Dezember 2023
∞ Sonderausstellung »Heimatliebe Ostfriesland«



Die „Kreativ fotografieren“ Gruppen der Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.V. unter Leitung von Alfred Wagener zeigen Ostfrieslands einzigartigen Charme.
Ostfriesland hat viele wunderbare Fassetten: das weite Land geprägt von Moor, Geest und Marsch, die typischen Fehn-Kanäle sowie die unmittelbare Nähe zur Nordsee und zum Wattenmeer. Darüber hinaus bietet Ostfriesland auch viele gänzlich unerwartete Überraschungen. Diese möchten gefunden und entdeckt werden und machen die Region dadurch einzigartig.
Die stimmungsvollen Bilder der Fotografinnen und Fotografen zeigen ihre Liebe zu ihrer Heimat Ostfriesland. Entstanden ist eine eindrucksvolle Ausstellung, die unbedingt einen Besuch lohnt und Lust macht, selbst die originalen Plätze und malerischen Orte aufzusuchen.
∞ Sammlungspräsentation: Neue Werke



Die Ausstellung präsentiert drei neue Sammlungen sowie Einzelwerke, die seit dem vergangenen Jahr im Kunsthaus Leer Aufnahme fanden. Dazu gehören die Werkesammlung der Esenser Künstlerin Ida Oelke, jene des Malers Ulrich Schnelle aus Bunde sowie eine Reihe von Serigrafien des Bildhauers und Druckgrafikers Vitor Ramos aus Leer. Die bereits im Kunsthaus vorhandenen Sammlungen von Hartmut Bleß, Anne Dück-von Essen und Ahlrich van Ohlen wurden um weitere Werke ergänzt. Mit rund 60 Gemälden und Druckgrafiken gibt die Schau einen Einblick in die Vielfalt ostfriesischer Kunst der Gegenwart.
Die Ausstellung im Turnerweg 5, 26789 Leer, ist bis zum 14. Januar 2024 Dienstag bis Donnerstag sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Do 14. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Ella von Wangenheim
Familienbande -1904-
Vergeblich versucht Ella von Wangenheim, die alleinstehende Schwester der bereits verstorbenen Gräfin Frieda von Wedel, nach Ankunft auf Schloss Evenburg jemanden zu finden, der sich ihrer annimmt. Bei ihrem Neffen Carl Erhardt von Wedel erhofft sie finanzielle Unterstützung. Im Foyer des Schlosses stößt Ella auf Gäste des Grafen und nimmt Sie mit in längst vergangene Zeiten. Begleiten Sie Ella von Wangenheim durch das Schloss und erfahren Sie spannende Geschichten!
Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Do 14. Führung durch die Ausstellung "Sammlungspräsentation"



Am 14. Dezember führt um 16 Uhr Susanne Augat, Leiterin des Kunsthauses Leer, durch die aktuelle Ausstellung „Sammlungspräsentation: Neue Werke“.
Vorgestellt werden Auszüge aus Sammlungen, die seit dem vergangenen Jahr Aufnahme im Kunsthaus Leer gefunden haben. Dazu gehören Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Hartmut Bleß, Anne Dück-von Essen, Ida Oelke, Ahlrich van Ohlen, Vitor Ramos und Ulrich Schnelle. Mit knapp 60 Werken gibt die Schau einen Einblick in die Vielfalt ostfriesischer Kunst der Gegenwart.
Die Ausstellung im Turnerweg 5 ist noch bis zum 14. Januar 2024 Dienstag bis Donnerstag sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Heiligabend und Silvester bleibt das Kunsthaus Leer geschlossen.
So 17. Führung durch die Sonderausstellung »Heimatliebe Ostfriesland«



Alfred Wagener, der Leiter der „Kreativ fotografieren“ Gruppen der Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.V. führt Sie durch die Sonderausstellung, in der die vielen Fassetten von Ostfrieslands einzigartigem Charme in Fotografien festgehalten wurden. Es ist eine eindrucksvolle Ausstellung entstanden, die unbedingt einen Besuch lohnt und Lust macht, selbst die originalen Plätze und malerischen Orte aufzusuchen.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Do 21. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Graf Carl Georg von Wedel „Willkommen auf meinem Schloss!“
Graf Carl Georg empfängt Sie persönlich und geleitet Sie durch die repräsentativen Räume der Evenburg. Stolz präsentiert der Haus- und Majoratsherr seinen Gästen sein land- und forstwirtschaftliches Unternehmen. Authentisch berichtet er von den großen Veränderungen des 19. Jahrhunderts, gesellschaftlichen Anlässen zum Beispiel dem Besuch des Königspaares von Hannover und seiner großen Errungenschaft von der Weltausstellung in Paris. Und je nach Laune gibt er vielleicht auch das eine oder andere Familiengeheimnis preis...
Mindestens 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
Di 26. Weihnachten für die Familie im Schloss



Lieder und Geschichten - Lassen Sie sich von der weihnachtlichen Stimmung im Schloss verzaubern. Bringen Sie gerne Ihre Familie mit und lauschen den stimmungsvollen Geschichten am Weihnachtsbaum. Gemeinsam singen wir die schönsten Weihnachtslieder zum Fest.
Mi 27. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Frau Boekhoff und Frau Ibelings Reformiert oder lutherisch? - Das ist hier die Frage
Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die reformierte Kirche gehört zur lutherischen Grafenfamilie. Bis Graf Carl Georg von Wedel eine neue Kirche bauen lässt: die lutherische Friedenskirche. Eine Konkurrenz-Situation entsteht und mitten drin: Frau Ibelings, Gattin des reformierten Pastors und Frau Boekhoff, Ehefrau des lutherischen Pastors. Hier prallt christliche Nächstenliebe auf weibliche Scharfzüngigkeit, biedermeierliche Heimatliebe auf interreligiösen Diskurs, wirtschaftlicher Weitblick auf eingekellerte Kartoffeln.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefen 0491/99756000
Mi 27. Enno Bunger



Enno Bunger:
Jahresabschlussgala im Theater an der Blinke in Leer – solo am Klavier + Special Guests
Hallomoin, Enno hier! Ein paar ostfriesische Menschen, also literally ein Paar, nämlich Wiebke und Okko, fragten mich neulich, ob es auch wieder ein Heimspiel von mir in diesem Jahr gibt. Liebe Wiebke, lieber Okko: ich sage Ja und freue mich, hiermit höchstpersönlich meine Jahresabschlussgala für das Jahr 2023 ankündigen zu dürfen. Das kommt jetzt vermutlich ähnlich überraschend wie Weihnachten oder wie eine Niederlage von Werder Bremen gegen Bayern München im Jahr 2023, aber: der Termin ist wie in den Jahren zuvor der 27.12. Wer hätte das gedacht? Aber mal kurz ausnahmsweise im Ernst gesprochen: nachdem das im letzten Jahr so ein wirklich schöner und intensiver Abend war – vielen Dank nochmal – hab ich noch am selben Abend den Termin für dieses Jahr eingetütet. Freu mich sehr, dass das klappt und passieren wird.
Do 28. Öffentliche Führung im Schloss Evenburg



Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Fr 29. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Gräfin Frieda von Wedel -1873 - Willkommen in der Herrlichkeit Loga
Heute gehören Sie zu den erlauchten Gästen und Freunden der Gräfin Frieda von Wedel. Die charmante Gastgeberin gewährt Ihnen an diesem Tag exklusiven Zugang zu ihren Privaträumen. Auf dem Weg durch das Schloss plaudert sie über ihren Alltag als Gräfin, rauschende Bälle im Festsaal und Schwierigkeiten mit dem Personal. Und auch zu dem ein oder anderen Skandälchen kann sie pikante Details beitragen...
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
Sa 30. Öffentliche Führung im Schloss Evenburg



Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Januar 2024
∞ Sonderausstellung »Heimatliebe Ostfriesland«



Die „Kreativ fotografieren“ Gruppen der Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.V. unter Leitung von Alfred Wagener zeigen Ostfrieslands einzigartigen Charme.
Ostfriesland hat viele wunderbare Fassetten: das weite Land geprägt von Moor, Geest und Marsch, die typischen Fehn-Kanäle sowie die unmittelbare Nähe zur Nordsee und zum Wattenmeer. Darüber hinaus bietet Ostfriesland auch viele gänzlich unerwartete Überraschungen. Diese möchten gefunden und entdeckt werden und machen die Region dadurch einzigartig.
Die stimmungsvollen Bilder der Fotografinnen und Fotografen zeigen ihre Liebe zu ihrer Heimat Ostfriesland. Entstanden ist eine eindrucksvolle Ausstellung, die unbedingt einen Besuch lohnt und Lust macht, selbst die originalen Plätze und malerischen Orte aufzusuchen.
∞ Sammlungspräsentation: Neue Werke



Die Ausstellung präsentiert drei neue Sammlungen sowie Einzelwerke, die seit dem vergangenen Jahr im Kunsthaus Leer Aufnahme fanden. Dazu gehören die Werkesammlung der Esenser Künstlerin Ida Oelke, jene des Malers Ulrich Schnelle aus Bunde sowie eine Reihe von Serigrafien des Bildhauers und Druckgrafikers Vitor Ramos aus Leer. Die bereits im Kunsthaus vorhandenen Sammlungen von Hartmut Bleß, Anne Dück-von Essen und Ahlrich van Ohlen wurden um weitere Werke ergänzt. Mit rund 60 Gemälden und Druckgrafiken gibt die Schau einen Einblick in die Vielfalt ostfriesischer Kunst der Gegenwart.
Die Ausstellung im Turnerweg 5, 26789 Leer, ist bis zum 14. Januar 2024 Dienstag bis Donnerstag sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Do 04. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Hortensia von Wedel-Jarlsberg – 1889 – Eine verzaubernde Gartenführung im Schloss
Hortensia von Wedel-Jarlsberg genießt seit zwei Jahren die Gastfreundschaft des Grafen Carl Georg von Wedel. Mit Begeisterung verfolgt sie den Betrieb der großen von Wedel´schen Handelsgärtnerei sowie die Gestaltung und Pflege der Parkanlage. Dabei scheut sie sich nicht selber mit anzufassen, was der etwas extravaganten und ein wenig burschikosen Hortensia erlaubt ist. Sie liebt Gärten und Pflanzen – eine Leidenschaft, die sie mit dem Grafen teilt. Bei dieser Führung im Schloss erfahren Sie mehr über diese und andere Leidenschaften, Personalprobleme und Hintergründe zum Betrieb des großen Unternehmens.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Mi 10. La notte italiana



Bruno Schmidt will eigentlich nur seinen Geburtstag feiern – mit einer italienischen Schlagernacht und viel Karaoke. Dass im Nebenraum der Kneipe eine selbsternannte Expert*innenrunde und Ideenschmiede sozialer Politik, der „Chor der Träumer“, seinen etwas angestaubten Stammtisch abhält, ist für ihn eine exotische Abwechslung. Genauso wie Marie, der er auf dem Weg zur Toilette zufällig begegnet. Denn sie ist hier, um dem „Chor der Träumer“ beizutreten und aktiv ihren Beitrag für eine bessere Gesellschaft zu leisten. Doch der Stammtisch hält nicht viel von Maries Pragmatik und wählt lieber den ahnungslosen Karaokesänger Bruno zum neuen Vorsitzenden …
Mario Wurmitzer (*1992) debütierte 2010 mit seinem Jugendroman „Sechzehn“. 2017 folgte sein erstes Theaterstück „Werbung Liebe Zuckerwatte“. Mit seiner zeitgenössischen, unterhaltsamen und überhöhten Überschreibung von Ödön von Horváths „Italienische Nacht“ hinterfragt er ironisch, komisch und mit einem Hauch von Melancholie die Tücken der Demokratie und ebnet damit den Weg für ein neues gesellschaftspolitisches Narrativ.
Regie Robert Teufel
Bühnen- & Kostümbild Luisa Wandschneider
Dramaturgie Kerstin Car
Do 11. 75 Jahre Johann-Strauß-Operette-Wien



Jubiläumsgala mit beliebten Klassikern
Gegründet von Erich Schmidtke entstand eine faszinierende Erfolgsgeschichte, die das Ensemble mit Stars wie Beniamino Gigli, O. W. Fischer, Maria Schell, Zarah Leander, Marika Rökk, Lale Anderson und Attila Hörbiger, um nur einige zu nennen, durch ganz Europa und sogar bis nach Südamerika führte. Das 75jährige Jubiläum der Johann-Strauß-Operette-Wien wird daher mit einem großen Gala-Konzert ausgiebig gefeiert! Internationale Solisten aus den verschiedensten Opernhäusern und ein großes Orchester unter der Leitung von Vasilis Tsiatsianis bringen unvergessliche Opern- und Operettenarien wie zum Beispiel aus „Carmen“, der „Fledermaus“, „Homanns Erzählungen“, dem „Zarewitsch“ oder „La Bohème“ gekonnt auf die Bühne. Was allerdings wäre ein Wiener Gala-Konzert ohne die berühmten Wiener Lieder, die (was auch sonst) Wienerisches besingen, wie zum Beispiel das berühmte „Fiakerlied“? Das Wiener Lied steht für Humor und Gemütlichkeit, mit anderen Worten, es darf auch viel gelacht und geschunkelt werden. Ein runder Abend also, den Künstler und Publikum förmlich herbeisehnen, um das außergewöhnliche Jubiläum gebührend zu feiern, bevor es dann im Folgejahr wieder traditionell mit „Die lustige Witwe“ auf große Operetten-Tournee geht. Viel Vergnügen!
Produktion und Tournee: Konzertdirektion Schmidtke GmbH
Stand: 01.10.2023 - Änderungen und Irrtümer vorbehalt
Kartenvorverkauf in Leer:
OZ Media Store, Mühlenstr. 57 - Tel. (04 91) 9 79 08 70
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Tickets & Infos unter www.konzertdirektion-schmidtke.de
So 14. 5. Konzert - Mojca Erdmann, Malcolm Martineau



