwerk mit umliegenden Ländereien. Als neuer Majoratsherr stellt er sich der Herausforderung, krempelt die Ärmel hoch und errichtet mit einem neuen, hochmodernen Schloss seiner Familie einen würdigen Stammsitz. Begleiten Sie den tatkräftigen Grafen und erleben Sie hautnah, wie in knapp 20 Jahren unter seinen Händen ein florierender Besitz mit Handelsgärtnerei, Imkerei und Forstwirtschaft entsteht, wie Loga es noch nicht gesehen hat.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Kreative Kräuterküche…neue Rezepte für Brote, Aufstriche, Dips & Co.
Mit Kräutern kochen und backen hält unendlich viele Möglichkeiten und Variationen bereit, schmeckt lecker und ist gesund. Probieren Sie es aus. Wir schauen uns im Kräuterbeet der Evenburg um - ein informativer Rundgang zum Riechen, Fühlen, Schmecken. Und natürlich ernten wir, was wir für unsere Rezepte brauchen. Freuen Sie sich auf einen leckeren Nachmittag mit gemeinsamem Schnibbeln, Rühren, Kochen und Genießen. Alle Rezepte gibt es auch wieder zum Mitnehmen.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Wie wäre es mit einem Picknick, ganz in Weiß, mit Freunden oder der Familie? Wir laden Sie ein, Platz zu nehmen in der Großen Allee an einer langen Tafel. Gestellt werden weiß eingedeckte Bierzeltgarnituren. Jeder Gast bringt sein Essen, seine Lieblingsgetränke und Geschirr selber mit. Ihre ausschließlich weiße Kleidung und die weiße Tischdekoration machen das „Weiße Dinner“ auch optisch zu einem ganz besonderen Erlebnis im lichten, hellgrünen Schatten der Linden. Das schönste Arrangement wird prämiert.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Naturgrafie - Die Natur als Atelier
Fotografien von Moo Fricke
Ausstellung vom 18. März bis 15. Juli 2018
Die Natur ist nicht nur Optik, sie ist auch Emotion, Erholung, Leben, Erlebnis. Sie ist nahezu überall - und doch nehmen die meisten Menschen sie nicht bewusst wahr. Dennoch beeinflusst sie unser Leben, gibt uns gute Gefühle, Lebensfreude, Energie.
Die Bilder zeigen die Natur in ihrer Schönheit, lassen uns eintauchen in eine Welt, die wir über die Augen aufnehmen. Sie wandeln sich tief in uns in Gefühle und Erinnerungen, sie lassen uns staunen über die uns umgebende Natur, die wir so mit unserem “Alltagsauge” nicht sehen.



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen
(keine Führungen am 06. Mai um 11 Uhr und 14.30 Uhr sowie am 10. Mai um 11 Uhr)
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert berichtet und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb – der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Uhrzeiten: 11 Uhr und 14.30 Uhr



Tun Sie sich etwas Gutes und kommen Sie auf die große Schlosswiese zum Qigong.
Bereits zum 9. Mal bietet der VFB Rajen/Rhauderfehn Qigong während der Sommerferien im Park der Evenburg an. Die Abende können auch einzeln besucht werden und sind für jedes Alter und auch sportlich ungeübte Menschen geeignet.
Weitere Termine: 10.07., 17.07., 24.07.,31.07. und 07.08.2018
Von 8 bis 99 Jahren



