Mai 2025
∞ Sonderausstellung KunstLeer/FadenPanorama



KunstLeer
Wir zeigen die schönsten und interessantesten Fotos, Bilder und Werke in der ersten Bürgerinnen- und Bürgerausstellung. Der Aufruf zur Auseinandersetzung mit den Landschaften im Kreisgebiet oder dem Material Klei, Sand und Torf hat fast 100 Menschen erreicht. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt unserer Landschaften und wie die Menschen ihre Heimat wahrnehmen.
Gemeinsam feiern wir die die Kunst und Schönheit unserer Heimat.
Täglich 10 bis 18 Uhr; Führungen auf Anfrage bei Schloss Evenburg, Telefon 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de.
FadenPanorama
Beim Erschaffen des größten Stickbildes in Deutschland haben 283 Menschen gemeinsam die wunderschönen Entwürfe von Gerda Leeffers vom Studio Koekoek aus Amsterdam realisiert. Insgesamt sind 13 Bilder entstanden, von denen 12 jeweils eine Kommune im Landkreis repräsentieren. Die lebendigen Farben spiegeln die Freundlichkeit und das Miteinander der Menschen wider. Wir feiern die positive Energie dieses einzigartigen Werkes.
Täglich 10 bis 18 Uhr; Führungen auf Anfrage bei Schloss Evenburg, Telefon 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de.
∞ Ausstellung: Formen der Stille. Skulpturen von Leonard Wübbena



Ausstellung: Formen der Stille. Skulpturen von Leonard Wübbena
Der ostfriesisches Metallbildhauer Leonard Wübbena erschafft Skulpturen von großer Ausdruckskraft. Seine ersten Skulpturen aus Stahl entstanden Mitte der 1980er-Jahre aus spielerisch zusammengefügten Fundstücken der ländlichen Lebenswelt. Bald schon traten in Entwürfen vorbereitete, aus Fertigteilen industrieller Produktion geschweißte Plastiken hinzu. Anlässlich der Schenkung der Skulptur „Flora II“ präsentiert das Kunsthaus Leer Kleinplastiken von figurativ bis abstrakt aus dem Besitz des Künstlers.
Sie ist bis zum 1. Juni dienstags bis donnerstags sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
∞ Kunstausstellung - Im Schatten der Bäume - jüdische Friedhöfe in Ostfriesland



Seit dem 16. Jahrhundert leben Juden in Ostfriesland. Nach dem Holocaust sind die Friedhöfe oft die einzigen stillen Zeugnisse, die geblieben sind. Nach jüdischem Brauch werden diese Häuser der Ewigkeit weitgehend der Natur überlassen. Dies führt besonders am Beispiel Emden/Bollwerkstraße zu einer speziellen Atmosphäre und Artenvielfalt, die sich vom Erscheinungsbild christlicher Friedhöfe unterscheidet und einen besonderen Reiz auf den Besucher ausübt. Dem steht das Denkmal der im Holocaust ermordeten Juden gegenüber. Das von Gina Sossna-Wunder initiierte Projekt gibt neun KünstlerInnen einen Rahmen, an der Schnittstelle von Botanik, Kunst, Historie und jüdischer Kultur zu arbeiten und gemeinsam auszustellen. Beteiligte KünstlerInnen: Michael Becker, Jael Benar, Imke Kreiser, Christiane Mamok, Herbert Müller, IngOhmes, Michael Schildmann, Ellen Schneider-Stötzner, Gina Sossna-Wunder.
Sa. 03. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Frau Boekhoff und Frau Ibelings Reformiert oder lutherisch? - Das ist hier die Frage
Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die reformierte Kirche gehört zur lutherischen Grafenfamilie. Bis Graf Carl Georg von Wedel eine neue Kirche bauen lässt: die lutherische Friedenskirche. Eine Konkurrenz-Situation entsteht und mitten drin: Frau Ibelings, Gattin des reformierten Pastors und Frau Boekhoff, Ehefrau des lutherischen Pastors. Hier prallt christliche Nächstenliebe auf weibliche Scharfzüngigkeit, biedermeierliche Heimatliebe auf interreligiösen Diskurs, wirtschaftlicher Weitblick auf eingekellerte Kartoffeln.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
Do. 08. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Hortensia von Wedel-Jarlsberg – 1889 – Eine verzaubernde Gartenführung im Schloss
Hortensia von Wedel-Jarlsberg genießt seit zwei Jahren die Gastfreundschaft des Grafen Carl Georg von Wedel. Mit Begeisterung verfolgt sie den Betrieb der großen von Wedel´schen Handelsgärtnerei sowie die Gestaltung und Pflege der Parkanlage. Dabei scheut sie sich nicht selber mit anzufassen, was der etwas extravaganten und ein wenig burschikosen Hortensia erlaubt ist. Sie liebt Gärten und Pflanzen – eine Leidenschaft, die sie mit dem Grafen teilt. Bei dieser Führung im Schloss erfahren Sie mehr über diese und andere Leidenschaften, Personalprobleme und Hintergründe zum Betrieb des großen Unternehmens.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
Do. 08. Der unerwartete Gast



