September 2023
∞ Führung im Schloss Evenburg an Sonn- und Feiertagen jeweils um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen jeweils
um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Die Führung findet jeden Sonn- und Feiertagen statt.
Sa 30. Weitersagen! singt Westernhagen



Weitersagen!
singt Westernhagen
26789 Leer – Theater an der Blinke
Samstag, 30.09.2023 – 20 Uhr
Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen!
Weitere Tickets und Informationen unter:
www.paulis.de / tickets@paulis.de / Telefon 0531/346375
TICKETS ab 29,-€!
***********
Westernhagen reloaded: Weitersagen
Handgemachte Musik vom Feinsten: Seit über 15 Jahren tourt Andreas MariusWeitersagen mit seiner Westernhagen-Show durch Europa. Er ist das bekannteste Double des Deutsch-Rockers und verbindet das Beste der 80er und 90er Jahre von Marius Müller-Westernhagen. Energiegeladen fesselt er mit seiner Vielseitigkeit das Publikum. Westernhagen meets Weitersagen! Über 300.000 Menschen haben ihn in den vergangenen Jahren schon gesehen und gefeiert. Eine perfekte Bühnenshow plus einer einmaligen Stimme verzaubern jeden Besucher, weil hier Original und Interpretation zum ultimativen Westernhagen-Feeling verschmilzt. Weitersagen – das ist die populärste und authentischste Westernhagen-Show!
Großes Kino, verlassen Sie sich darauf!
Oktober
∞ Führung im Schloss Evenburg an Sonn- und Feiertagen jeweils um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen jeweils
um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Die Führung findet jeden Sonn- und Feiertagen statt.
Mo 02. Schlagerfestival der Herzen - Benefizkonzert von LEUKIN



Das Schlagerfestival der Herzen ist eine unvergessliches, unterhaltsames Erlebnis für jeden Schlagerfreund.
So wird auch das 9. Schlagerfestival der Herzen am 2. Oktober 2023 wieder eine der erfolgreichsten Schlagerveranstaltungen des deutschen Schlagers sein.
Seit mehr als 8 Jahren schlagen die Herzen der Fans höher. Hochkarätige Stars der Szene garantieren ein erlebnisreiches Event: Anita Hofmann, Tanja Lasch, Eric Philippi, Mitch Keller, Daniel Sommer und Chris Andrews (ein Weltstar mit 3 internationalen Hits), wie auch die Moderatorin Kerstin Werner bekannt durch NDR 1/Niedersachsen werden hierzu beitragen.
Das Besondere an diesem Event ist, dass alle Künstlerinnen und Künstler auf ihre Gage verzichten und der Erlös dem Verein LEUKIN e.V. zugute kommt und er dadurch weitere Stammzellen-Typisierungen finanzieren kann.
Tickets erhältlich bei:
Mi 04. 2. Fachtag: Antisemitismen im Schulkontext - erkennen und handeln



2. Fachtag: Antisemitismen im Schulkontext – erkennen und handeln
04. Oktober 2023, 9 bis 16 Uhr
SparkassenForum
Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße 14, Leer
Der Fachtag legt einen handlungsorientierten Schwerpunkt und richtet sich an Lehrpersonal und interessierte Gäste aus dem Landkreis Leer.
Das ausführliche Programm ist wie folgt abrufbar: hier
Eine verbindliche Anmeldung bis zum 25. September ist verpflichtend. Anmeldung
Do 05. Themenführung Kirche mit Grafengruft



Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg: Tel 0491 99 75 6001
Weitere Termine: 16.11.2023 und 21.12.2023
Do 05. Dota



DOTA – „In den fernsten der Fernen“ Dota singt Kaléko Tour 2023
Mascha Kaléko zum Zweiten.
Nach dem großen Erfolg des ersten Albums widmet sich die Band DOTA nochmal musikalisch den Texten der Dichterin. Ihr zweites Kaléko Album trägt den Titel „In der fernsten der Fernen“ und wird am 08.09.2023 erscheinen. Dota trifft den Nerv ihrer Zeit oder gleich mehrere mit ihrer Musik, die hüpft und tanzt, innehält, vom Baggersee-Steg springt, schwimmt und taucht. Sie mixt Folk und Indietronica und lässt hier und da ihre Liebe zur brasilianischen Musik aufblitzen. Ihre Texte berühren durch Unmittelbarkeit, Dota spricht nicht vom Elfenbeinturm, sondern von den Leuten hier und jetzt und ihren kleinen Triumphen und großen Abgründen, ihren Unzulänglichkeiten, sich in Nähe zu versuchen und in Gesellschaft zu bewegen. Sie gewinnt den Fred Jay Preis und den Preis der deutschen Schallplattenkritik, sie schreibt ungewollt kleine Hymnen, macht Platte auf Platte, ihren besten Song immer in der Zukunft wähnend und erarbeitet sich den Titel hardest touring woman in german showbusiness. Auf einem der Konzerte steckt ihr ein Fan ein Büchlein zu, Autorin: Mascha Kaléko. Dota ist begeistert von der Direktheit der Gedichte, der Verknappung der Sprache und fasst den Plan, aus den Texten Musik zu machen. Die schlichte Eleganz und zeitlose Strahlkraft ihrer Dichtkunst passt Dota Kehr wie angegossen. Und nicht nur ihr. Passend zu den Gedichten und ihren einfühlsamen Vertonungen hat sich Dota wunderbare Duett-Partnerinnen und Duett-Partner ins Studio geholt:
Neben Alin Coen, Uta Köbernick, Felix Meyer, Max Prosa, Karl die Große und Francesco Wilking (von der Höchsten Eisenbahn) sind auch Konstantin Wecker und Hannes Wader als Duett-Partner von Dota mit von der Partie.
Ab September 2023 wird DOTA mit ihrem zweiten Kaléko-Album „In der fernsten der Fernen“ auf Tour gehen. Mit dabei: Duettpartnerin Wencke Wollny alias Karl die Große, die auch Saxophon und Bassklarinette beisteuert, Janis Görlich (Schlagzeug), Jan Rohrbach (Gitarre) und Jörg Holdinghausen (Bass). Es werden Lieder von den beiden Kaléko-Alben und einige eigene Stücke der Band zu hören sein. Akustisch, konzertant, mitreißend: „KALÈKO“ ist eine musikalisch herausragende Würdigung des wunderbaren Werks von Mascha Kaléko durch eine der interessantesten aktuellen deutschsprachigen Bands!
Tickets ab sofort hier
Sa 07. Amsterdam Baroque Orchestra (1. Teil)



Amsterdam Baroque Orchestra, Ltg. Ton Koopman
Ton Koopman und sein ABO&C sind regelmäßig zu Gast in den großen Konzertsälen Europas, der USA und Asiens. Höhepunkte der Saison 2023/24 sind unter anderem die Aufführung der Pariser Symphonien von J. Haydn, Programme mit den Kantaten Bachs, dem „Musikalischen Opfer“ und Cembalo-Konzerte.
Ton Koopman
Koopman ist Autor vieler Fachartikel und Bücher, so war er mit der Edition der gesamten Orgelkonzerte Händels für Breitkopf & Härtel betraut; kürzlich hat er Händels „Messias“ sowie Buxtehudes „Das Jüngste Gericht“ im Carus Verlag neu herausgebracht. Ton Koopman ist Ehren-Mitglied an der Royal Academy of Music in London und künstlerischer Leiter des französischen Festivals Itinéraire Baroque.
So 08. Amsterdam Baroque Orchestra (2. Teil)