Mojca Erdmann – Sopran
Von Kritikern gelobt und vom Publikum wegen ihrer Klangschönheit und tadellosen Kunstfertigkeit geliebt, ist die Sopranistin Mojca Erdmann ein Star der internationalen Musikszene. Sie ist bekannt für ihr breites Repertoire – vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik –, mit dem sie weltweit in großen Opernhäusern, Konzertsälen und bei verschiedenen Festivals auftritt.
Zu den Höhepunkten der vergangenen Spielzeiten zählen für Mojca Erdmann ihr Debüt an der Met als Zerlina (Don Giovanni) und Waldvogel (Siegfried), sowie ihr Rollendebüt in Bergs Lulu, der Neuproduktion von der Berliner Staatsoper unter Barenboim. Lulu wurde zu einer von Erdmanns Paraderollen: Sie sang eine Neuinszenierung von William Kentridge an der Amsterdamer Oper und Christoph Marthalers preisgekrönte Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper. 2014 sang Mojca Erdmann die Marzelline in einer Neuproduktion von Beethovens Fidelio bei der berühmten Saisoneröffnung der Mailänder Scala, die traditionell weltweit live im Fernsehen übertragen wird.
Die Sopranistin Mojca Erdmann ist regelmäßiger Gast an der Bayerischen Staatsoper München, dem Theater an der Wien und der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Als Zerlina (Don Giovanni) und Despina (Così fan tutte) trat sie in Galaaufführungen im Rahmen des Mozart-Zyklus an der Seite von Rolando Villazón und unter Nézet-Séguin in Baden-Baden auf. Beim Festival Aix-en-Provence sang sie den Waldvogel in „Siegfried“ mit den Berliner Philharmonikern unter Rattle. Seit ihrem Debüt bei den Salzburger Festspielen 2006 in der Titelrolle von Mozarts Zaide unter Ivor Bolton ist Mojca Erdmann als Zelmira in Haydns „Armida“ und als Sophie in einer Neuproduktion von Strauss‘ „Der Rosenkavalier“ zurückgekehrt. 2022 debütierte sie als Blanche in Francis Poulencs „Dialogues des Carmélites“ an der Hamburgischen Staatsoper unter Kent Nagano.
Mojca Erdmann tritt regelmäßig in Konzerten und Liederabenden auf der ganzen Welt auf, zum Beispiel bei der Schubertiade in Vilabertran und im Berliner Boulezsaal. Sie ist regelmäßiger Gast in Japan und gibt ausverkaufte Liederabende (zum Beispiel mit dem Harfenisten Xavier de Maistre und dem Pianisten Götz Payer) und Tourneen mit dem Bach Collegium Japan. Als ungewöhnlich vielseitige Interpretin ist Mojca für ihre Interpretation zeitgenössischer Musik sehr gefragt: Sie debütierte an der Berliner Staatsoper in der Weltpremiere von Takemitsu „My Way of Life“ unter Kent Nagano. 2009 sang sie die Titelrolle in Wolfgang Rihms Monodrama „Proserpina“ und im darauffolgenden Jahr vertraute Rihm ihr die Hauptrolle in seiner neuen Oper „Dionysos“ an, die 2010 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt wurde. Mojca Erdmann ist auf vielen Aufnahmen zu hören, darunter einer gefeierten Version von Mahlers Symphonie Nummer 4 mit den Bamberger Symphonikern unter Jonathan Nott und in Ravels „L’enfant et les sortilèges“ mit den Berliner Philharmonikern unter Rattle. Im Jahr 2011 veröffentlichte RCA eine Aufnahme von Wolfs „Italian Songbook“ mit Mojca Erdmann, Christian Gerhaher und Gerold Huber. 2009 unterzeichnete die Sopranistin einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon für die erste Soloaufnahme mit Arien von Mozart und seinen Zeitgenossen. Sie ist als Zerlina beziehumgsweise Despina auf den kürzlich erschienenen Gesamtaufnahmen von „Don Giovanni“ und „Così fan tutte“ zu hören, beide unter der Leitung von Nézet-Séguin.
Die Saison 2022/23 hielt für Mojca Erdmann viele spannende Rollendebüts und Projekte bereit. An der Opera de Tenerife debütierte sie als Doña Clara in Alexander Zemlinskys „Der Zwerg“ und übernahm die Rolle der Eva in Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ im Nationalen Béla-Bartók-Konzertsaal in Budapest. Beim Konservatoriets Koncertsal in Kopenhagen präsentierte Mojca Erdmann Bergs „Sieben frühe Lieder“ zusammen mit dem Copenhagen Philharmonic Orchestra unter C. Eschenbach.
Malcolm Martineau – Klavier
Malcolm Martineau gilt als einer der führenden Liedbegleiter seiner Generation und hat mit vielen der bedeutendsten Sängerinnen und Sängern der Welt zusammengearbeitet, darunter Sir Thomas Allen, Olaf Bär, Ian Bostridge, Thomas Hampson und Angelika Kirchschlager, Magdalena Kozena, Anne Sofie von Otter und Bryn Terfel.
Er trat in ganz Europa auf (unter anderem in der Londoner Wigmore Hall, in der Queen Elizabeth Hall und im Royal Opera House, an der Mailänder Scala, in der Berliner Philharmonie, im Amsterdamer Concertgebouw sowie im Wiener Musikverein) sowie bei den Festspielen in Aix en Provence, Wien, Edinburgh, Schubertiade, München und Salzburg.
Zu den Aufnahmeprojekten gehörten Schubert-, Schumann- und englische Liederabende mit Bryn Terfel; Schubert- und Strauss-Rezitale mit Simon Keenlyside; Konzertaufnahmen mit Angela Gheorgiu, Barbara Bonney und Magdalena Kozena; die kompletten Fauré-Lieder mit Sarah Walker und Tom Krause; die kompletten Britten Folk Songs; die kompletten Beethoven-Volkslieder; die kompletten Poulenc-Lieder; und Brittens Liederzyklen sowie Schuberts Winterreise mit Florian Boesch.
Zu den Engagements dieser Saison zählen Auftritte mit Simon Keenlyside, Magdalena Kozena, Susan Graham, Christiane Karg und Anne Schwanewilms. Im Jahr 2004 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Royal Scottish Academy of Music and Drama verliehen und 2009 zum International Fellow of Accompaniment ernannt. Malcolm war künstlerischer Leiter des Leeds Lieder-Festivals 2011.
So 21. Original Egerland Musikanten