Trientje und Gertrude
„Wat uns Graaf seggt, dat word maakt!"
Diese beiden Freundinnen, Leidensgenossinnen und außerdem Bedienstete des Grafen von Wedel sind echte Expertinnen, wenn es um das Leben und Arbeiten auf der Evenburg geht. Sie entführen die Gäste geradewegs in das Dienstbotenleben des 19. Jahrhunderts. Wortgewaltig und auf Plattdeutsch berichten sie von rauschenden Festen, harter Arbeit, wirtschaftlichen Veränderungen oder der aktuellen Politik des Reichskanzlers. Es gibt nichts, was dieses charmante Duo Ihnen auf dem Weg durch das Schloss nicht erklären könnte. Dass dabei nicht nur die Lachmuskeln beansprucht, sondern auch der Gaumen erfreut wird, versteht sich bei der von Wedelschen Gastfreundschaft von selbst.
Anmeldung bei Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Tun Sie sich etwas Gutes und kommen Sie auf die große Schlosswiese zum Qigong.
Bereits zum 9. Mal bietet der VFB Rajen/Rhauderfehn Qigong während der Sommerferien im Park der Evenburg an. Die Abende können auch einzeln besucht werden und sind für jedes Alter und auch sprotlich ungeübte Menschen geeignet.
Weitere Termine: 17.07., 24.07.,31.07. und 07.08.2018
Von 8 bis 99 Jahren



Kräuterkiste - ein kleiner Kräutergarten für zuhause
Wir bepflanzen eine Kräuterkiste aus Holz, ein dekorativer kleiner Kräutergarten, der wenig Arbeit macht, üppig wächst, nett duftet, den Speiseplan bereichert und zudem noch schick aussieht! Was Sie erwartet: ein Nachmittag mit jeder Menge Info rund ums Thema Kräuter; dazu ein kleiner (Kräuter-)Imbiss...; und natürlich auch ein wenig (kreative) Arbeit - nach Möglichkeit im Freien; eine Auswahl leckerer Kräuterpflanzen; eine Holzkiste, die vor der Bepflanzung noch einen individuellen "Aufdruck" bekommt; Erde, Vlies und Füllmaterial für die Kiste... und schmutzige Hände!
Mitzubringen sind gute Laune, eine kleine Gartenschaufel, festes Schuhwerk. Bitte sorgen Sie auch für eine Transportmöglichkeit Ihrer fertigen Kräuterkiste.
Im Kurspreis enthalten sind: 1 Kiste (ca. 50x30x20 cm), Material für den Aufdruck, Erden, 5 Kräuterpflanzen, Imbiss. Weitere Kräuter können auf Wunsch vor Ort käuflich erworben werden.
Dieser Kurs findet auch am 25. Juli statt.
Anmeldung bei Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Auf dem Weg vom Schloss zur Gruft erschließt sich die Schlossanlage mit der Vorburg und der Doppelallee. Die Führung ermöglicht die Besichtigung der nicht öffentlich zugänglichen Grafengruft in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert, die auch die gesellschaftliche Stellung der bestatteten Familienmitglieder deutlich werden lassen.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Tun Sie sich etwas Gutes und kommen Sie auf die große Schlosswiese zum Qigong.
Bereits zum 9. Mal bietet der VFB Rajen/Rhauderfehn Qigong während der Sommerferien im Park der Evenburg an. Die Abende können auch einzeln besucht werden und sind für jedes Alter und auch sprotlich ungeübte Menschen geeignet.
Weitere Termine: 24.07.,31.07. und 07.08.2018
Von 8 bis 99 Jahren



Kreative Kräuterküche - Unkrautrezepte
Lassen Sie sich überraschen, was man aus Wildkräutern, Blättern und Blüten alles machen kann!
Leckere Rezepte für Salat, Pesto, Pizza und Brot, Aufstrich und Limonade.
Wir bereiten gemeinsam ein schmackhaftes Unkraut-Menü aus frischen Wildkräutern der Saison zu und essen im Anschluss in gemütlicher Runde.
Dazu gibt es Informatives zum Thema und Rezepte zum Mitnehmen.
Dieser Kurs findet auch am 8. August statt.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Graf Carl Georg von Wedel
„Willkommen auf meinem Schloss!“
Graf Carl Georg empfängt Sie persönlich und geleitet Sie durch die repräsentativen Räume der Evenburg. Stolz präsentiert der Haus- und Majoratsherr seinen Gästen sein land- und forstwirtschaftliches Unternehmen. Authentisch berichtet er von den großen Veränderungen des 19. Jahrhunderts, gesellschaftlichen Anlässen wie z.B. dem Besuch des Königspaares von Hannover und seiner großen Errungenschaft von der Weltausstellung in Paris. Und je nach Laune gibt er vielleicht auch das eine oder andere Familiengeheimnis preis...
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Ein Garten ohne Blüten? - Undenkbar! Unverzichtbar als Duft und Dekoration. Und was tun wir damit? Wir vernaschen sie einfach. Wie schmecken wohl Rosenchips und gefüllte Blüten?
Anmeldung bei der Stadt Leer erforderlich unter Tel 0491 96067520