Ein Fremder hat sich mit seinem Wagen im dichten Nebel verfahren und sucht Hilfe in einem nahegelegenen Haus. Dort ist allerdings offensichtlich gerade ein Mord geschehen, denn Laura Warwick steht noch mit dem Revolver in der Hand neben der Leiche ihres Mannes Richard. Das spontane und wirre Geständnis der Ehefrau ist allerdings wenig überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast, selbst zu ermitteln. Ist Laura tatsächlich die Mörderin oder versucht sie, jemanden zu decken…?
Agatha Christies (1890–1976) Krimi DER UNERWARTETE GAST wurde dank der typisch skurrilen Figurenzeichnung und einer rasanten Handlungswendung nach der anderen bereits kurz nach der Uraufführung zum Publikumserfolg. Stück für Stück kommen darin vergangene Verbrechen, ein Netz von Familiengeheimnissen und vielfältige schaurige Mordmotive ans Licht – Gänsehaut garantiert!
Regie Christine Bossert
Bühnen- & Kostümbild Hans Winkler
Dramaturgie Dr. Marcel Krohn
Mi. 14. Vortrag von Rabbiner Simon



Vortrag von Rabbiner Simon
Rabbiner Jona Simon vom Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachen berichtet über Jüdische Friedhöfe in der Region. Im Rahmen des Vortrags „Bejt Olam - Ein Haus der Ewigkeit“ gibt er Einblick in seine Arbeit und Aufgaben als Verwalter der über 200 pflegeverwaisten Friedhöfe in Niedersachsen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, grundsätzliche Fragen oder Fragen zu spezifischen Friedhöfen in der Region zu stellen.
Do. 15. Zeitreise auf Plattdeutsch



Trientje & Gertrude - 1885 - "Wat uns Graaf seggt, dat word maakt!"
Diese beiden Freundinnen, Leidensgenossinnen und außerdem Bedienstete des Grafen von Wedel sind echte Expertinnen, wenn es um das Leben und Arbeiten im Schloss geht. Sie entführen die Gäste geradewegs in das Dienstbotenleben des 19. Jahrhunderts. Wortgewaltig berichtet das charmante Duo von rauschenden Festen, harter Arbeit oder der aktuellen Politik des Reichskanzlers. Nicht nur die Lachmuskeln werden beansprucht, sondern auch der Gaumen wird erfreut.
Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
Sa. 17. Frühlingsmarkt bei der Evenburg



Frühlingsmarkt bei der Evenburg - Pflanzenmarkt, Kunsthandwerk und vieles mehr!
17. Mai von 11 bis 18 Uhr sowie am 18. Mai 2024 von 11 bis 17 Uhr
Im zauberhaften Park der Evenburg werden schöne Dinge für den Garten, Technik, Pflanzen und Handwerk, Dekoratives und Kulinarisches angeboten.
Im Schloss sind die Sonderausstellungen "KunstLeer" und "FadenPanorama" zu sehen.
*Der Eintritt für Rollstuhlfahrer:innen ist frei, da aufgrund der Brückensanierung kein barrierefreier Zugang zum Schloss möglich ist.
Parken: Man kann auf dem Parkplatz am Schloss oder auf dem Schützenplatz an der Daalerstraße kostenfrei parken. Zusätzlich kann man auch am Meierhof auf einem Feld kostenpflichtig parken. An der Fährstraße ist absolutes Haltverbot.
So. 18. Frühlingsmarkt bei der Evenburg