Original Egerland Musikanten
Böhmische Blasmusik war schon immer ein Stimmungsgarant bei Jung und Alt. Und wer die Original Egerland Musikanten (OEM) hört, der fühlt sich augenblicklich an Ernst Mosch, den „König der Egerländer Blasmusik“, erinnert. An die weiche Klangfarbe und seine mitreißenden Interpretationen, bei denen man schon beim ersten Musikstück mitschunkelt und mitsingt. Heimatgefühl pur.
Diesen unverwechselbaren „Mosch-Sound“ erreicht das Orchester wie kaum ein anderes durch die nahezu identische Instrumentierung von Ernst Mosch und den typisch zweistimmigen Gesang. Gegründet im Jahr 2000 von Wilfried Schröer, Geschäftsführer und Mitglied des Ensembles, und Sohn Markus Schröer, dem heutigen musikalischen Leiter, werden ausschließlich Werke aus der Feder des großen Vorbildes gespielt. Böhmische Blasmusik, die singend und swingend wunderschöne Melodien in Szene setzt.
Dabei ist die Spielfreude der Musiker, die in allen Teilen Deutschlands beheimatet sind, im ganzen Saal spürbar. Ausverkaufte Häuser, Rundfunk- und TV-Auftritte sowie zahlreiche Siege bei internationalen Hitparaden beweisen die Begeisterung der Orchestermitglieder für Moschs Musik, mit der sie vom ersten Takt an die Herzen ihrer Zuschauer erobern.
Lassen Sie sich in die Welt der Blasmusik entführen! Auf der Jubiläumstournee erwartet Sie ein unvergesslicher Konzertgenuss – mit Erfolgstiteln wie „Rauschende Birken“, „Egerland Heimatland“ und der „Fuchsgraben Polka“. Immer live und in voller Länge.
Freuen Sie sich auf Heimatklänge, die unter die Haut und mitten ins Herz gehen! Übrigens auch auf CD erhältlich – bei allen Gastspielen sowie über den OEM-Vertrieb.
Fr 26. The Addams Family



Die morbide und nicht ganz alltagstaugliche Familie Addams lebt in einer schaurigen Gruselvilla mitten im Central Park. Die Eltern Morticia und Gomez lieben den Tango und den Tod und genießen die Friedhofsstille, die dort herrscht, wenn nicht gerade Onkel Fester, Sohn Pugsley oder das eiskalte Händchen ihr Unwesen treiben. Als Tochter Wednesday plötzlich mit dem erschreckend adretten und bürgerlichen – gar nicht in das Bild der Addams passenden – Lucas auftaucht, ist die Aufregung groß. Während Morticia ihr Entsetzen kaum zurückhalten kann, vertraut sich Wednesday Vater Gomez an: Sie und Lucas sind verlobt und wollen heiraten …
THE ADDAMS FAMILY ist die wohl bekannteste und schauderhaft liebenswerteste Familie, die die Fernsehwelt je zu bieten hatte. Jetzt kommt sie endlich mitsamt ihrer Ahnengalerie als Musical an die Landesbühne und trumpft mit eingängigen und poppigen Melodien, prickelnden Gruseleffekten und unterhaltsamem Slapstick auf. Ohrwürmer und eiskaltes Händchen garantiert!
So 28. Collegium Musicum - Neujahrskonzert



Das Collegium Musicum präsentiert sein erstes Neujahrskonzert, unter anderem mit Werken von George Gershwin („Rhapsody in Blue“), Johann Strauß („An der schönen blauen Donau“) und Jean Sibelius („Finlandia“). Als Pianistin konnte das Orchester Seeun Choi gewinnen. Dirigent des Orchesters ist Burchard Schäfer.
Im Juni 2017 wurde der gemeinnützige Verein „Collegium Musicum Leer e.V.“ gegründet. Hervorgegangen ist dieser aus dem Streichorchester Collegium Musicum, das seit mehr als 40 Jahren die musikalische Landschaft in Leer bereichert. Im Sommer 2023 gründete der Verein das Sinfonieorchester Collegium Musicum.
Eintritt frei, Einlass ab 16.30 Uhr (freie Platzwahl)
Beginn des Konzerts: 17 Uhr
Homepage: www.collegium-musicum-leer.de
E-Mail: info@collegium-musicum-leer.de
Mo 29. RHYTHM OF THE DANCE



Über 7 Millionen Fans weltweit stehen für das 25-jährige Jubiläum von Rhythm of the Dance. Wie ein Blitz, hat Rhythm of the Dance mit seinen pulsierenden Rhythmen, purer Energie und melodischen irischen Klängen in 50 Ländern rund um den Globus eingeschlagen! 2024 geht Rhythm of the Dance auf große Jubiläumstournee!
Fans auf der ganzen Welt durften über 2000 Jahre Tanz, Musik und Kultur aus vorkeltischen Zeiten bis zu modernen Sounds von heute erleben, alles vereint in einer zweistündigen Show. Flinke Füße, die in einer atemberaubenden Geschwindigkeit, faszinierend synchron über das Parkett tanzen, aufwändige und sensationelle Licht- und Soundeffekte, fantasievolle Kostüme und fantastische Musik kennzeichnen eine der weltweit TOP 3 Irischen Stepptanzshows.
Neben der unglaublichen Meisterleistung der athletischen Tänzer, die zu den Besten auf ihrem Gebiet gehören, hat Rhythm of the Dance überragende Sänger und Musiker der traditionellen Irischen Musik zu bieten. Diese Kombination aus der Crème de la Crème an Tänzern, Sängern und Musikern verknüpft mit der neusten Technologie ist es, die die Zuschauer auf eine aufregende und energievolle 2-Stunden-Reise durch die Zeiten entführt und für Begeisterung sorgt.
Mit Blitzgeschwindigkeit absolvieren die begabten Tänzer ganze 25 Kostümwechsel während der Show. Die Live-Band besteht aus Top Klasse Musikern, die eine Bandbreite an teilweise außergewöhnlichen Instrumenten in Perfektion beherrschen, dazu gehören die traditionellen Uileann Pipes (Irischer Dudelsack), der Bodhran (Irische Rahmentrommel), Geigen, Flöten, Ziehharmonikas, Harfe und Banjo.
Beim Tanzen gibt es keine Sprachbarrieren, das ist einer der Gründe, warum Rhythm of the Dance ein internationaler Erfolg war. In China erlebten 50.000 Zuschauer die irische Tanz-Show live und für insgesamt 750 Millionen Zuschauer wurde die Show im Chinesischen National TV übertragen. In Polen wurde Rhythm of the Dance der Preis für „The Best Irish Dance Show“ verliehen, vom renommierten IQ Magazine gab es die Nominierung als „Beste Tanzshow“. In den USA spielte die Show für 2 Monate in Dolly Parton’s Themenpark, Dollywood in der Nähe von Tennessee, 2015 war die Show bei der Schlusszeremonie der Europaspielen in Aserbaidschan aufgetreten, um nur einige der zahlreichen Auftritte und Auszeichnungen zu nennen.
Bereits 7 Millionen Fans wurden von den meisterhaften tänzerischen Leistungen sowie der Mischung aus mystischen Klängen vergangener Zeiten und modernen Pop-Balladen in ihren Bann gezogen. Zu ihrem 25-jährigen Jubiläum wünschen sich alle Beteiligten der Show weitere 7 Millionen Menschen rund um den Globus in den kommenden Jahren zu verzaubern. Mit über 200 Konzerten im Jahr begeistert die Show Zuschauer auf allen Kontinenten. Einige Fans behaupten sogar: das ist Entertainment nicht von dieser Welt! Wer weiß, vielleicht bringt Rhythm of the Dance den irischen Stepptanz ja auch irgendwann auf den Mond oder auf den Mars.
Tickets gibt es ab sofort ab EUR 39,90 an allen bekannten VVK-Stellen und VVK-Systemen Tickets, wie zum Beispiel bei eventim, reservix oder adticket, Hotline: 0180/6050400
Mi 31. The World of Musicals