Tun Sie sich etwas Gutes und kommen Sie auf die große Schlosswiese zum Qigong.
Bereits zum 9. Mal bietet der VFB Rajen/Rhauderfehn Qigong während der Sommerferien im Park der Evenburg an. Die Abende können auch einzeln besucht werden und sind für jedes Alter und auch sprotlich ungeübte Menschen geeignet.
Weitere Termine: 31.07. und 07.08.2018
Von 8 bis 99 Jahren



Kräuterkiste - ein kleiner Kräutergarten für zuhause
Wir bepflanzen eine Kräuterkiste aus Holz, ein dekorativer kleiner Kräutergarten, der wenig Arbeit macht, üppig wächst, nett duftet, den Speiseplan bereichert und zudem noch schick aussieht! Was Sie erwartet: ein Nachmittag mit jeder Menge Info rund ums Thema Kräuter; dazu ein kleiner (Kräuter-)Imbiss...; und natürlich auch ein wenig (kreative) Arbeit - nach Möglichkeit im Freien; eine Auswahl leckerer Kräuterpflanzen; eine Holzkiste, die vor der Bepflanzung noch einen individuellen "Aufdruck" bekommt; Erde, Vlies und Füllmaterial für die Kiste... und schmutzige Hände!
Mitzubringen sind gute Laune, eine kleine Gartenschaufel, festes Schuhwerk. Bitte sorgen Sie auch für eine Transportmöglichkeit Ihrer fertigen Kräuterkiste.
Im Kurspreis enthalten sind: 1 Kiste (ca. 50x30x20 cm), Material für den Aufdruck, Erden, 5 Kräuterpflanzen, Imbiss. Weitere Kräuter können auf Wunsch vor Ort käuflich erworben werden.
Anmeldung bei Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Ein Garten ohne Blüten? - Undenkbar!
Unverzichtbar als Duft und Dekoration. Und was tun wir damit? Wir vernaschen sie einfach.
Wie schmecken wohl Rosenchips und gefüllte Blüten?
Anmeldung im Schloss erforderlich unter Tel 0491 99756000



Tun Sie sich etwas Gutes und kommen Sie auf die große Schlosswiese zum Qigong.
Bereits zum 9. Mal bietet der VFB Rajen/Rhauderfehn Qigong während der Sommerferien im Park der Evenburg an. Die Abende können auch einzeln besucht werden und sind für jedes Alter und auch sprotlich ungeübte Menschen geeignet.
Weiterer Termin: 07.08.2018
Von 8 bis 99 Jahren



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen
(keine Führungen am 06. Mai um 11 Uhr und 14.30 Uhr sowie am 10. Mai um 11 Uhr)
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert berichtet und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb – der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Uhrzeiten: 11 Uhr und 14.30 Uhr



Gräfin Juliane von Wedel
„Kunst oder Krempel?"
Gräfin Julia von Wedel wird mit ihrem Gatten Graf Georg-Ehrhard von Wedel, erster Landrat von Leer, einmal das Sagen auf der Evenburg haben. Vor ihrem Einzug möchte sie dem gräflichen Interieur im Schloss eine Frischekur verpassen. Dazu lädt sie ihre Freundinnen und Freunde ein, die ihr mit Rat und Tat zur Seite stehen. Während diesem sehr privaten Rundgang erleben Sie hautnah das adelige Leben mit Liebe, Macht und Intrigen.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