Amsterdam Baroque Orchestra, Ltg. Ton Koopman
Im Jahr 2024 freut sich das ABO auf seinen 45. Geburtstag, während Ton Koopman seinen 80. Geburtstag feiern wird! In den Jahren 1994-2004 haben Ton Koopman und sein Amsterdam Baroque Orchestra & Choir das bis daher wohl ehrgeizigste Aufnahmeprojekt realisiert: Die vollständige Aufnahme von J.S. Bachs weltlichen und geistlichen Kantaten. Hierfür erhielten Ton Koopman und das ABO&C den Deutschen Schallplattenpreis Echo Klassik. Im Jahr 2014 dann die Vervollständigung des nächsten Mammutprojekts: Die Gesamteinspielung des Werkes Dietrich Buxtehudes, der seinerzeit eine große Inspirationsquelle für den jungen Bach dargestellt hatte. Die Dietrich Buxtehude Opera Omnia-Edition umfasst alle überlieferten Werke der Kammermusik, sowie die Cembalo-, Orgel- und Vokalwerke. Das Amsterdam Baroque Orchestra hat klangvolle Aufnahmen aller wichtigen barocken und klassischen Werke für verschiedene Labels eingespielt und wurde dafür mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter: Gramophone Award, Diapason d’Or, Prix Hector Berlioz, Edison Awards, BBC Award und Echo Klassik Award.
Ton Koopman
Ton Koopman, geboren in Zwolle (Niederlande), hat zuerst eine klassische Ausbildung erhalten; dann studierte er Orgel, Cembalo und Musikwissenschaft in Amsterdam und wurde in beiden Instrumenten mit dem Prix d’Excellence ausgezeichnet. Von Anfang an faszinierten ihn das Barock-Zeitalter, authentische Musikinstrumente und die historische Aufführungspraxis. Somit konzentrierte der junge Koopman sein Studium bereits sehr früh auf die Barockmusik und wurde schnell eine Leitfigur in der Bewegung der historischen Aufführungspraxis. Bereits im Alter von 25 Jahren gründete der junge Koopman sein erstes Barock-Orchester, 1979 dann das Amsterdam Baroque Orchestra, und 1992 den Amsterdam Baroque Choir. Gemeinsam machte sich das ABO&C als eines der führenden Alte-Musik-Ensembles weltweit einen Namen. Mit einem Repertoire, das vom frühen Barock bis zur späten Klassik reicht, waren Ton Koopman und sein ABO&C unter anderem zu Gast am Concertgebouw in Amsterdam, Théatre des Champs-Elysées in Paris, Royal Albert Hall in London, Musikverein in Wien, Philharmonie in Berlin, Carnegie Hall in New York, Suntory Hall in Tokyo sowie in Brüssels, Mailand, Madrid, Rom, Salzburg etc. Zahlreiche CD/DVD-Aufnahmen dokumentieren Ton Koopman’s umfangreiche Tätigkeit als Solist und Dirigent.
Sein wohl umfassendstes Projekt war die Gesamtaufnahme aller Kantaten von J. S. Bach, ausgezeichnet mit dem Deutschen Schallplattenpreis Echo Klassik, dem Prix Hector Berlioz und dem BBC-Award, nominiert für den Grammy Award (USA) sowie den Gramophone Award. Ton Koopman setzt sich seit Jahren für die Verbreitung des Werkes Dietrich Buxtehudes ein und schloss 2014 die Aufnahme der Buxtehude-Opera-Omnia mit insgesamt 30 CDs ab. Koopman ist Präsident der “International D. Buxtehude Society”. Im Jahr 2006 erhielt er die Bachmedaille der Stadt Leipzig, 2012 den Buxtehude-Preis der Stadt Lübeck und 2014 den Bach-Preis der Royal Academy of Music in London. Seit 2016 ist Ton Koopman Ehrenprofessor an der Musikhochschule Lübeck sowie in Linz. Seit 2019 ist er Präsident des Bach Archiv Leipzig. In den letzten Jahren hat Koopman viele der bedeutendsten Orchester weltweit dirigiert, darunter: Berliner Philharmoniker, Concertgebouw Orchestra, New York Philharmonic, Münchner Philharmoniker, Chicago Symphony, Boston Symphony, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Wiener Symphoniker, San Francisco und Cleveland Orchestra, Orchestre Philharmonique de Radio France und Orchestre National de Lyon. Koopman blickt auf ein umfangreiches Werk von Einspielungen zurück, darunter für Erato, Teldec, Sony, Deutsche Grammophon und Philips; 2003 hat er sein eigenes Label “Antoine Marchand” gegründet, ein Sub-Label von Challenge Classics.
Do 12. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Hortensia von Wedel-Jarlsberg – 1889 – Eine verzaubernde Gartenführung im Schloss
Hortensia von Wedel-Jarlsberg genießt seit zwei Jahren die Gastfreundschaft des Grafen Carl Georg von Wedel. Mit Begeisterung verfolgt sie den Betrieb der großen von Wedel´schen Handelsgärtnerei sowie die Gestaltung und Pflege der Parkanlage. Dabei scheut sie sich nicht selber mit anzufassen, was der etwas extravaganten und ein wenig burschikosen Hortensia erlaubt ist. Sie liebt Gärten und Pflanzen – eine Leidenschaft, die sie mit dem Grafen teilt. Bei dieser Führung im Schloss erfahren Sie mehr über diese und andere Leidenschaften, Personalprobleme und Hintergründe zum Betrieb des großen Unternehmens.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
Do 19. Zeitreise auf Plattdeutsch



Trientje & Gertrude - 1885- "Wat uns Graaf seggt, dat word maakt!"
Diese beiden Freundinnen, Leidensgenossinnen und außerdem Bedienstete des Grafen von Wedel sind echte Expertinnen, wenn es um das Leben und Arbeiten im Schloss geht. Sie entführen die Gäste geradewegs in das Dienstbotenleben des 19. Jahrhunderts. Wortgewaltig berichtet das charmante Duo von rauschenden Festen, harter Arbeit oder der aktuellen Politik des Reichskanzlers. Nicht nur die Lachmuskeln werden beansprucht, sondern auch der Gaumen wird erfreut.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
Fr 20. Herbstkonzert des Niedersächsischen Jugendsinfonieorchester



Herbstkonzert des Niedersächsischen Jugendsinfonieorchester am 20. Oktober 2023 im Theater an der Blinke
Zu Beginn der Herbstferien trifft sich das Niedersächsische Jugendsinfonieorchester (NJO) zu seiner Herbst-Arbeitsphase in der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel. 75 musikalisch besonders begabte Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren aus dem ganzen Bundesland, von Oldenburg bis zum Harz, von Stade bis Göttingen, studieren eine Woche lang unter der Leitung des Chefdirigenten der Staatsoper Hannover, Stephan Zilias, ein sinfonisches Programm ein. Im Theater an der Blinke in Leer startet die anschließende Konzertreihe des Orchesters: am Freitag, den 20. Oktober 2023 um 19.30 Uhr. Anschließend reist das Orchester nach Lüneburg und Hannover weiter. Auf dem Programm der ersten Hälfte steht mit dem Klavierkonzert c-Moll KV 491 von Wolfgang Amadeus Mozart ein musikalisches Juwel: eines der dramatischen Klavierkonzerte Mozarts, das dieser für sich selbst komponiert hat. Das NJO konnte als Solisten Fabian Müller gewinnen, einen
der bemerkenswertesten Pianisten seiner Generation. Beim ARD Wettbewerb 2017 erhielt er fünf Preise, in diesem Jahr tritt er unter anderem beim Beethovenfest Bonn, beim Klavierfestival Ruhr, beim Rhein– gau Musikfestival, in der Elbphilharmonie und in der Kölner Philharmonie auf.
Nach der Pause verbinden sich Ouvertüren und Tondichtungen von Richard Wagner und Jean
Sibelius zu einer klangvollen, mitreißenden Orchestererzählung über Heldinnen und Helden,
Töchter und Söhne, Mensch und Natur. „Der fliegende Holländer“ entführt an die stürmische Nordseeküste, „Tristan und Isolde“ in das leidenschaftliche Innenleben des berühmtesten Paares der Operngeschichte. In „Pohjolas Tochter“ und „Lemminkäinen zieht heimwärts“ ist der finnische Komponist Sibelius als Musikmaler und Dichter zu entdecken, mit musikalischen Erzählungen in Anlehnung an das Nationalepos „Kalevala“.
Zum ersten Mal leitet Stephan Zilias eine Arbeitsphase des NJO — als Generalmusikdirektor der Landeshauptstadt Hannover liegt ihm das Landesjugendorchester sehr am Herzen. Seit 2020 ist er Chefdirigent der Staatsoper Hannover; nach dem Klavier- und Dirigierstudium in Köln und London
war er zuvor an den Opernhäusern und Theatern in Mainz, Lüneburg, Bonn und Berlin (Deutsche
Oper) tätig.
Programm & Künstler:innen
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491
Jean Sibelius: „Pohjolas Tocher“ op. 49 und „Lemminkäinen zieht heimwärts“ op. 22 Nr. 4
Richard Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“ und Vorspiel zu „Tristan und Isolde“
Niedersächsisches Jugendsinfonieorchester (NJO) / Dirigent: Stephan Zilias / Solist: Fabian Müller (Klavier)
Termin & Karten
Freitag, 20. Oktober 2023, 19.30 Uhr, Theater an der Blinke, Leer
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €, zuzüglich Gebühren, Tickets: hier
In Kooperation mit der Landesmusikakademie Niedersachsen.
Gefördert von der NDR Musikförderung Niedersachsen, dem Richard Wagner Verband Hannover e.V., dem Lüneburgischen Landschaftsverband und dem Land Niedersachsen.
Weitere Informationen: Dr. Swantje Köhnecke, Mobil: +49 170 794 42 27, Mail: s.koehnecke@lmr-nds.de
Sa 21. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Frau Boekhoff und Frau Ibelings Reformiert oder lutherisch? - Das ist hier die Frage
Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die reformierte Kirche gehört zur lutherischen Grafenfamilie. Bis Graf Carl Georg von Wedel eine neue Kirche bauen lässt: die lutherische Friedenskirche. Eine Konkurrenz-Situation entsteht und mitten drin: Frau Ibelings, Gattin des reformierten Pastors und Frau Boekhoff, Ehefrau des lutherischen Pastors. Hier prallt christliche Nächstenliebe auf weibliche Scharfzüngigkeit, biedermeierliche Heimatliebe auf interreligiösen Diskurs, wirtschaftlicher Weitblick auf eingekellerte Kartoffeln.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
Do 26. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Ella von Wangenheim - Familienbande -
Ella von Wangenheim ist die unverheiratet gebliebene Schwester der schon vor 24 Jahren verstorbenen Gräfin Frida. Ella erhält seit Jahrzehnten auf ausdrücklichen Wunsch ihrer Schwester von ihrem Schwager eine freiwillige Rente. Damit finanziert sie ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Gotha. Auch nach dem Tod des Schwagers vor 6 Jahren lief die Rente weiter. Doch auf einmal bleibt das Geld aus! Ella bleibt nicht tatenlos und reist nach Leer. Sie setzt auf die alten Familienbande und erhofft sich weitere Unterstützung von ihrem Neffen Erhard Graf von Wedel. Im Schloss überfallen sie ihre Erinnerungen an rauschende Feste und endlose Sommerfrische.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
November
Fr 03. Jews & Jazz