THE WORLD OF MUSICALS
Alle Hits in einer Show
Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre präsentiert Reset Production 2024 „The World of Musicals“ endlich wieder live auf deutschen Bühnen – selbstverständlich mit neuem und aktualisiertem Programm! Im Frühjahr 2024 geht es auf große Tournee durch ganz Deutschland.
Die einzigartige Musical-Gala bietet die besten Songs aus 100 Jahren Musicalgeschichte in einer großen, abendfüllenden Show mit unvergesslichen Hits aus Welterfolgen wie Der König der Löwen, Mamma Mia, Frozen, Evita, Das Phantom der Oper, Les Miserables, The Greatest Showman, We will rock you und viele andere. Nie war es einfacher, mit der ganzen Familie in Erinnerungen an große Musicalmomente zu schwelgen - oder aber bisher Verpasstes neu für sich zu entdecken. Und das, ohne in die Metropolen London oder New York reisen zu müssen! Der Veranstalter Reset Production aus Gera, bekannt als einer der wenigen deutschen Family-Entertainment-Anbieter mit kompletten Showkonzepten aus einer Hand, setzt dabei auf internationale Qualität: Die hochkarätige, bühnenerfahrene Besetzung besteht aus sechs bestens ausgebildeten nationalen und internationalen Sängerinnen und Sängern sowie einem professionellen sechsköpfigen Tanzensemble. Bereits bei den vergangenen Tourneen wurde der Cast von Presse und Publikum hoch gelobt: „Stehende Ovationen!“, „Durchweg Lob für die Leistungen der Künstler!“, „Ein fantastischer Abend!“, „Ein Höhepunkt nach dem anderen!“ lauteten die Schlagzeilen und Zuschauerreaktionen. Moderne LED-Bühnentechnik und originalgetreue Kostüme sorgen für das passende Ambiente, indem die Künstler live Hits aus der Feder von Songschreibern und Komponisten wie Leonard Bernstein, Andrew Lloyd Webber, Elton John, Pete Townshend von „The Who“, Björn Ulvaeus und Benny Anderson von „ABBA“, den Musikern von „Queen“ oder Phil Collins präsentieren. Natürlich darf ein Disney-Block nicht fehlen. Romantik und Drama, Gänsehaut und große Emotionen - die „Faszination Musical“ ist seit Generationen ungebrochen, sei es auf der Bühne oder auch im Kino. Die gesamte Vielfalt dieser Kunstform live, direkt vor der Haustür und für den Preis nur eines Tickets anzubieten: Das ist das seit Jahren bundesweit erfolgreiche Konzept von THE WORLD OF MUSICALS.
Februar
Do 01. Jürgen von der Lippe liest - Sex ist wie Mehl



Jürgen von der Lippe liest - Sex ist wie Mehl
Lesungsankündigung
Was ist eine 5-Eurosängerin, warum ist Sex wie Mehl, wer sagt: Geh deine Oma melken, aus welcher Küche stammt heiliges Geschnetzeltes, was ist Manna- Hamham und was macht ein Mönch mit einem Saxophon. Ob diese Fragen Sie schon lange bewegt haben oder Ihre Neugier gerade erst geweckt wurde-nichts wie hin, wenn Jürgen von der Lippe aus seinem aktuellen Buch liest. Der unermüdliche Önologe im Weinberg des Humors hat wieder einen Knallerjahrgang produziert, mit feiner Nase, voller Dröhnung und superlangem Abgang.
Tickets hier
Sa 03. Magie der Travestie



Magie der Travestie – Die umjubelte Show kommt
am 03.02.2024 in das Theater an der Blinke in Leer.
„Putz dich raus – geh aus“ und lass dir das irre Showspektakel nicht entgehen! Frech, witzig und doch charmant strapazieren unsere Travestiekünstler Ihre Lachmuskeln. Extravagante Kostüme und funkelnder Schmuck sorgen für leuchtende Augen und offene Münder. Die unvergleichlichen Starimitationen lassen Sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Singen Sie mit zu Evergreens, mit denen Sie garantiert den einen oder anderen schönen Moment in Ihrem Leben verbinden. Denn eines ist sicher: Die Paradiesvögel in ihren hinreißenden Kleidern werden nichts unversucht lassen, um die Stimmung im Saal zum Brodeln zu bringen. Seien Sie Ihrem Lieblingsstar - in der Pause - ganz nah und halten Sie diesen einzigartigen Abend in einem Erinnerungsfoto für die Ewigkeit fest. Denn unsere Künstler sind alles andere als publikumsscheu.
Wir wünschen wieder ganz viel Spaß und Vergnügen!
03.02.2024 - Theater an der Blinke in Leer
Einlass: 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr
Die besten Plätze im Vorverkauf sichern!
Platzwahl & Tickets online unter: hier
Touristinfo. Leer Telefon 0491 – 91969670
OZ Media Store Telefon 0491 – 928250
Reservix Telefon 0761 – 88849999
Eventim Telefon 01806 – 570070
Und alle Vorverkaufsstellen von Eventim- und Reservix.
Do 08. KOKUBU - The Drums of Japan



KOKUBU
The Drums of Japan
Sound of Life – Tour 2024
Magische Japan-Reise zwischen artistischem
Trommelsturm und zarten Bambusflötentönen
Eine der größten Trommelshows der Welt
Umjubelt gefeierte japanische Trommelshow Kokubu
begeistert mit furiosen Rhythmen und kraftvoller Athletik
Mit neuer Show auf großer Tour 2024
Es gibt wohl kaum eine beeindruckendere Trommelshow als KOKUBU - The Drums of Japan. Die einzigartige Kombination aus Synchronizität, optischem Auftreten und unvergleichlichem Taktgefühl sucht seinesgleichen. 17 Schlagwerker bearbeiten ihre traditionellen, japanischen Trommeln mit einer Präzision die einem Schweizer Uhrwerk gleichkommt. Dem entgegen stehen liebliche Flötenklänge die das Publikum verzaubern, bis wieder das energetische Donnern der Röhrentrommeln einsetzt. Für die perfekte Balance dieser beiden Welten sorgt Shakuhachi-Meister Chiaki Toyama, der das Ensemble stets im Einklang hält. Erleben Sie es selbst und sichern Sie sich gleich heute Ihre Karten für die Kokubu - The Drums of Japan - Sound of Life Tour 2024.
Das Ensemble Kokubu, um Shakuhachi-Meister Chiaki Toyama begeistert nun bereits seit über 20 Jahren das Publikum rund um den Erdball mit seiner einzigartigen Performance. Geboten wird hier nicht nur musikalisches Können auf höchstem Level, sondern auch eine optische Augenweide. So sind die Musiker allesamt in schwarze Kimonos mit weißen Stirnbändern gehüllt, was in Verbindung mit den nahezu perfekt synchronen Bewegungsabläufen ein atemberaubendes Bühnenbild abgibt. Diese nahezu hypnotische Komponente in Kombination mit dem Wechselspiel aus dem Donnern der großen Röhrentrommeln, genannt Taikos und den sanften Klängen Bambuslängsflöten mit dem Namen Shakuhachi, entführt das Publikum in eine andere Welt. Nicht umsonst heißt das aktuelle Programm des Ensembles aus Osaka Sound of Life. Aktuell gibt es wohl kaum eine andere Show, die mit Hilfe traditioneller Kunstfertigkeit die Spiritualität Japans auf solch beeindruckende Weise erlebbar macht wie Kokubu - The Drums of Japan.
Als besonderer Gast steht Masamitsu Takasaki, Weltmeister im Spiel des dreisaitigen Instruments Tsugaru-Shamisen, mit auf der Bühne, um die großartige Show klanglich zu bereichern.
Tickets demnächst erhältlich.
Sa 10. Tarzan - das Musical