POTATOES GO WILD
Ausstellung bis zum 28. Oktober 2018
Leeuwarden - Kulturhauptstadt Europas in 2018 - ist nur 150 km von Leer entfernt. Wer den Weg dahin nicht schaffen kann, der erhält die einmalige Möglichkeit, einen Teil der dort gezeigten Ausstellung „Fruchtbere Grônd, Fertile Soil, Fruchtbarer Boden" im Schloss Evenburg zu sehen.
„Fruchtbere Grônd" ist ein Teilprojekt von POTATOES GO WILD. Für uns ein Grund, auf die Suche nach alten Kartoffelsorten zu gehen. 1889 gab es hier in der Schlossgärtnerei 18 Kartoffelsorten zu kaufen.
Weitere Informationen unter http://www.bildtseaardappelweken.nl/deutch/
Anmeldung im Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



POTATOES GO WILD
Ausstellung bis zum 28. Oktober 2018
Leeuwarden - Kulturhauptstadt Europas in 2018 - ist nur 150 km von Leer entfernt. Wer den Weg dahin nicht schaffen kann, der erhält die einmalige Möglichkeit, einen Teil der dort gezeigten Ausstellung „Fruchtbere Grônd, Fertile Soil, Fruchtbarer Boden" im Schloss Evenburg zu sehen.
„Fruchtbere Grônd" ist ein Teilprojekt von POTATOES GO WILD. Für uns ein Grund, auf die Suche nach alten Kartoffelsorten zu gehen. 1889 gab es hier in der Schlossgärtnerei 18 Kartoffelsorten zu kaufen.
Weitere Informationen unter http://www.bildtseaardappelweken.nl/deutch/



Tun Sie sich etwas Gutes und kommen Sie auf die große Schlosswiese zum Qigong.
Bereits zum 9. Mal bietet der VFB Rajen/Rhauderfehn Qigong während der Sommerferien im Park der Evenburg an. Die Abende können auch einzeln besucht werden und sind für jedes Alter und auch sprotlich ungeübte Menschen geeignet.
Von 8 bis 99 Jahren



Kreative Kräuterküche - Unkrautrezepte
Lassen Sie sich überraschen, was man aus Wildkräutern, Blättern und Blüten alles machen kann!
Leckere Rezepte für Salat, Pesto, Pizza und Brot, Aufstrich und Limonade.
Wir bereiten gemeinsam ein schmackhaftes Unkraut-Menü aus frischen Wildkräutern der Saison zu und essen im Anschluss in gemütlicher Runde.
Dazu gibt’s Informatives zum Thema und Rezepte zum Mitnehmen.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Mamsell Ingrid
"Entlassen"
Mamsell Ingrid ist untröstlich: soeben hat sie vom Herrn Grafen ihr Entlassungsschreiben erhalten. Warum nur? Wenn Sie wissen möchten, wie das Leben der adeligen Familie und der Bediensteten aussah, was es mit dem legendären Skandal von Norderney auf sich hat und warum ihre berühmte Ananasbowle der Mamsell zum Verhängnis wurde, dann wird dieser amüsante wie interessante Spaziergang durch das Schloss mit der temperamentvollen Mamsell Ihnen erstaunliche Auskünfte geben.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Kein Ergebnis gefunden.
Sprüche für jede Lebenslage, als schöne Dekoration für zuhause, ideal auch zum Verschenken.
Mit Holz, etwas Farbe, einem tollen Spruch, dem „Gewusst wie" und etwas Fingerspitzengefühl gestalten wir unsere eigene Sprüche-Galerie.
Materialien sind bis auf das Holz, max. 30x20x10 cm (5 €/Stück), in der Kursgebühr enthalten.
Anmeldung im Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Glück hat, wer Karten bei der Verlosung ergattern kann.
Im zauberhaften Park der Evenburg gibt es zum 10. Mal Akrobatik, Comedy und Kleinkunst. Ein tolles Programm internationaler Künstlerinnen und Künstler erwartet Sie.
Wer kein Picknick mitbringt, kann sich von den 5 Gastronomen auf dem Rondell mit Köstlichkeiten versorgen lassen.
Dieses Angebot besteht auch noch nach dem Abschlussfeuerwerk.
Nur Verlosung, keine Abendkasse!
Veranstalter: Touristik GmbH Südliches Ostfriesland in Kooperation mit Kleines Fest GmbH, Hannover