Raphael Pfaff liest aus Marceline Loridan-Ivens „ Und Du bist nicht zurückgekommen“ von Marceline Loridan-Ivens aus dem Insel Verlag.
Marceline ist fünfzehn, als sie zusammen mit ihrem Vater deportiert wird. Sie nach Birkenau, er nach Auschwitz. Sie überlebt, er nicht.
Siebzig Jahre später schreibt sie ihm einen Brief, den er niemals lesen wird.
Igor Kuzmin spielt Akkordeon.
Alle sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
Fr 03. Kathy Kelly feat. Lady Rose & The Black Gospel Angels



Die einzigartige Kirchen-Tournee mit zwei Musik-Stars
Kathy Kelly feat. Lady Rose & The Black Gospel Angels
Kathy Anne Kelly, die langjährige Produzentin und Frontfrau der Erfolgsband „The Kelly Family", hat sich in ihrer 30jährigen Karriere erfolgreich als Solo-Künstlerin etabliert. Ab November 2023 ist die “Grande Dame“ zusammen mit der „Gospel-Ikone Lady Rose“ und den „Black Gospel Angels“, einem der besten US-amerikanischen Chöre der Welt live zu erleben. Diese transatlantische musikalische Allianz ist eine harmonische Verschmelzung von Kulturen und Stimmen, die das Publikum mit einer kraftvollen Mischung aus traditionellen Gospelmelodien und weltlichen Liedern in ihren Bann zieht. Gemeinsam werden Kathy und Rose Welthits unter anderem von Michael Jackson, Tina Turner, Beatles, ABBA, Madonna sowie deren persönlichen „Favourites“ und Lieblingslieder singen, einzigartig neu präsentiert!
Kathy Kelly, die für ihr außergewöhnliches stimmliches Können und ihre zu Herzen gehenden Konzerte gefeiert wird, hat sich in der Welt der Musik einen großen Namen gemacht. Von ihren Anfängen im Folk bis hin zu ihrer bemerkenswerten Reise in die Welt des Gospels ist ihre Stimme für viele eine Quelle der Inspiration gewesen. Ihre Fähigkeit, jeder Note, die sie singt, Tiefe und Emotion zu verleihen, ist unvergleichlich und macht sie nicht nur in Deutschland, sondern weltweit zu einer der beliebtesten Sängerinnen.
Im Rahmen ihrer aktuellen Konzert-Reihe steht Kathy Kelly gemeinsam mit dem großartigen Gospel-Chor von Lady Rose und den Black Gospel Angels auf der Bühne, der eine erstaunliche Erfolgsbilanz vorweisen kann. Seit Jahren begeistern sie ein Millionenpublikum und auch der ehemalige US-Präsident Barack Obama und dessen Familie gehören zu ihren Fans und gratulierten Lady Rose zu ihrem 30jährigen Jubiläum. Ihre Ausnahmestellung im Bereich des Gospels drückt sich in ihrer Fähigkeit aus, durch ihre Musik eine Stimmung zu erzeugen, die das Publikum nicht auf ihren Sitzen hält. Durch ihre mitreißenden Konzerte haben sich Lady Rose Watson und den Black Gospel Angels als einer der besten Gospelchöre der Vereinigten Staaten etabliert.
Zusammen mit Kathy Kelly präsentieren sie ein bezauberndes Musik-Repertoire, das das gesamte Spektrum menschlicher Emotionen abdeckt. Die Zuhörer werden mitreißende Interpretationen von zeitlosen Gospelklassikern wie "Oh Happy Day" und "Amazing Grace" erleben, die sie in das Herz der spirituellen und emotionalen Essenz der Gospelmusik versetzen. Doch damit nicht genug der Magie - auch weltliche Hits wie "Stand By Me" und "Simply The Best" stehen auf dem Programm und sorgen für ein abwechslungsreiches Musikerlebnis, das die universellen Themen Liebe und Einheit und anspricht.
Ein weiterer einzigartiger Aspekt dieser einzigartigen Tournee liegt in den Medleys, die auf der Bühne erklingen werden. Diese stützen sich auf das unvergleichliche Vermächtnis von Michael Jackson und den Beatles und versprechen eine innovative Verschmelzung von Gospelharmonien mit den ikonischen Klängen dieser legendären Künstler. Die Kooperation ist ein Beispiel für die Kraft der Musik, Brücken zwischen Kulturen und Epochen zu schlagen, und beweist, dass etwas Außergewöhnliches entsteht, wenn sich Stimmen vereinen.
Wenn Kathy Kellys warme, klangvoller Mezzosopran mit den strahlenden Stimmen von Lady Rose und den Black Gospel Angels verschmilzt, erwartet die Zuhörer eine unvergessliche Reise durch Musik, die Grenzen überwindet. Diese Tournee ist ein Fest der Vielfalt, ein Beweis für die verbindende Kraft der Musik und eine Erinnerung daran, dass Stimmen, die sich in Harmonie vereinen, etwas wirklich Magisches schaffen können.
Freuen Sie sich also auf den mitreißenden Zauber von Kathy Kelly, Lady Rose und den Black Gospel Angels, die Sie auf eine musikalische Odyssee mitnehmen, die eine einzigartige Stimmung erzeugt und ihr Herz berührt. Neben Gospel-Klassikern wie “Oh Happy Day”, ”Amazing Grace” und “Oh When The Saints”, warden Welt-Hits aus allen Dekaden, wie zum Beispiel “Stand By Me”, “Waterloo” (ABBA) oder “From a Distance” (Bette Midler) präsentiert. Außerdem großartige Tributes to Tina Turner und Mahalia Jackson, sowie Medleys von Michael Jackson und den Beatles.
Kathy Kelly feat. Lady Rose & The Black Gospel Angels sind ab dem 02. November 2023 in einigen der schönsten Gotteshäuser und KonzerthallenDeutschlands zu erleben. Seien Sie live und hautnah dabei und lassen Sie sich von den unglaublichen Stimmen, dem gewaltigen Charisma, der puren Leidenschaft und der gelebten Liebe zu Gott mitreißen.
Kathy Kelly feat. Lady Rose & The Black Gospel Angels – Live 2023
02.11.23 Gütersloh – Stadthalle
03.11.23 Leer – Theater an der Blinke
04.11.23 Lippstadt – Piuskirche
05.11.23 Andernach – Mittelrheinhalle
07.11.23 Solingen – Lutherkirche
08.11.23 Köln – Trinitatiskirche
09.11.23 Euskirchen – Theater
10.11.23 Bonn – Kreuzkirche
11.11.23 Gifhorn – Stadthalle
12.11.23 Dortmund – Nikolaikirche
14.11.23 Wiesbaden – Ringkirche
15.11.23 Osnabrück – Lutherkirche
16.11.23 Andernach – Mittelrheinhalle
17.11.23 Hamburg – St. Johanniskirche
18.11.23 Bremen – Unser Lieben Frauen Kirche
Über Kathy Kelly
In der amerikanisch-irischen Kelly Family startete Kathy Kelly ihre beispiellose Karriere: als Mitglied der singenden Großfamilie der Fußgängerzone wurde sie gemeinsam mit ihren Geschwistern zur weltbekannten Kultband mit Millionen von Fans und drei Millionen verkauften Videos und DVDs. Ihre 20 Millionen verkauften Tonträger, die sie als Produzentin und musikalischer Kopf der Familie wesentlich beeinflusste (darunter das Album „Over the Hump“, die meistverkaufte Platte aller Zeiten in Deutschland), erreichten vielfachen Gold- und Platinstatus.
Kathy Kelly, die auch Mutter-Ersatz ihrer vielen Geschwister war, startete im Jahr 1999 ihre Karriere als Solokünstlerin. Die temporäre Auszeit von der Kelly Family nutzte das Multitalent – ihres Zeichens Primaballerina, klassisch ausgebildete Opernsängerin und studierte Musikerin – um sich sowohl für das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ tatkräftig zu engagieren, als auch ihre Solokarriere weiter zu forcieren. Die in Irland lebende Mutter eines bald volljährigen Sohnes (Sean) hat mittlerweile zahlreiche Longplay-Alben und Single-Auskopplungen veröffentlicht, die sich in den in- wie ausländischen Charts gleichermaßen erfolgreich platzieren konnten.
Neben ihren zahlreichen Open-Air-, Hallen- und Gemeinschaftskonzerten (unter anderem mit Supertalent „Michael Hirte“ („Der Mann mit der Mundharmonika“), „Katja Ebstein“, „Die Höhner“, „Die Bubbles“, „Die Ölberkinder“, „Circus Roncalli & Kelly Family", und viele mehr), gab Kathy Kelly auch „Spanische Abende“, mit Liedgut aus dem Land, in dem sie aufwuchs. Um ihr Repertoire im Bereich der Klassischen Musik künstlerisch erweitern zu können, nahm die vielbeschäftige Künstlerin weiterhin Gesangsunterricht und meisterte bis dato auch zahlreiche klassische Liederabende und Opernauftritte mit Bravour.
Über Lady Rose Watson
Rose Watson ist die „First Lady“ der „St. Paul´s Baptist Church“ in Richmond, Virginia, leitet dort in ihrer Heimat den Kirchenchor mit über 100 SängerInnen und unterstützt ihren Mann bei der täglichen Arbeit in der Gemeinde. Darüber hinaus ist Sie eine Unternehmerin, leitet Ihre eigene Entertainment Firma als Geschäftsführer, Produzent, Regisseur und Songwriter und erfüllt alles mit Stil, Klasse und Eleganz. Sie ist ein sogenannter „Tripple Threat“ (Musical-Darstellerin), die singt, tanzt und schauspielt. Aufgewachsen in Detroit wurde Sie von dem legendären Musikstil „Motown“ dieser Motor City geprägt. Ausgebildet im klassischen Bereich an der „School Of The Arts Virginia Commonwealth University“ tourte Sie in ganz USA, sowie in Europa, der Karibik, Südamerika und Asien. Als Teenagerin hat sie den legendäre Gesangswettbewerb im New Yorker „Appollo Theatre“ in Harlem gewonnen, stand in zahlreichen TV-Shows auf der Bühne und hat ein umfangreiches Résumé von Bühnenpräsenz in den USA in Musicals wie „Little Show Of Horrors“, „Crowns“, „Ain´t Misbehavin`“, „Beehive“, „Blues Of The Night“, „Songs aus Hoffmanns Erzählungen“ und viele mehr sowie ebenso in Europa. So stand sie zum Beispiel im Musical „Beehive!“ in Hamburg im Rampenlicht und erwarb sich eine große Fangemeinde in Deutschland. Trotz all ihrer Aktivitäten war stets und ist bis heute Ihre größte Liebe die Liebe zur „Gospel-Musik“. Als sie 2015 ihr 30-jähriges Jubiläum feierte, ließen es sich selbst Michelle und Barack Obama nicht nehmen, ihr zu gratulieren. Nachdem Sie in Jahr 2019 Ihre 35-jährige Leitung der Gemeinde und das 110-jährige Bestehen der Kirche gefeiert hat, im letzten Jahr an neuer Musik gearbeitet hat, die bald erscheint und aufgrund der weltweit bestehenden Coronavirus Pandemie nicht reisen und auftreten konnte, kann es Lady Rose kaum erwarten, wieder in Deutschland auf Tournee zu gehen. Und dieses Mal ist es für sie als „First Lady“ Ihrer Kirchengemeinde „The St. Paul´s Baptist Church in Richmond Virginia“ in den USA“ spirituell noch weit aus bedeutender und wichtiger, Ihrem Publikum Trost, Kraft und durch den Glauben positive Lebensfreude zu bringen.
Tickets gibt es hier
So 05. Ausstellungseröffnung: Neue Werke