Tarzan - das Musical
Eine junge Familie erleidet Schiffbruch und wird - kaum an der afrikanischen Küste gestrandet - von wilden Tieren angegriffen. Zurück bleibt ein kleiner Junge, der allein und verwaist von der Affendame Kala aufgenommen und wie ihr eigenes Kind großgezogen wird. Doch obwohl Tarzan bei den Affen ein Zuhause und in dem Affenmädchen Tee auch eine gute Freundin findet, lässt ihn der Anführer Kerchak auch nach Jahren noch spüren, dass er nicht wirklich zu ihnen gehört. Das Gefühl, seinen Platz in der Welt erst noch finden zu müssen, wird noch stärker, als Tarzan zum ersten Mal auf Menschen trifft. Professor Porter, seine neugierige Tochter Jane und die zwielichtige Olivia Clayton befinden sich auf einer Expedition, um den Dschungel zu erforschen. Im Laufe der Zeit kommen sich Tarzan und Jane immer näher, doch dann überschlagen sich die Ereignisse und Tarzan und seiner Affenfamilie droht große Gefahr…
Pressezitat:
"Das Dschungelabenteuer für die ganze Familie belebt die Sinne, lädt zu einer Fantasiereise ein und sorgt für eine charmante Auszeit vom Alltag." – Münchner Merkur
Tickets: hier
So 11. Mellow - Blow Your Mind!



Mellow -Blow Your Mind! -Magie & Illusionen Live!
Wenn Du Dir die Augen reibst und Deine Gehirnzellen durchgepustet werden: Dann ist es Mellow! Der sympathische Magier im Kapuzenpulli ist DeutscherMeister der Zauberkunst und stellt mit kreativen Illusionen und humorvollem Storytelling Deine Welt auf den Kopf!
In dieser mitreißenden Liveshow ist alles erlaubt, was Spaß macht. Neuartige holographische Videoeffekte treffen auf handgemachte Magie und interaktive Illusionen. Mellowerweckt Polaroid-Fotos zum Leben und bringt nur mit dem Klang einer Ukulele hartes Metall zum Schmelzen. Er bricht in den Tresor einer Banknotendruckerei ein und verwandelt einfaches Papier in endlos viele Geldscheine! Spätestens, wenn er mit einem Teleskop das Licht einer Sternschnuppe fängt und unzählige Glühwürmchen durch den Raum fliegen, wird klar -das ist keine normale Zaubershow! Mitten im Publikum verblüfft Mellow mit genialen Zaubertricks aus seiner magischen Candybar und schwebt am Ende in einerSeifenblase davon.
Was ist echt, was ist Illusion? Wenn visuelles Entertainment und kreative Zauberkunst miteinander verschmelzen, spielt das keine Rolle mehr: Denn diese Show macht einfach nur Spaß -und zwar der ganzen Familie. Das ist Feel-Good-Magic zum Lachen und Staunen!
Die Show findet unter den aktuell geltenden Hygieneregeln statt. Empfohlen ab 12 Jahren.
Di 13. Warten auf Godot



Wladimir und Estragon haben einen Auftrag: Sie WARTEN AUF GODOT. Was erst einmal geheimnis- und verheißungsvoll klingt, entpuppt sich schnell als langwieriges Däumchendrehen neben einem einsamen Baum auf einer Landstraße. Dennoch warten sie. Immerhin ließ sich dieser Godot ja bereits mehrmals ankündigen – von wem und für wann eigentlich genau, das wissen sie nicht. Sie vertreiben sich die Warterei und lassen Zeit und Leben gleichermaßen an sich vorbeiziehen. Denn besagter Godot könnte ja tatsächlich jeden Augenblick eintreffen und hätten sie dann die Segel bereits gestrichen, würde niemand auf ihn warten …
Samuel Beckett (1906–1989) schrieb WARTEN AUF GODOT unter den Eindrücken der Nachkriegszeit. Mit seinem weltberühmten Klassiker des absurden Theaters schuf der Literaturnobelpreisträger ein eindringliches und humoriges Bild für das Paradoxon, trotz der Sinnlosigkeit der Existenz an der Hoffnung auf Veränderung festzuhalten. Das Ende des Wartens bleibt bei Beckett eine Utopie – zumindest, so lange sich der Mensch nicht selbst in die Verantwortung nimmt.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnen- & Kostümbild Nora Bräuer
Dramaturgie Kerstin Car
Mi 14. Moritz Neumeier - Unangenehm



Moritz Neumeier 2024 mit neuem Programm auf der Live-Bühne!
Vier Termine im Februar in Lübeck, Flensburg, Leer und Berlin!
Unangenehm ist ja erstmal einiges und eine sehr persönliche Sache. Einigen ist es vielleicht unangenehm einen Programmtext zu schreiben, für eine Show, die es noch nicht gibt. Möglich. Moritz Neumeier sind eine Menge Sachen unangenehm und über einige dieser Sachen spricht er auf der Bühne. Situationen, die ihn überfordern, Verhaltensweisen, die er hat und Menschen, die er trifft. Auch in diesem Programm wird wieder allabendlich improvisiert und sagen wir mal so: Angenehm ist das nicht immer! Wie immer ist es am Ende eine Mischung aus zu linker Politik, zu ehrlichen Einblicken in das Leben eines Vaters und Ehemanns und einer Portion zu dollem Humor. Moritz Neumeiers Show eben. Lohnt sich. Macht Bock. Wird potentiell unangenehm.
Tickets ab sofort hier
Sa 17. 6. Konzert - Tanja Tetzlaff, Stephan Geiger



Musiker des NDR Elbphilharmonie Orchesters, Tanja Tetzlaff – Cello, Stephan Geiger – Dirigent
Tanja Tetzlaff – Cello
Stefan Geiger – Dirigent
Sa 24. Peterchens Mondfahrt, Sylvia und Moulin Rouge



Am 24.02.2024 um 19.30 Uhr ist die Ballettschule Astrid Oberfeuer mit der Balletaufführung
Peterchens Mondfahrt, Sylvia und Moulin Rouge im Theater an der Blinke.
Tickets können an folgenden Vorverkaufssellen erworben werden:
Balletschule Oberfeuer
Mühlenstraße 7
26789 Leer
Telefon 0491/9708424
Goldschmiede Kroemer
Mühlenstraße 69
26789 Leer
Telefon 0491/5099
So 25. Peterchens Mondfahrt, Sylvia und Moulin Rouge



Am 25.02.2024 um 15.30 Uhr ist die Ballettschule Astrid Oberfeuer mit der Balletaufführung
Peterchens Mondfahrt, Sylvia und Moulin Rouge im Theater an der Blinke.
Tickets können an folgenden Vorverkaufssellen erworben werden:
Balletschule Oberfeuer
Mühlenstraße 7
26789 Leer
Telefon 0491/9708424
Goldschmiede Kroemer
Mühlenstraße 69
26789 Leer
Telefon 0491/5099
Di 27. ABBA Gold - The Concert Show