Graf Carl Georg von Wedel
„Suscipere et finire!“ (unternehmen und zu Ende führen)
1860 erbt der junge Graf Carl Georg von Wedel ein marodes Bauwerk mit umliegenden Ländereien. Als neuer Majoratsherr stellt er sich der Herausforderung, krempelt die Ärmel hoch und errichtet mit einem neuen, hochmodernen Schloss seiner Familie einen würdigen Stammsitz. Begleiten Sie den tatkräftigen Grafen und erleben Sie hautnah, wie in knapp 20 Jahren unter seinen Händen ein florierender Besitz mit Handelsgärtnerei, Imkerei und Forstwirtschaft entsteht, wie Loga ihn noch nicht gesehen hat.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Auf dem Weg vom Schloss zur Gruft erschließt sich die Schlossanlage mit der Vorburg und der Doppelallee. Die Führung ermöglicht die Besichtigung der nicht öffentlich zugänglichen Grafengruft in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert, die auch die gesellschaftliche Stellung der bestatteten Familienmitglieder deutlich werden lassen.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



22. Internationale Batnight
Fledermäuse sind Flugkünstler der Nacht.
Im Park können bei Anbruch der Dämmerung bis zu vier Arten bei der Exkursion mit dem Bat-Detektor aufgespürt und auch Schleiereulen gesehen werden. Vorher gibt es spannende Erläuterungen zu Fledermäusen.
Das Warten verkürzen wir mit Stockbrot, Würstchen, Spielen.
Kosten: Erwachsene 5,00 € incl. 2 Würstchen und Getränk, Kinder 2,50 € incl. Stockbrot und Getränk



Familienpicknick
Spiel und Spaß im Schlosspark.
Mal wieder raus und zusammen spielen. Das ist unser Angebot für die ganze Familie. Im historischen Schlosspark ist immer gespielt worden. So gab es eine Kegelbahn und einen Tennisplatz. An diesem Sonntag gibt es Bewegungsspiele und Spaß im Schlosspark, Naturerlebnisangebote und Spannendes zu Fledermäusen.



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen
(keine Führungen am 06. Mai um 11 Uhr und 14.30 Uhr sowie am 10. Mai um 11 Uhr)
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert berichtet und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb – der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Uhrzeiten: 11 Uhr und 14.30 Uhr



POTATOES GO WILD
Ausstellung bis zum 28. Oktober 2018
Leeuwarden - Kulturhauptstadt Europas in 2018 - ist nur 150 km von Leer entfernt. Wer den Weg dahin nicht schaffen kann, der erhält die einmalige Möglichkeit, einen Teil der dort gezeigten Ausstellung „Fruchtbere Grônd, Fertile Soil, Fruchtbarer Boden" im Schloss Evenburg zu sehen.
„Fruchtbere Grônd" ist ein Teilprojekt von POTATOES GO WILD. Für uns ein Grund, auf die Suche nach alten Kartoffelsorten zu gehen. 1889 gab es hier in der Schlossgärtnerei 18 Kartoffelsorten zu kaufen.
Weitere Informationen unter http://www.bildtseaardappelweken.nl/deutch/