Die Ausstellung präsentiert drei neue Sammlungen sowie Einzelwerke, die seit dem vergangenen Jahr im Kunsthaus Leer Aufnahme fanden. Dazu gehören die Werkesammlung der Esenser Künstlerin Ida Oelke, jene des Malers Ulrich Schnelle aus Bunde sowie eine Reihe von Serigrafien des Bildhauers und Druckgrafikers Vitor Ramos aus Leer. Die bereits im Kunsthaus vorhandenen Sammlungen von Hartmut Bleß, Anne Dück-von Essen und Ahlrich van Ohlen wurden um weitere Werke ergänzt. Mit rund 60 Gemälden und Druckgrafiken gibt die Schau einen Einblick in die Vielfalt ostfriesischer Kunst der Gegenwart.
Die Eröffnung findet am Sonntag, den 5. November, um 11.30 Uhr in Anwesenheit der Künstlerinnen und Künstler im Kunsthaus Leer, Turnerweg 5, 26789 Leer, statt.
∞ Sammlungspräsentation: Neue Werke



Die Ausstellung präsentiert drei neue Sammlungen sowie Einzelwerke, die seit dem vergangenen Jahr im Kunsthaus Leer Aufnahme fanden. Dazu gehören die Werkesammlung der Esenser Künstlerin Ida Oelke, jene des Malers Ulrich Schnelle aus Bunde sowie eine Reihe von Serigrafien des Bildhauers und Druckgrafikers Vitor Ramos aus Leer. Die bereits im Kunsthaus vorhandenen Sammlungen von Hartmut Bleß, Anne Dück-von Essen und Ahlrich van Ohlen wurden um weitere Werke ergänzt. Mit rund 60 Gemälden und Druckgrafiken gibt die Schau einen Einblick in die Vielfalt ostfriesischer Kunst der Gegenwart.
Die Ausstellung im Turnerweg 5, 26789 Leer, ist bis zum 14. Januar 2024 Dienstag bis Donnerstag sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Mo 06. Anfang und Ende des Anthropozäns



27 und 42 sind der Hoffnungsschimmer des W.S.P., des World Stupidity Programs, zu deutsch: des Welt-Dummheits-Programms. Im Angesicht krisenhafter Zustände konnten die beiden beweisen, dass sie in der Lage sind, einen kühlen Kopf zu bewahren und obwohl 27 und 42 wahrlich nicht zur Kategorie „Intelligenzbestie“ gehören, sind sie damit immerhin weniger dumm als der Rest. Also wurden sie auserkoren, sich zu verpaaren, um der zunehmenden Verblödung der Menschheit entgegenzuwirken. Einziges Problem: Sie wissen nicht, wie und türmen. Hals über Kopf begeben sie sich auf eine rasante Flucht …
Philipp Löhle (*1978), seit Jahren einer der produktivsten, zeitgenössischen Dramatiker*innen Deutschlands, hat mit ANFANG UND ENDE DES ANTHROPOZÄNS eine rasant-absurd erzählte Odyssee verfasst, in der die Frage, ob wir bereits am Ende der Menschheitsgeschichte angelangt sind, brennend komisch gestellt wird. Eine irrwitzige Dystopie, ein futuristischer „Road-Movie“ über den homo sapiens – mit Hoffnungsschimmer!
Regie Marie-Sophie Dudzic
Bühnen- & Kostümbild Matthias Strahm
Dramaturgie Peter Krauch
Do 16. Themenführung Kirche mit Grafengruft



Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg: Tel 0491 99 75 6001
Weiterer Termin: 21.12.2023
Sa 18. Rock The Circus