ABBA GOLD – The Concert Show: #Time of your Life
Tournee 2023-24
You can dance -You can jive - Having the time of your life.. (ABBA in Dancing Queen)
Having The Time Of Your Life – die legendäre Textzeile ist Programm und sie ist der Titel der neuen Tournee von ABBA GOLD – The Concert Show, dem ABBA Konzertshow Klassiker des Produzenten Werner Leonard.
Seit nunmehr fast zwanzig Jahren lockt die Show ihre Liebhaber in die deutschen und europäischen Konzerthallen. Unfassbare 50 Jahre nach Gründung von ABBA und im ersten Jahr nach dem kulturellen Pandemiestillstand ist die Sehnsucht riesig und dazu ebenso die Erlösung, die die Fans weltweit ergriffen hat, jetzt endlich wieder ihre ABBA Concert Show live erleben zu können.
Denn ABBA Musik ist gefühlte, in Erinnerung gegossene und in Musik verwandelte Liebe.
Time Of Your Life besagt nichts anderes, dass ABBA Fans musikverliebt auf ihre Erinnerungen der Vergangenheit zurückblicken, aber gleichzeitig auch mit genau diesen bedeutsamsten musikalischen Erinnerungen ihre Zukunft weiterspinnen.
Deshalb ist die Musik von ABBA auch ein Versprechen. Sie feiert das Leben, feiert die Musik, feiert
die unsterblichen Lieder. Denn was alle Menschen in der „Time Of Their Life“ mit ABBA Musik erlebt haben, bleibt für immer in Herz und Seele der Fans.
Dies alles bringt heute ABBA GOLD - the Concert Show #Time Of Your Life - Tournee 2023-24
zurück auf die Konzertbühnen und lässt die ABBA-Glitzerwelt auf Plateauschuhen wieder auferstehen. Agnetha, Anna–Frid, Benny und Björn hatten mit ihrer Mischung aus eingängigen und zugleich raffinierten Melodien nicht nur einzigartige Pop Musik erschaffen.
Sie erfanden stilprägend den "Sound für Generationen" – einen Sound, der bis heute zeitlos und relevant den Menschen in allen Lebenslagen ihre musikalischen Träume erfüllt.
ABBA GOLD - The Concert Show präsentiert diesen Sound mit Superhits wie Waterloo, Thank you for the Music, Mamma Mia, Super Trouper, Dancing Queen, Chiquitita, Fernando und so viele mehr.
Die in ihrer Perfektion beeindruckende Show bietet auch 2023-24 den Fans wieder eine fantastische ABBA Erfahrung voller Hits, Freude, Spaß und neue & alte Erinnerungen an die beste „Time Of Your Life“. Sie bietet allen die Gelegenheit, ein Teil der unvergesslichen ABBA-Ära zu werden.
ABBA GOLD - The Concert Show ist ein Erlebnis für alle Generationen, die eine Nacht voller guter Musik und Unterhaltung suchen.
März
Do 07. Lisa Eckhart »Kaiserin Stasi die Erste«



Lisa Eckhart
Kaiserin Stasi die Erste
Eine Mischung aus Stalin und Sisi - Kaiserin Stasi die Erste. Herrscherin über Österreich und Ostdeutschland. Das wollte Lisa Eckhart werden und ihr Traum hat sich erfüllt. Nun liegt ihre Machtergreifung bereits ein Jahrzehnt zurück. Das große Thronjubiläum steht an und eigentlich läuft alles bestens. Abgesehen von den üblichen Bedrohungen: Der durchgeknallte Westen. Die wiedervereinigte Sowjetunion. Volksaufstände und versuchte Attentate durch die eigene Familie. Darum kümmert sich die Kaiserin später. Jetzt erst einmal freut sie sich auf ihre Jubiläumsfeier. Und Sie sind herzlich eingeladen…
Premiere am 3.10.2023 im Haus Leipzig
Alle Termine unter https://www.lisaeckhart.com/termine
So 10. 7. Konzert - Skride-Trio



Skride-Trio
Baiba Skribe – Violine
Harriet Krijgh – Violoncello
Do 21. Zeitreise auf Plattdeutsch



Trientje & Gertrude - 1885 - "Wat uns Graaf seggt, dat word maakt!"
Diese beiden Freundinnen, Leidensgenossinnen und außerdem Bedienstete des Grafen von Wedel sind echte Expertinnen, wenn es um das Leben und Arbeiten im Schloss geht. Sie entführen die Gäste geradewegs in das Dienstbotenleben des 19. Jahrhunderts. Wortgewaltig berichtet das charmante Duo von rauschenden Festen, harter Arbeit oder der aktuellen Politik des Reichskanzlers. Nicht nur die Lachmuskeln werden beansprucht, sondern auch der Gaumen wird erfreut.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
Sa 23. Frieda Braun - Rolle vorwärts