Amalie Dietrichs – Pflanzenjägerin
"Besser ein schweres Leben als ein leeres Leben"
Auf den Spuren der Pflanzenjägerin Amalie Dietrich: Als Frau eines Botanikers erwarb sie umfassende Kenntnisse über die Pflanzenwelt Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Auftrag eines Hamburger Kaufmanns reist sie 10 Jahre in das fast unbekannte Australien. "Besser ein schweres Leben als ein leeres Leben" ist der Schlüssel zu Ihrem außergewöhnlichen Lebenswerk. Beim Spaziergang durch den Park hören wir vom erstaunlichen Leben einer fast vergessenen Pflanzenjägerin.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Caroline Luise Börner
„Ich wünsche kein Geschwätz.“
„Sie sind das Aushilfspersonal für die Jagdgesellschaft? Du liebe Güte!“ Energisch und zielgerichtet empfängt Frl. Börner, die Hausdame, Sie als neue Bedienstete. Es gibt eine Menge zu beachten, wenn man im Grafenhaus aufwarten möchte. Benimmregeln für das Personal, die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie besondere Wünsche des Hausherrn - über alles ist Frl. Börner bestens im Bilde. Ob ihre Weste allerdings so blütenrein ist, wie sie zunächst vorgibt?
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Trientje und Gertrude
"Wat uns Graaf seggt, dat word maakt!"
Diese beiden Freundinnen, Leidensgenossinnen und außerdem Bedienstete des Grafen von Wedel sind echte Expertinnen, wenn es um das Leben und Arbeiten auf der Evenburg geht. Sie entführen die Gäste geradewegs in das Dienstbotenleben des 19. Jahrhunderts. Wortgewaltig und auf Plattdeutsch berichten sie von rauschenden Festen, harter Arbeit, wirtschaftlichen Veränderungen oder der aktuellen Politik des Reichskanzlers. Es gibt nichts, was dieses charmante Duo Ihnen auf dem Weg durch das Schloss nicht erklären könnte. Dass dabei nicht nur die Lachmuskeln beansprucht, sondern auch der Gaumen erfreut wird, versteht sich bei der von Wedelschen Gastfreundschaft von selbst.
Anmeldung bei Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen
(keine Führungen am 06. Mai um 11 Uhr und 14.30 Uhr sowie am 10. Mai um 11 Uhr)
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert berichtet und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb – der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Uhrzeiten: 11 Uhr und 14.30 Uhr



POTATOES GO WILD
Ausstellung bis zum 28. Oktober 2018
Leeuwarden - Kulturhauptstadt Europas in 2018 - ist nur 150 km von Leer entfernt. Wer den Weg dahin nicht schaffen kann, der erhält die einmalige Möglichkeit, einen Teil der dort gezeigten Ausstellung „Fruchtbere Grônd, Fertile Soil, Fruchtbarer Boden" im Schloss Evenburg zu sehen.
„Fruchtbere Grônd" ist ein Teilprojekt von POTATOES GO WILD. Für uns ein Grund, auf die Suche nach alten Kartoffelsorten zu gehen. 1889 gab es hier in der Schlossgärtnerei 18 Kartoffelsorten zu kaufen.
Weitere Informationen unter http://www.bildtseaardappelweken.nl/deutch/