Rock The Circus - Musik für die Augen
„…Rock Circus setzt traditionelle Artistik neu in Szene…” (Saarbrücker Zeitung) “…Spektakuläre Artistik mit Rockmusik…” (Peiner Allgemeine Zeitung)
“… Standing Ovation für grandiose Show...“ (Beverunger Rundschau)
Die pulsierende Energie eines Rockkonzerts verschmolzen mit der Faszination atemberaubender Zirkusartistik, das ist: „Rock the Circus“. Songs von AC/DC, Bon Jovi, Guns´n´Roses, Pink Floyd, Queen, den Red Hot Chili Peppers und vielen mehr… Die größten Hits der Rock-Geschichte live gespielt von einer sechsköpfigen Rockband sorgen für jede Menge Gänsehaut-Momente. Artistische Höchstleistungen internationaler Akrobaten steigern die Show zu einer neuen Kunstform – rasant, magisch, kraftvoll, unbändig und wild. “Rock the Circus” ist von Oktober 2023 bis Mai 2024 auf großer Deutschland-Tournee in über vierzig Städten zu Gast. Tickets sind erhältlich an allen bekannten VVK-Stellen sowie direkt vom Veranstalter unter 0365–5481830 und im Internet unter Hier.
Atemberaubende Akrobatik in der Luft, auf der Erde, auf Fahrrädern und Rollschuhen, magische Artistik mit Hula-Hoop-Reifen und Feuersbrünsten verschmelzen mit kraftvollen, auf die jeweilige Darbietung abgestimmten Rock-Hymnen und gefühlvollen Balladen.
Für das optimale Live-Konzert-Feeling sorgt dabei eine hochkarätig besetzte Band aus sechs Profi- Musikern, die bereits mit internationalen Stars auf Tour waren und mit Musicalproduktionen wie „We will rock you“ oder „Hinter´m Horizont“ Erfolge feierten. Untermalt vom erstklassigen Lichtdesign entsteht so echte Zirkusmagie in einer mehr als zweistündigen, fesselnden Rock-Show.
„Rock the Circus“ bietet einen Abend für Augen und Ohren, für das Herz und die Seele, für Fans
harter Rock-Musik und für schwärmerische Liebhaber faszinierender Zirkuskunst. Menschen, Songs & Sensationen: Hier wächst zusammen, was zusammengehört – atemberaubende Artistik und
kraftvolle Rockmusik aus fünf Jahrzehnten.
Kreativität und Risikobereitschaft, virtuose Fingerfertigkeit und der Mut zur großen Emotion: Das verbindet die Welt des Rock´n´Roll seit jeher mit der Welt des Zirkus. Ob unter der Kuppel eines Zirkuszeltes oder auf den Bühnenbrettern, die die Welt bedeuten – Künstler aus beiden Disziplinen eint die Freude am großen Auftritt und der Sinn für fulminantes Entertainment.
Mit ROCK THE CIRCUS wurde eine Show kreiert, die legendäre Rocksongs mit vielseitigen
Showelementen, Tanzperformances und hochklassiger Artistik verschmelzen lässt. Musik für die Augen – und Artistik für die Ohren! Zirkus und Rock waren sich selten näher als hier!
*Ermäßigungen:
Kinder von 7-12 Jahren erhalten 10,00 € Ermäßigung je Ticket.
Gruppen ab zehn Personen erhalten 5,00 € Ermäßigung je Ticket.
Freier Eintritt für die Begleitperson bei Gästen mit einem „B“ im Ausweis
Mi 22. Schwanensee



Klassik Konzert Dresden präsentiert
Schwanensee
Musik: P.I. Tschaikowsky
Anmut, Grazie und vor allem tänzerische Perfektion – das sind Kerneigenschaften des klassischen Balletts und „Schwanensee“ verkörpert diese so gut wie kaum ein anderes Werk. Eine eigene zauberhafte Sprache, die jeder unmittelbar versteht, ist das Ergebnis, wenn sich die unvergleichbare Musik von P.I. Tschaikowsky mit dem gefühlsstarken Tanz verbindet. Seit Generationen sind Theaterbesucher immer wieder aufs Neue von dem Zusammenspiel aus Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück fasziniert.
Für viele Gäste gehört der wohl beliebteste Ballettklassiker, besonders in der Weihnachtszeit, zu einem traditionellen, vorweihnachtlichen Erlebnisgenuss.
Alle leistungsstarken, klassischen Ballettensembles haben das, 1877 uraufgeführte, Ballett seit jeher in Ihrem Repertoire und ziehen damit nach wie vor weltweit viele tausende Zuschauer in ihren Bann. Der Tanz der vier kleinen Schwäne oder die atemberaubenden Sprünge und innigen Pas de deux am verträumten Schwanensee sind zweifellos das, was in den Köpfen vieler Menschen das Paradebild des klassischen Balletts entstehen lässt.
Von dem Zauberer Rotbart wird die Prinzessin Odette in einen weißen Schwan verwandelt. Die Handlung dieses Märchens beschreibt die Liebesgeschichte eines Prinzen, dessen Gefühle für Odette der einzige Weg sind, um den Fluch der auf ihr liegt, zu brechen. Doch diese Liebe wird hart auf die Probe gestellt. Lyrisches und Tragisches, Festliches und Intimes in dem stimmungsvollen Ambiente der "weißen Bilder" am See steht im Kontrast zu den prachtvollen und farbenfrohen Kostümen am Königshof. All das verspricht einen abwechslungsreichen festlichen Abend des großen klassischen Balletts.
Seien Sie unser Gast und lassen Sie sich von der Kunst, eine Geschichte mit Hilfe von Tanz und Musik zu erzählen sowie der mystischen Magie des Schwanensees begeistern, mitziehen und verzaubern. Klassik Konzert Dresden präsentiert ab November zahleiche klassische Ballettgastspiele in 60 Städten Deutschlandweit. In diesem Jahr tritt eine international besetzte Gastspielkompanie auf.
Tickets für die Veranstaltung in Leer im Theater an der Blinke gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und auf www.mein-ballett.de unter folgendem Link
*Ermäßigungen verfügbar
Dezember
∞ Sammlungspräsentation: Neue Werke



Die Ausstellung präsentiert drei neue Sammlungen sowie Einzelwerke, die seit dem vergangenen Jahr im Kunsthaus Leer Aufnahme fanden. Dazu gehören die Werkesammlung der Esenser Künstlerin Ida Oelke, jene des Malers Ulrich Schnelle aus Bunde sowie eine Reihe von Serigrafien des Bildhauers und Druckgrafikers Vitor Ramos aus Leer. Die bereits im Kunsthaus vorhandenen Sammlungen von Hartmut Bleß, Anne Dück-von Essen und Ahlrich van Ohlen wurden um weitere Werke ergänzt. Mit rund 60 Gemälden und Druckgrafiken gibt die Schau einen Einblick in die Vielfalt ostfriesischer Kunst der Gegenwart.
Die Ausstellung im Turnerweg 5, 26789 Leer, ist bis zum 14. Januar 2024 Dienstag bis Donnerstag sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Fr 01. Jan & Henry 2



Die Sensation ist perfekt!
Seit 2018 ist das Theater Lichtermeer mit der großen Bühnenshow von “Jan & Henry” unterwegs und konnte in hunderten von Aufführungen viele tausend kleine und große Erdmännchenfans begeistern. Nun ist es an der Zeit für einen neuen Fall für die Erdmännchen. Ab Oktober 2023 sind die beiden beliebten Spuren- und Geräuschesucher mit einer weiteren Bühnenshow auf großer Deutschlandtour.
Dieses Mal führt die Geschichte die beiden auf Schloss Piepenschlöns. Dort gehen seltsame Dinge vor sich und Jan & Henry müssen viele Rätsel lösen. Doch das größte Rätsel ist die Legende um einen alten Schatz, der von den Schlossbewohnern fieberhaft gesucht wird, um den drohenden Verkauf ihres verschuldeten Zuhauses zu verhindern. Außerdem begegnen die Brüder dort Krokodella. Welche Rolle sie in dem Rätsel spielt und ob es den beiden Spürnasen gelingen wird, den Schatz zu finden, erlebt ihr hautnah in unserem neuen Musical für die ganze Familie. Ein sechsköpfiges Ensemble spielt, tanzt und singt für Euch in diesem für das Theater Lichtermeer typischen und unverwechselbaren Mix aus Menschen, Puppen und toller Musik in einem lustigen und zugleich spannenden Abenteuer.
Nach der Vorstellung könnt Ihr Jan & Henry ganz nahekommen und im Foyer Autogramme und Fotos von den Erdmännchen und den anderen Darstellern erhalten. Mit freundlicher Genehmigung und in Zusammenarbeit mit Martin Reinl, der die Charaktere „Jan & Henry“ für den Fernsehsender „KIKA“ erfunden und entwickelt hat. Martin Reinl (Puppenstars/RTL, Woozle Goozle/SuperRTL, Zimmer frei/WDR) brennt mit Leidenschaft für seine Werke.
Zahlreiche Preise sind der Dank für so viel Kreativität u.a. Kindermedienpreise Goldener Spatz, Der weiße Elefant oder Emil sowie mehrere Grimme-Preis Nominierungen. Für die Bühnenversion von Theater Lichtermeer zeichnen sich Timo Riegelsberger und Jan Radermacher verantwortlich. Timo Riegelsberger ist als künstlerischer Leiter für Text, Musik und Inszenierung zuständig. Außerdem führt er Regie.
Jan Radermacher ist bei Theater Lichtermeer als Autor, Puppenbauer und Illustrator beschäftigt. Außerdem schreibt er gemeinsam mit Timo Riegelsberger die Musik für die Musicals.
Spieldauer ca. 90min zzgl. Pause. Empfohlen für Menschen ab 4 Jahren.
Buch & Musik: Timo Riegelsberger & Jan Radermacher
Regie: Timo Riegelsberger
Eine Theater Lichtermeer Produktion 2023
Weitere Infos, Tourneetermine und Tickets Hier
Di 05. Und dann gabs keines mehr



