Rückblick zur Ausstellung: Zoppe Voskuhl
Wunderland
29. November 2024 bis 16. Februar 2025
Zoppe Voskuhl (1955 – 2019) zählt zu jenen Künstlern, die sich zeit ihres Lebens mit der Darstellung des Menschen befassten. In den Medien Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Skulptur befragte er das menschliche Dasein stets aufs Neue und entwickelte dabei sehr persönliche, narrative Bildwelten in den Werkgruppen „Braunbilder“, „Neubilder“ sowie „Rüdibilder“. Die Ausstellung präsentiert Auszüge aus den drei Werkreihen und erinnert damit an den vielseitigen Künstler, der 2025 siebzig Jahre alt geworden wäre.
Mehr lesen
Ausgehend von der gestischen Malerei des Informel schuf Zoppe Voskuhl während der 1980er Jahre die ersten „Braunbilder“, die sich durch einen dunklen, unbestimmten Bildraum mit darin agierenden schattenhaften Figuren auszeichneten. Bei den „Neubildern“ griff er auf tradierte Motive und Themen der Kunstgeschichte zurück mit dem Ziel, „der klassischen Malerei neue Aspekte abzugewinnen.“ Es entstanden zumeist ruhevolle, farbenreiche Gemälde mit Figuren in harmonischen Landschaften. Gänzlich anders bietet sich dagegen die burleske Rüdi-Welt dar. Getreu dem Motto „Ich male alles“ erfand der Künstler Rüdi, eine koboldartige Figur mit großem Kopf und dünnen Gliedmaßen, die gemeinsam mit ihren Gefährten menschliche Verhaltensweisen, Gefühle, Leidenschaften und Sehnsüchte auf spielerische, humorvolle Weise versinnbildlicht.
Neben den verschiedenen Sujets sind es vor allem gestalterische Fragestellungen, denen Zoppe Voskuhl in seinem Schaffen immer wieder nachgeht. Und so umfasst das Œuvre eine große Bandbreite an unterschiedlichen Techniken und Genres, wozu Figurenbilder, Porträts, Historisches, Landschaften, Stadtansichten und Blumenstillleben zählen.
Vita | |
1955 | geboren in Rhauderfehn |
1978 – 1984 | Studium der Malerei an der Hochschule für Kunst und Musik in Bremen |
1983 | Erhalt des Bremer Förderpreises für Bildende Kunst |
1983 – 2019 | freischaffender Künstler in Bremen (1983 – 1988), Paris (1988 – 1991), Hannover (1992 – 1995) und Berlin (1995 – 2019) |
2019 | verstorben in Berlin |