Kult-Sauerländerin Frieda Braun: „Rolle vorwärts“
Viele kennen sie aus der ARD-Ladies Night sowie von den Tourneen mit Gerburg Jahnke: Frieda Braun hat inzwischen Fans in vielen Regionen Deutschlands. Jetzt stellt die schrullige Sauerländerin ihr Solo-Programm „Rolle vorwärts“ vor.
Wie begrüßt man sich ohne Ansteckungsgefahr, wenn die Grippewelle anrollt? Welche Kräuter und Tiere aus heimischen Gefilden sind essbar, wenn die Eurokrise uns in Armut stürzt? Was tun, wenn der Partner nur noch faul im Sessel sitzt? In „Rolle vorwärts“ präsentiert Frieda Braun ein Kursprogramm, das Lösungen für viele Lebensfragen und –krisen bieten soll.
Stolz berichtet die rührige Sauerländerin, dass sämtliche Seminare von „Experten“ aus dem eigenen Bekanntenkreis geleitet werden. Mit dabei sind u.a. die ehemalige Krankenschwester Erika, Hundebesitzer Rudi und die couragierte Autofahrerin Hanni.
Kurs-Sorgenkind: Nacktschwimmen bei Walgesang
Trotz breit angelegter Werbung: Der Kurs „Schwimmen bei Unterwassergesang“ findet keine Teilnehmer. Denn Kursleiterin Viola besteht darauf, dass in diesem Entspannungskurs keine Badetextilien getragen werden. Die Aussicht, ohne den festen Halt des Badeanzugs im Becken zu treiben, stößt bei Thekla, Mia, Brunhild und Frieda jedoch auf pure Ablehnung. Als Viola aber um Mithilfe bei der Produktion von Unterwassergesängen bittet, sind die Freundinnen sofort dabei!
Ehealltag: Das Smartphone funkt dazwischen
Wigbert berichtet Gattin Mia begeistert von seinem Smartphone. Er ist von den sagenhaften Möglichkeiten des kleinen Geräts so angetan, dass er es sogar mit ins Bett nimmt. Doch die Nachteile der innovativen Technik zeigen sich schnell, und
Mia befürchtet, dass ihr Schatz durch ständiges Internetsurfen zum Neandertaler mutiert.
Frieda Braun, die skurrile Sauerländerin verbindet ausgefeilten Wortwitz mit starkem Mienenspiel und verschmitzte Bauernschläue mit entwaffnender Naivität - da bleibt kein Auge trocken!
Kult-Sauerländerin Frieda Braun: „Rolle vorwärts“
Viele kennen sie aus der ARD-Ladies Night sowie von den Tourneen mit Gerburg Jahnke: Frieda Braun hat inzwischen Fans in vielen Regionen Deutschlands. Jetzt stellt die schrullige Sauerländerin ihr Solo-Programm „Rolle vorwärts“ vor.
Wie begrüßt man sich ohne Ansteckungsgefahr, wenn die Grippewelle anrollt? Welche Kräuter und Tiere aus heimischen Gefilden sind essbar, wenn die Eurokrise uns in Armut stürzt? Was tun, wenn der Partner nur noch faul im Sessel sitzt? In „Rolle vorwärts“ präsentiert Frieda Braun ein Kursprogramm, das Lösungen für viele Lebensfragen und –krisen bieten soll.
Stolz berichtet die rührige Sauerländerin, dass sämtliche Seminare von „Experten“ aus dem eigenen Bekanntenkreis geleitet werden. Mit dabei sind u.a. die ehemalige Krankenschwester Erika, Hundebesitzer Rudi und die couragierte Autofahrerin Hanni.
Kurs-Sorgenkind: Nacktschwimmen bei Walgesang
Trotz breit angelegter Werbung: Der Kurs „Schwimmen bei Unterwassergesang“ findet keine Teilnehmer. Denn Kursleiterin Viola besteht darauf, dass in diesem Entspannungskurs keine Badetextilien getragen werden. Die Aussicht, ohne den festen Halt des Badeanzugs im Becken zu treiben, stößt bei Thekla, Mia, Brunhild und Frieda jedoch auf pure Ablehnung. Als Viola aber um Mithilfe bei der Produktion von Unterwassergesängen bittet, sind die Freundinnen sofort dabei!
Ehealltag: Das Smartphone funkt dazwischen
Wigbert berichtet Gattin Mia begeistert von seinem Smartphone. Er ist von den sagenhaften Möglichkeiten des kleinen Geräts so angetan, dass er es sogar mit ins Bett nimmt. Doch die Nachteile der innovativen Technik zeigen sich schnell, und
Mia befürchtet, dass ihr Schatz durch ständiges Internetsurfen zum Neandertaler mutiert.
Frieda Braun, die skurrile Sauerländerin verbindet ausgefeilten Wortwitz mit starkem Mienenspiel und verschmitzte Bauernschläue mit entwaffnender Naivität - da bleibt kein Auge trocken!
Tickets Hier
Mo 25. Cinderella



Klassisches Ballett aus Neapel / Italien
Ballett in 2 Akten
Das romantische Märchen vom Aschenputtel gehört zu den schwungvollsten und schönsten Ballettkompositionen.
Als Vorlage für das Libretto diente ein bekanntes und beliebtes Märchen, die romantische Liebe einer fleißigen und braven Dienstmagd und eines Prinzen, ihr Aufkeimen die Entfaltung, die Hindernisse in ihrem Verlauf und die Erfüllung eines Traums.
Von der garstigen Stiefmutter und den selbstsüchtigen Stiefschwestern wird Cinderella als eine Dienstmagd erniedrigt und gequält. Harte Arbeit und böse Worte begleiten das gutherzige und selbstlose Mädchen durch den Alltag. Den innigsten Wunsch, auf dem königlichen Ball zu tanzen, erfüllt ihr eine gute Fee. In einem wunderschönen Kleid, unerkannt, jedoch von allen bewundert, verzaubert sie den Hofstaat und vor allem den Prinzen. Der zwölfte Glockenschlag beendet diesen Zauber und in aller Eile verlässt Cinderella den Ball. Sie verliert auf ihrer Flucht ihren Tanzschuh, so dass der verliebte Prinz seine Auserwählte suchen und finden kann.
In seiner fantasievollen Inszenierung erfüllt das Ballettensemble aus Neapel die alte Legende mit neuen glänzenden Farben. Bei aller im besten Sinne konservativen Grundhaltung zum klassischen Ballett ist die Aufführung modern – dank dem innovativen Bühnenbild und den perfekt entworfenen Kostümen. Meisterhaft wird die Sprache des klassischen Tanzes mit seiner Geschmeidigkeit und die Ausdrucksformen des modernen Tanzes zusammengeführt.
Die beste klassische Ballettausbildung der Tänzer macht sich von den ersten Szenen bemerkbar, sowie das Bühnenbild und Kostüme, die die sagenhafte Schönheit eines der beliebten Märchen der Welt unterstreichen.
Ein wahrer Ballettgenuss für Groß und Klein!
Tickets: hier
Do 28. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Ella von Wangenheim - Familienbande -
Ella von Wangenheim ist die unverheiratet gebliebene Schwester der schon vor 24 Jahren verstorbenen Gräfin Frida. Ella erhält seit Jahrzehnten auf ausdrücklichen Wunsch ihrer Schwester von ihrem Schwager eine freiwillige Rente. Damit finanziert sie ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Gotha. Auch nach dem Tod des Schwagers vor 6 Jahren lief die Rente weiter. Doch auf einmal bleibt das Geld aus! Ella bleibt nicht tatenlos und reist nach Leer. Sie setzt auf die alten Familienbande und erhofft sich weitere Unterstützung von ihrem Neffen Erhard Graf von Wedel. Im Schloss überfallen sie ihre Erinnerungen an rauschende Feste und endlose Sommerfrische.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
April
Mi 03. Öl der Erde



Als es an der Tür von May und ihrer verarmten Großfamilie klopft, staunt sie nicht schlecht. Ein Vertreter stellt ihnen die bisher größte Errungenschaft der Menschheitsgeschichte vor: die Petroleumlampe. Der nicht-erlöschen-wollende und wärmende Schein der unbekannten Lichtquelle zieht May magisch in seinen Bann und so begibt sie sich mit Tochter Amy auf eine episodenhafte Reise durch Jahrhunderte und über Kontinente: Von Cornwall im Jahr 1889 geht es über Teheran 1908 ins Hampstead der 1970er-Jahre und nach Kirkuk im Jahr 2020, um 2051 wieder in Cornwall zu landen, wo sich schließlich zeigt, dass sich das verheißungsvolle Versprechen durch die Endlichkeit der Ressource nicht einlösen lässt …
Ella Hickson (*1985) zählt zu den renommiertesten jungen Autor*innen Großbritanniens. Mit ihrem hochaktuellen Well-made play ÖL DER ERDE beleuchtet sie variations-, facettenreich und im Schnelldurchlauf die gesellschaftspolitischen Folgen und zivilisatorischen Entwicklungen, die mit der Ressource Öl einhergehen und wirft die drängende Frage auf, was eigentlich passieren wird, wenn wir diesen kostbaren Rohstoff aufgebraucht haben werden.
Regie Robert Teufel
Bühnen- & Kostümbild Friederike Meisel
Dramaturgie Kerstin Car
Sa 13. 8. Konzert - The King's Singers