Einsame Insel, herrschaftliche Villa, kostenloser Urlaub? Dazu kann man doch nicht nein sagen – das denkt zumindest eine auserlesene Gruppe, die einander nicht kennt und sich im Haus eines unbekannten Gönners einfindet. Der Trupp, der kaum aus unterschiedlicheren Charakteren bestehen könnte, muss allerdings schnell feststellen, dass die Überfahrt auf die Insel eventuell die letzte Reise ihres Lebens gewesen sein könnte – denn nach und nach kommen immer mehr Teilnehmer*innen der Exkursion ums Leben. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass eine*r von ihnen für die Morde, die sich perfiderweise strikt an die Verse eines schauderhaften Kinderreims halten, verantwortlich sein muss …
Agatha Christies (1890–1976) atemberaubender Thriller und Whodunit-Krimi UND DANN GAB’S KEINES MEHR gilt mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren als ihr erfolgreichster Roman und wurde bis heute mehrfach verfilmt. Die Bühnenadaption stammt aus Christies eigener, blutgetränkter Feder und hält auch für Kenner*innen der Vorlage die ein oder andere Christie-typische Überraschung mit Gänsehautpotenzial bereit.
Regie Alexander Flache
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Kerstin Car
Do 21. Themenführung Kirche mit Grafengruft



Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg: Tel 0491 99 75 6001
Januar 2024
∞ Sammlungspräsentation: Neue Werke



Die Ausstellung präsentiert drei neue Sammlungen sowie Einzelwerke, die seit dem vergangenen Jahr im Kunsthaus Leer Aufnahme fanden. Dazu gehören die Werkesammlung der Esenser Künstlerin Ida Oelke, jene des Malers Ulrich Schnelle aus Bunde sowie eine Reihe von Serigrafien des Bildhauers und Druckgrafikers Vitor Ramos aus Leer. Die bereits im Kunsthaus vorhandenen Sammlungen von Hartmut Bleß, Anne Dück-von Essen und Ahlrich van Ohlen wurden um weitere Werke ergänzt. Mit rund 60 Gemälden und Druckgrafiken gibt die Schau einen Einblick in die Vielfalt ostfriesischer Kunst der Gegenwart.
Die Ausstellung im Turnerweg 5, 26789 Leer, ist bis zum 14. Januar 2024 Dienstag bis Donnerstag sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Mi 10. La notte italiana



Bruno Schmidt will eigentlich nur seinen Geburtstag feiern – mit einer italienischen Schlagernacht und viel Karaoke. Dass im Nebenraum der Kneipe eine selbsternannte Expert*innenrunde und Ideenschmiede sozialer Politik, der „Chor der Träumer“, seinen etwas angestaubten Stammtisch abhält, ist für ihn eine exotische Abwechslung. Genauso wie Marie, der er auf dem Weg zur Toilette zufällig begegnet. Denn sie ist hier, um dem „Chor der Träumer“ beizutreten und aktiv ihren Beitrag für eine bessere Gesellschaft zu leisten. Doch der Stammtisch hält nicht viel von Maries Pragmatik und wählt lieber den ahnungslosen Karaokesänger Bruno zum neuen Vorsitzenden …
Mario Wurmitzer (*1992) debütierte 2010 mit seinem Jugendroman „Sechzehn“. 2017 folgte sein erstes Theaterstück „Werbung Liebe Zuckerwatte“. Mit seiner zeitgenössischen, unterhaltsamen und überhöhten Überschreibung von Ödön von Horváths „Italienische Nacht“ hinterfragt er ironisch, komisch und mit einem Hauch von Melancholie die Tücken der Demokratie und ebnet damit den Weg für ein neues gesellschaftspolitisches Narrativ.
Regie Robert Teufel
Bühnen- & Kostümbild Luisa Wandschneider
Dramaturgie Kerstin Car
So 21. Original Egerland Musikanten



Original Egerland Musikanten
Böhmische Blasmusik war schon immer ein Stimmungsgarant bei Jung und Alt. Und wer die Original Egerland Musikanten (OEM) hört, der fühlt sich augenblicklich an Ernst Mosch, den „König der Egerländer Blasmusik“, erinnert. An die weiche Klangfarbe und seine mitreißenden Interpretationen, bei denen man schon beim ersten Musikstück mitschunkelt und mitsingt. Heimatgefühl pur.
Diesen unverwechselbaren „Mosch-Sound“ erreicht das Orchester wie kaum ein anderes durch die nahezu identische Instrumentierung von Ernst Mosch und den typisch zweistimmigen Gesang. Gegründet im Jahr 2000 von Wilfried Schröer, Geschäftsführer und Mitglied des Ensembles, und Sohn Markus Schröer, dem heutigen musikalischen Leiter, werden ausschließlich Werke aus der Feder des großen Vorbildes gespielt. Böhmische Blasmusik, die singend und swingend wunderschöne Melodien in Szene setzt.
Dabei ist die Spielfreude der Musiker, die in allen Teilen Deutschlands beheimatet sind, im ganzen Saal spürbar. Ausverkaufte Häuser, Rundfunk- und TV-Auftritte sowie zahlreiche Siege bei internationalen Hitparaden beweisen die Begeisterung der Orchestermitglieder für Moschs Musik, mit der sie vom ersten Takt an die Herzen ihrer Zuschauer erobern.
Lassen Sie sich in die Welt der Blasmusik entführen! Auf der Jubiläumstournee erwartet Sie ein unvergesslicher Konzertgenuss – mit Erfolgstiteln wie „Rauschende Birken“, „Egerland Heimatland“ und der „Fuchsgraben Polka“. Immer live und in voller Länge.
Freuen Sie sich auf Heimatklänge, die unter die Haut und mitten ins Herz gehen! Übrigens auch auf CD erhältlich – bei allen Gastspielen sowie über den OEM-Vertrieb.
Februar
Do 01. Jürgen von der Lippe liest - Sex ist wie Mehl



Jürgen von der Lippe liest - Sex ist wie Mehl
Lesungsankündigung
Was ist eine 5-Eurosängerin, warum ist Sex wie Mehl, wer sagt: Geh deine Oma melken, aus welcher Küche stammt heiliges Geschnetzeltes, was ist Manna- Hamham und was macht ein Mönch mit einem Saxophon. Ob diese Fragen Sie schon lange bewegt haben oder Ihre Neugier gerade erst geweckt wurde-nichts wie hin, wenn Jürgen von der Lippe aus seinem aktuellen Buch liest. Der unermüdliche Önologe im Weinberg des Humors hat wieder einen Knallerjahrgang produziert, mit feiner Nase, voller Dröhnung und superlangem Abgang.
Tickets hier
Sa 03. Magie der Travestie



Magie der Travestie – Die umjubelte Show kommt
am 03.02.2024 in das Theater an der Blinke in Leer.
„Putz dich raus – geh aus“ und lass dir das irre Showspektakel nicht entgehen! Frech, witzig und doch charmant strapazieren unsere Travestiekünstler Ihre Lachmuskeln. Extravagante Kostüme und funkelnder Schmuck sorgen für leuchtende Augen und offene Münder. Die unvergleichlichen Starimitationen lassen Sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Singen Sie mit zu Evergreens, mit denen Sie garantiert den einen oder anderen schönen Moment in Ihrem Leben verbinden. Denn eines ist sicher: Die Paradiesvögel in ihren hinreißenden Kleidern werden nichts unversucht lassen, um die Stimmung im Saal zum Brodeln zu bringen. Seien Sie Ihrem Lieblingsstar - in der Pause - ganz nah und halten Sie diesen einzigartigen Abend in einem Erinnerungsfoto für die Ewigkeit fest. Denn unsere Künstler sind alles andere als publikumsscheu.
Wir wünschen wieder ganz viel Spaß und Vergnügen!
03.02.2024 - Theater an der Blinke in Leer
Einlass: 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr
Die besten Plätze im Vorverkauf sichern!
Platzwahl & Tickets online unter: hier
Touristinfo. Leer Telefon 0491 – 91969670
OZ Media Store Telefon 0491 – 928250
Reservix Telefon 0761 – 88849999
Eventim Telefon 01806 – 570070
Und alle Vorverkaufsstellen von Eventim- und Reservix.
Do 08. KOKUBU - The Drums of Japan