Zauberhafte Blumenarrangements entstehen in diesem Kurs.
Das Material dafür liefert die Natur. Wenn vorhanden bitte mitbringen: Kenzan, Blumenschere, 2 Schalen 15-20cm Durchmesser.
Weiterer Termin am 09.10.2018 um 16 Uhr.
Anmeldung im Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Frau Boekhoff und Frau Ibelings
Reformiert oder lutherisch? – Das ist hier die Frage
Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die reformierte Kirche gehört zur lutherischen Grafenfamilie. Bis Graf Carl Georg von Wedel eine neue Kirche bauen lässt: die lutherische Friedenskirche. Eine Konkurrenzsituation entsteht und mitten drin: Frau Ibelings, Gattin des reformierten Pastors, und Frau Boekhoff, Ehefrau des lutherischen Pastors. Hier prallen christliche Nächstenliebe auf weibliche Scharfzüngigkeit, biedermeierliche Heimatliebe auf interreligiösen Diskurs, wirtschaftlicher Weitblick auf eingekellerte Kartoffeln.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Zauberhafte Blumenarrangements entstehen in diesem Kurs.
Das Material dafür liefert die Natur. Wenn vorhanden bitte mitbringen: Kenzan, Blumenschere, 2 Schalen 15-20cm Durchmesser.
Anmeldung im Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Die Gouvernante
„Haben Sie vielleicht die jungen Grafen gesehen?“
Gute Manieren sind der Schlitten, auf dem sich’s sanft durchs Leben gleiten lässt! Davon ist Clara vom Hofe überzeugt. Und was gibt es für den gräflichen Nachwuchs nicht alles zu lernen: formvollendetes Benehmen, gepflegte Konversation, Französisch… Gewandt in Etikette, Plauderei und Kurzweil führt die Gouvernante Sie sachkundig durch das Schloss und gewährt tiefe Einblicke in das gräfliche Leben - aus der Sicht einer selbständigen, berufstätigen Frau des 19. Jahrhunderts. Ob die Gräfinnen sie manchmal beneideten?
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Graf Carl Georg von Wedel
„Willkommen auf meinem Schloss!“
Graf Carl Georg empfängt Sie persönlich und geleitet Sie durch die repräsentativen Räume der Evenburg. Stolz präsentiert der Haus- und Majoratsherr seinen Gästen sein land- und forstwirtschaftliches Unternehmen. Authentisch berichtet er von den großen Veränderungen des 19. Jahrhunderts, gesellschaftlichen Anlässen wie z.B. dem Besuch des Königspaares von Hannover und seiner großen Errungenschaft von der Weltausstellung in Paris. Und je nach Laune gibt er vielleicht auch das eine oder andere Familiengeheimnis preis...
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Der Park wird beim gemeinsamen Laternenumzug in ein ganz besonderes Licht getaucht.
Das Schlosscafé bietet für die Kleinen ein schönes Rahmenprogramm und sorgt für das leibliche Wohl.
Dauer: 2,5 Stunden.



Graf Carl Georg von Wedel
„Suscipere et finire!“ (unternehmen und zu Ende führen)
1860 erbt der junge Graf Carl Georg von Wedel ein marodes Bauwerk mit umliegenden Ländereien. Als neuer Majoratsherr stellt er sich der Herausforderung, krempelt die Ärmel hoch und errichtet mit einem neuen, hochmodernen Schloss seiner Familie einen würdigen Stammsitz. Begleiten Sie den tatkräftigen Grafen und erleben Sie hautnah, wie in knapp 20 Jahren unter seinen Händen ein florierender Besitz mit Handelsgärtnerei, Imkerei und Forstwirtschaft entsteht, wie Loga es noch nicht gesehen hat.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Der Schlossgeist
„Sie können mich sehen...???“
Zart, kränklich und wunderschön - so sehen wir Gräfin Frieda von Wedel auf dem Portrait in der Eingangshalle. Viel wissen wir nicht über sie - allzu früh verstarb sie. Was wenigen bekannt ist: seit ihrem Tod spukt sie durch die Evenburg! Ab und zu zieht sie sich in den Garten Eden zurück und trifft dort auf erstaunliche Persönlichkeiten mit spannenden Geschichten. Lernen Sie einen echten Schlossgeist kennen und folgen Sie dem ätherischen Wesen durch die Wände – Verzeihung, durch die Gemächer des Schlosses.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Zauberhafte Blumenkunst - Ikebana zur Adventszeit
Beenden Sie das nutzlose Dasein von Weihnachtskugeln ohne Aufhänger und der Schieferplatte vom Käsesortiment. Zusammen mit Naturmaterialien kann daraus eine überraschend kreative und sehr schöne Dekoration für Ihr zuhause werden.
Wenn vorhanden bitte mitbringen: Weihnachtskugeln, Gardinenringe, Kenzan, Blumenschere,
2 Schalen 15-20cm Durchmesser.
Weiterer Termin am 04.12.2018 um 16 Uhr.
Anmeldung im Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Zauberhafte Blumenkunst - Ikebana zur Adventszeit
Beenden Sie das nutzlose Dasein von Weihnachtskugeln ohne Aufhänger und der Schieferplatte vom Käsesortiment. Zusammen mit Naturmaterialien kann daraus eine überraschend kreative und sehr schöne Dekoration für Ihr zuhause werden.
Wenn vorhanden bitte mitbringen: Weihnachtskugeln, Gardinenringe, Kenzan, Blumenschere,
2 Schalen 15-20cm Durchmesser.
Anmeldung im Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Gräfin Juliane von Wedel
"Kunst oder Krempel?"
Gräfin Julia von Wedel wird mit ihrem Gatten Graf Georg-Ehrhard von Wedel, erster Landrat von Leer, einmal das Sagen auf der Evenburg haben. Vor ihrem Einzug möchte sie dem gräflichen Interieur im Schloss eine Frischekur verpassen. Dazu lädt sie ihre Freundinnen und Freunde ein, die ihr mit Rat und Tat zur Seite stehen. Während diesem sehr privaten Rundgang erleben Sie hautnah das adelige Leben mit Liebe, Macht und Intrigen.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Adventssingen am Weihnachtsbaum
Zum Beginn der Adventszeit werden am Weihnachtsbaum auf dem Schlossrondell adventliche Lieder gesungen.
Glühwein, Punsch, Fackeln, Feuerkörbe und das gemeinsame Singen schaffen eine zauberhaft weihnachtliche Stimmung.