KOKUBU
The Drums of Japan
Sound of Life – Tour 2024
Magische Japan-Reise zwischen artistischem
Trommelsturm und zarten Bambusflötentönen
Eine der größten Trommelshows der Welt
Umjubelt gefeierte japanische Trommelshow Kokubu
begeistert mit furiosen Rhythmen und kraftvoller Athletik
Mit neuer Show auf großer Tour 2024
Es gibt wohl kaum eine beeindruckendere Trommelshow als KOKUBU - The Drums of Japan. Die einzigartige Kombination aus Synchronizität, optischem Auftreten und unvergleichlichem Taktgefühl sucht seinesgleichen. 17 Schlagwerker bearbeiten ihre traditionellen, japanischen Trommeln mit einer Präzision die einem Schweizer Uhrwerk gleichkommt. Dem entgegen stehen liebliche Flötenklänge die das Publikum verzaubern, bis wieder das energetische Donnern der Röhrentrommeln einsetzt. Für die perfekte Balance dieser beiden Welten sorgt Shakuhachi-Meister Chiaki Toyama, der das Ensemble stets im Einklang hält. Erleben Sie es selbst und sichern Sie sich gleich heute Ihre Karten für die Kokubu - The Drums of Japan - Sound of Life Tour 2024.
Das Ensemble Kokubu, um Shakuhachi-Meister Chiaki Toyama begeistert nun bereits seit über 20 Jahren das Publikum rund um den Erdball mit seiner einzigartigen Performance. Geboten wird hier nicht nur musikalisches Können auf höchstem Level, sondern auch eine optische Augenweide. So sind die Musiker allesamt in schwarze Kimonos mit weißen Stirnbändern gehüllt, was in Verbindung mit den nahezu perfekt synchronen Bewegungsabläufen ein atemberaubendes Bühnenbild abgibt. Diese nahezu hypnotische Komponente in Kombination mit dem Wechselspiel aus dem Donnern der großen Röhrentrommeln, genannt Taikos und den sanften Klängen Bambuslängsflöten mit dem Namen Shakuhachi, entführt das Publikum in eine andere Welt. Nicht umsonst heißt das aktuelle Programm des Ensembles aus Osaka Sound of Life. Aktuell gibt es wohl kaum eine andere Show, die mit Hilfe traditioneller Kunstfertigkeit die Spiritualität Japans auf solch beeindruckende Weise erlebbar macht wie Kokubu - The Drums of Japan.
Als besonderer Gast steht Masamitsu Takasaki, Weltmeister im Spiel des dreisaitigen Instruments Tsugaru-Shamisen, mit auf der Bühne, um die großartige Show klanglich zu bereichern.
Tickets demnächst erhältlich.
Sa 10. Tarzan - das Musical



Tarzan - das Musical
Eine junge Familie erleidet Schiffbruch und wird - kaum an der afrikanischen Küste gestrandet - von wilden Tieren angegriffen. Zurück bleibt ein kleiner Junge, der allein und verwaist von der Affendame Kala aufgenommen und wie ihr eigenes Kind großgezogen wird. Doch obwohl Tarzan bei den Affen ein Zuhause und in dem Affenmädchen Tee auch eine gute Freundin findet, lässt ihn der Anführer Kerchak auch nach Jahren noch spüren, dass er nicht wirklich zu ihnen gehört. Das Gefühl, seinen Platz in der Welt erst noch finden zu müssen, wird noch stärker, als Tarzan zum ersten Mal auf Menschen trifft. Professor Porter, seine neugierige Tochter Jane und die zwielichtige Olivia Clayton befinden sich auf einer Expedition, um den Dschungel zu erforschen. Im Laufe der Zeit kommen sich Tarzan und Jane immer näher, doch dann überschlagen sich die Ereignisse und Tarzan und seiner Affenfamilie droht große Gefahr…
Pressezitat:
"Das Dschungelabenteuer für die ganze Familie belebt die Sinne, lädt zu einer Fantasiereise ein und sorgt für eine charmante Auszeit vom Alltag." – Münchner Merkur
Tickets: hier
So 11. Mellow - Blow Your Mind!



Mellow -Blow Your Mind! -Magie & Illusionen Live!
Wenn Du Dir die Augen reibst und Deine Gehirnzellen durchgepustet werden: Dann ist es Mellow! Der sympathische Magier im Kapuzenpulli ist DeutscherMeister der Zauberkunst und stellt mit kreativen Illusionen und humorvollem Storytelling Deine Welt auf den Kopf!
In dieser mitreißenden Liveshow ist alles erlaubt, was Spaß macht. Neuartige holographische Videoeffekte treffen auf handgemachte Magie und interaktive Illusionen. Mellowerweckt Polaroid-Fotos zum Leben und bringt nur mit dem Klang einer Ukulele hartes Metall zum Schmelzen. Er bricht in den Tresor einer Banknotendruckerei ein und verwandelt einfaches Papier in endlos viele Geldscheine! Spätestens, wenn er mit einem Teleskop das Licht einer Sternschnuppe fängt und unzählige Glühwürmchen durch den Raum fliegen, wird klar -das ist keine normale Zaubershow! Mitten im Publikum verblüfft Mellow mit genialen Zaubertricks aus seiner magischen Candybar und schwebt am Ende in einerSeifenblase davon.
Was ist echt, was ist Illusion? Wenn visuelles Entertainment und kreative Zauberkunst miteinander verschmelzen, spielt das keine Rolle mehr: Denn diese Show macht einfach nur Spaß -und zwar der ganzen Familie. Das ist Feel-Good-Magic zum Lachen und Staunen!
Die Show findet unter den aktuell geltenden Hygieneregeln statt. Empfohlen ab 12 Jahren.
Tickets & Termine: https://mellowmagic.show
Facebook: https://facebook.com/mellowmagic.show
Instagram: https://www.instagram.com/mellow.magic
Management & Booking
black neon entertainment
Venesa Schmalhofer
venesa@black-neon.de+49 176 210 335 53
Social Media & Presse
black neon entertainment
Isabelle Koschinski
isabelle@black-neon.de
+49 176 363 112 774
Di 13. Warten auf Godot



Wladimir und Estragon haben einen Auftrag: Sie WARTEN AUF GODOT. Was erst einmal geheimnis- und verheißungsvoll klingt, entpuppt sich schnell als langwieriges Däumchendrehen neben einem einsamen Baum auf einer Landstraße. Dennoch warten sie. Immerhin ließ sich dieser Godot ja bereits mehrmals ankündigen – von wem und für wann eigentlich genau, das wissen sie nicht. Sie vertreiben sich die Warterei und lassen Zeit und Leben gleichermaßen an sich vorbeiziehen. Denn besagter Godot könnte ja tatsächlich jeden Augenblick eintreffen und hätten sie dann die Segel bereits gestrichen, würde niemand auf ihn warten …
Samuel Beckett (1906–1989) schrieb WARTEN AUF GODOT unter den Eindrücken der Nachkriegszeit. Mit seinem weltberühmten Klassiker des absurden Theaters schuf der Literaturnobelpreisträger ein eindringliches und humoriges Bild für das Paradoxon, trotz der Sinnlosigkeit der Existenz an der Hoffnung auf Veränderung festzuhalten. Das Ende des Wartens bleibt bei Beckett eine Utopie – zumindest, so lange sich der Mensch nicht selbst in die Verantwortung nimmt.
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühnen- & Kostümbild Nora Bräuer
Dramaturgie Kerstin Car
Di 27. ABBA Gold - The Concert Show



ABBA GOLD – The Concert Show: #Time of your Life
Tournee 2023-24
You can dance -You can jive - Having the time of your life.. (ABBA in Dancing Queen)
Having The Time Of Your Life – die legendäre Textzeile ist Programm und sie ist der Titel der neuen Tournee von ABBA GOLD – The Concert Show, dem ABBA Konzertshow Klassiker des Produzenten Werner Leonard.
Seit nunmehr fast zwanzig Jahren lockt die Show ihre Liebhaber in die deutschen und europäischen Konzerthallen. Unfassbare 50 Jahre nach Gründung von ABBA und im ersten Jahr nach dem kulturellen Pandemiestillstand ist die Sehnsucht riesig und dazu ebenso die Erlösung, die die Fans weltweit ergriffen hat, jetzt endlich wieder ihre ABBA Concert Show live erleben zu können.
Denn ABBA Musik ist gefühlte, in Erinnerung gegossene und in Musik verwandelte Liebe.
Time Of Your Life besagt nichts anderes, dass ABBA Fans musikverliebt auf ihre Erinnerungen der Vergangenheit zurückblicken, aber gleichzeitig auch mit genau diesen bedeutsamsten musikalischen Erinnerungen ihre Zukunft weiterspinnen.
Deshalb ist die Musik von ABBA auch ein Versprechen. Sie feiert das Leben, feiert die Musik, feiert
die unsterblichen Lieder. Denn was alle Menschen in der „Time Of Their Life“ mit ABBA Musik erlebt haben, bleibt für immer in Herz und Seele der Fans.
Dies alles bringt heute ABBA GOLD - the Concert Show #Time Of Your Life - Tournee 2023-24
zurück auf die Konzertbühnen und lässt die ABBA-Glitzerwelt auf Plateauschuhen wieder auferstehen. Agnetha, Anna–Frid, Benny und Björn hatten mit ihrer Mischung aus eingängigen und zugleich raffinierten Melodien nicht nur einzigartige Pop Musik erschaffen.
Sie erfanden stilprägend den "Sound für Generationen" – einen Sound, der bis heute zeitlos und relevant den Menschen in allen Lebenslagen ihre musikalischen Träume erfüllt.
ABBA GOLD - The Concert Show präsentiert diesen Sound mit Superhits wie Waterloo, Thank you for the Music, Mamma Mia, Super Trouper, Dancing Queen, Chiquitita, Fernando und so viele mehr.
Die in ihrer Perfektion beeindruckende Show bietet auch 2023-24 den Fans wieder eine fantastische ABBA Erfahrung voller Hits, Freude, Spaß und neue & alte Erinnerungen an die beste „Time Of Your Life“. Sie bietet allen die Gelegenheit, ein Teil der unvergesslichen ABBA-Ära zu werden.
ABBA GOLD - The Concert Show ist ein Erlebnis für alle Generationen, die eine Nacht voller guter Musik und Unterhaltung suchen.
März
Do 07. Lisa Eckhart »Kaiserin Stasi die Erste«



Lisa Eckhart
Kaiserin Stasi die Erste
Eine Mischung aus Stalin und Sisi - Kaiserin Stasi die Erste. Herrscherin über Österreich und Ostdeutschland. Das wollte Lisa Eckhart werden und ihr Traum hat sich erfüllt. Nun liegt ihre Machtergreifung bereits ein Jahrzehnt zurück. Das große Thronjubiläum steht an und eigentlich läuft alles bestens. Abgesehen von den üblichen Bedrohungen: Der durchgeknallte Westen. Die wiedervereinigte Sowjetunion. Volksaufstände und versuchte Attentate durch die eigene Familie. Darum kümmert sich die Kaiserin später. Jetzt erst einmal freut sie sich auf ihre Jubiläumsfeier. Und Sie sind herzlich eingeladen…
Premiere am 3.10.2023 im Haus Leipzig
Alle Termine unter https://www.lisaeckhart.com/termine
Sa 23. Frieda Braun - Rolle vorwärts



Kult-Sauerländerin Frieda Braun: „Rolle vorwärts“
Viele kennen sie aus der ARD-Ladies Night sowie von den Tourneen mit Gerburg Jahnke: Frieda Braun hat inzwischen Fans in vielen Regionen Deutschlands. Jetzt stellt die schrullige Sauerländerin ihr Solo-Programm „Rolle vorwärts“ vor.
Wie begrüßt man sich ohne Ansteckungsgefahr, wenn die Grippewelle anrollt? Welche Kräuter und Tiere aus heimischen Gefilden sind essbar, wenn die Eurokrise uns in Armut stürzt? Was tun, wenn der Partner nur noch faul im Sessel sitzt? In „Rolle vorwärts“ präsentiert Frieda Braun ein Kursprogramm, das Lösungen für viele Lebensfragen und –krisen bieten soll.
Stolz berichtet die rührige Sauerländerin, dass sämtliche Seminare von „Experten“ aus dem eigenen Bekanntenkreis geleitet werden. Mit dabei sind u.a. die ehemalige Krankenschwester Erika, Hundebesitzer Rudi und die couragierte Autofahrerin Hanni.
Kurs-Sorgenkind: Nacktschwimmen bei Walgesang
Trotz breit angelegter Werbung: Der Kurs „Schwimmen bei Unterwassergesang“ findet keine Teilnehmer. Denn Kursleiterin Viola besteht darauf, dass in diesem Entspannungskurs keine Badetextilien getragen werden. Die Aussicht, ohne den festen Halt des Badeanzugs im Becken zu treiben, stößt bei Thekla, Mia, Brunhild und Frieda jedoch auf pure Ablehnung. Als Viola aber um Mithilfe bei der Produktion von Unterwassergesängen bittet, sind die Freundinnen sofort dabei!
Ehealltag: Das Smartphone funkt dazwischen
Wigbert berichtet Gattin Mia begeistert von seinem Smartphone. Er ist von den sagenhaften Möglichkeiten des kleinen Geräts so angetan, dass er es sogar mit ins Bett nimmt. Doch die Nachteile der innovativen Technik zeigen sich schnell, und
Mia befürchtet, dass ihr Schatz durch ständiges Internetsurfen zum Neandertaler mutiert.
Frieda Braun, die skurrile Sauerländerin verbindet ausgefeilten Wortwitz mit starkem Mienenspiel und verschmitzte Bauernschläue mit entwaffnender Naivität - da bleibt kein Auge trocken!
Kult-Sauerländerin Frieda Braun: „Rolle vorwärts“
Viele kennen sie aus der ARD-Ladies Night sowie von den Tourneen mit Gerburg Jahnke: Frieda Braun hat inzwischen Fans in vielen Regionen Deutschlands. Jetzt stellt die schrullige Sauerländerin ihr Solo-Programm „Rolle vorwärts“ vor.
Wie begrüßt man sich ohne Ansteckungsgefahr, wenn die Grippewelle anrollt? Welche Kräuter und Tiere aus heimischen Gefilden sind essbar, wenn die Eurokrise uns in Armut stürzt? Was tun, wenn der Partner nur noch faul im Sessel sitzt? In „Rolle vorwärts“ präsentiert Frieda Braun ein Kursprogramm, das Lösungen für viele Lebensfragen und –krisen bieten soll.
Stolz berichtet die rührige Sauerländerin, dass sämtliche Seminare von „Experten“ aus dem eigenen Bekanntenkreis geleitet werden. Mit dabei sind u.a. die ehemalige Krankenschwester Erika, Hundebesitzer Rudi und die couragierte Autofahrerin Hanni.
Kurs-Sorgenkind: Nacktschwimmen bei Walgesang
Trotz breit angelegter Werbung: Der Kurs „Schwimmen bei Unterwassergesang“ findet keine Teilnehmer. Denn Kursleiterin Viola besteht darauf, dass in diesem Entspannungskurs keine Badetextilien getragen werden. Die Aussicht, ohne den festen Halt des Badeanzugs im Becken zu treiben, stößt bei Thekla, Mia, Brunhild und Frieda jedoch auf pure Ablehnung. Als Viola aber um Mithilfe bei der Produktion von Unterwassergesängen bittet, sind die Freundinnen sofort dabei!
Ehealltag: Das Smartphone funkt dazwischen
Wigbert berichtet Gattin Mia begeistert von seinem Smartphone. Er ist von den sagenhaften Möglichkeiten des kleinen Geräts so angetan, dass er es sogar mit ins Bett nimmt. Doch die Nachteile der innovativen Technik zeigen sich schnell, und
Mia befürchtet, dass ihr Schatz durch ständiges Internetsurfen zum Neandertaler mutiert.
Frieda Braun, die skurrile Sauerländerin verbindet ausgefeilten Wortwitz mit starkem Mienenspiel und verschmitzte Bauernschläue mit entwaffnender Naivität - da bleibt kein Auge trocken!
Tickets Hier
April
Mi 03. Öl der Erde



Als es an der Tür von May und ihrer verarmten Großfamilie klopft, staunt sie nicht schlecht. Ein Vertreter stellt ihnen die bisher größte Errungenschaft der Menschheitsgeschichte vor: die Petroleumlampe. Der nicht-erlöschen-wollende und wärmende Schein der unbekannten Lichtquelle zieht May magisch in seinen Bann und so begibt sie sich mit Tochter Amy auf eine episodenhafte Reise durch Jahrhunderte und über Kontinente: Von Cornwall im Jahr 1889 geht es über Teheran 1908 ins Hampstead der 1970er-Jahre und nach Kirkuk im Jahr 2020, um 2051 wieder in Cornwall zu landen, wo sich schließlich zeigt, dass sich das verheißungsvolle Versprechen durch die Endlichkeit der Ressource nicht einlösen lässt …
Ella Hickson (*1985) zählt zu den renommiertesten jungen Autor*innen Großbritanniens. Mit ihrem hochaktuellen Well-made play ÖL DER ERDE beleuchtet sie variations-, facettenreich und im Schnelldurchlauf die gesellschaftspolitischen Folgen und zivilisatorischen Entwicklungen, die mit der Ressource Öl einhergehen und wirft die drängende Frage auf, was eigentlich passieren wird, wenn wir diesen kostbaren Rohstoff aufgebraucht haben werden.
Regie Robert Teufel
Bühnen- & Kostümbild Friederike Meisel
Dramaturgie Kerstin Car