Weihnachten im Schloss Evenburg
In gemütlicher und besinnlicher Runde werden Geschichten gelesen und gemeinsam Lieder am Weihnachtsbaum gesungen. Ein Angebot für die ganze Familie.



Der Schlossgeist
„Sie können mich sehen...???“
Zart, kränklich und wunderschön - so sehen wir Gräfin Frieda von Wedel auf dem Portrait in der Eingangshalle. Viel wissen wir nicht über sie - allzu früh verstarb sie. Was wenigen bekannt ist: seit ihrem Tod spukt sie durch die Evenburg! Ab und zu zieht sie sich in den Garten Eden zurück und trifft dort auf erstaunliche Persönlichkeiten mit spannenden Geschichten. Lernen Sie einen echten Schlossgeist kennen und folgen Sie dem ätherischen Wesen durch die Wände – Verzeihung, durch die Gemächer des Schlosses.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Trientje und Gertrude
"Wat uns Graaf seggt, dat word maakt!"
Diese beiden Freundinnen, Leidensgenossinnen und außerdem Bedienstete des Grafen von Wedel sind echte Expertinnen, wenn es um das Leben und Arbeiten auf der Evenburg geht. Sie entführen die Gäste geradewegs in das Dienstbotenleben des 19. Jahrhunderts. Wortgewaltig und auf Plattdeutsch berichten sie von rauschenden Festen, harter Arbeit, wirtschaftlichen Veränderungen oder der aktuellen Politik des Reichskanzlers. Es gibt nichts, was dieses charmante Duo Ihnen auf dem Weg durch das Schloss nicht erklären könnte. Dass dabei nicht nur die Lachmuskeln beansprucht, sondern auch der Gaumen erfreut wird, versteht sich bei der von Wedelschen Gastfreundschaft von selbst.
Anmeldung bei Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000



Frau Boekhoff und Frau Ibelings                                                                                                        Â
Reformiert oder lutherisch? â Das ist hier die Frage
Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die reformierte Kirche gehört zur lutherischen Grafenfamilie. Bis Graf Carl Georg von Wedel eine neue Kirche bauen lässt: die lutherische Friedenskirche. Eine Konkurrenzsituation entsteht und mitten drin: Frau Ibelings, Gattin des reformierten Pastors, und Frau Boekhoff, Ehefrau des lutherischen Pastors. Hier prallen christliche Nächstenliebe auf weibliche Scharfzüngigkeit, biedermeierliche Heimatliebe auf interreligiösen Diskurs, wirtschaftlicher Weitblick auf eingekellerte Kartoffeln.
Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491Â 99756000