Frühlingsmarkt bei der Evenburg - Pflanzenmarkt, Kunsthandwerk und vieles mehr!
18. Mai 2024 von 11 bis 17 Uhr
Im zauberhaften Park der Evenburg werden schöne Dinge für den Garten, Technik, Pflanzen und Handwerk, Dekoratives und Kulinarisches angeboten.
Im Schloss sind die Sonderausstellungen "KunstLeer" und "FadenPanorama" zu sehen.
*Der Eintritt für Rollstuhlfahrer:innen ist frei, da aufgrund der Brückensanierung kein barrierefreier Zugang zum Schloss möglich ist.
Parken: Man kann auf dem Parkplatz am Schloss oder auf dem Schützenplatz an der Daalerstraße kostenfrei parken. Zusätzlich kann man auch am Meierhof auf einem Feld kostenpflichtig parken. An der Fährstraße ist absolutes Haltverbot.
Do. 22. Themenführung Kirche mit Grafengruft



Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg: Tel 0491 99 75 6000
Sa. 24. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Gräfin Frieda von Wedel -1873 - Willkommen in der Herrlichkeit Loga
Heute gehören Sie zu den erlauchten Gästen und Freunden der Gräfin Frieda von Wedel. Die charmante Gastgeberin gewährt Ihnen an diesem Tag exklusiven Zugang zu ihren Privaträumen. Auf dem Weg durch das Schloss plaudert sie über ihren Alltag als Gräfin, rauschende Bälle im Festsaal und Schwierigkeiten mit dem Personal. Und auch zu dem ein oder anderen Skandälchen kann sie pikante Details beitragen...
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
Sa. 31. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Ella von Wangenheim
- Familienbande-
Ella von Wangenheim ist die unverheiratet gebliebene Schwester der schon vor 24 Jahren verstorbenen Gräfin Frida. Ella erhält seit Jahrzehnten auf ausdrücklichen Wunsch ihrer Schwester von ihrem Schwager eine freiwillige Rente. Damit finanziert sie ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Gotha. Auch nach dem Tod des Schwagers vor 6 Jahren lief die Rente weiter. Doch auf einmal bleibt das Geld aus! Ella bleibt nicht tatenlos und reist nach Leer. Sie setzt auf die alten Familienbande und erhofft sich weitere Unterstützung von ihrem Neffen Erhard Graf von Wedel. Im Schloss überfallen sie ihre Erinnerungen an rauschende Feste und endlose Sommerfrische.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel. 0491 99 75 6000
Juni
∞ Sonderausstellung KunstLeer/FadenPanorama



KunstLeer
Wir zeigen die schönsten und interessantesten Fotos, Bilder und Werke in der ersten Bürgerinnen- und Bürgerausstellung. Der Aufruf zur Auseinandersetzung mit den Landschaften im Kreisgebiet oder dem Material Klei, Sand und Torf hat fast 100 Menschen erreicht. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt unserer Landschaften und wie die Menschen ihre Heimat wahrnehmen.
Gemeinsam feiern wir die die Kunst und Schönheit unserer Heimat.
Täglich 10 bis 18 Uhr; Führungen auf Anfrage bei Schloss Evenburg, Telefon 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de.
FadenPanorama
Beim Erschaffen des größten Stickbildes in Deutschland haben 283 Menschen gemeinsam die wunderschönen Entwürfe von Gerda Leeffers vom Studio Koekoek aus Amsterdam realisiert. Insgesamt sind 13 Bilder entstanden, von denen 12 jeweils eine Kommune im Landkreis repräsentieren. Die lebendigen Farben spiegeln die Freundlichkeit und das Miteinander der Menschen wider. Wir feiern die positive Energie dieses einzigartigen Werkes.
Täglich 10 bis 18 Uhr; Führungen auf Anfrage bei Schloss Evenburg, Telefon 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de.
∞ Ausstellung: Formen der Stille. Skulpturen von Leonard Wübbena



Ausstellung: Formen der Stille. Skulpturen von Leonard Wübbena
Der ostfriesisches Metallbildhauer Leonard Wübbena erschafft Skulpturen von großer Ausdruckskraft. Seine ersten Skulpturen aus Stahl entstanden Mitte der 1980er-Jahre aus spielerisch zusammengefügten Fundstücken der ländlichen Lebenswelt. Bald schon traten in Entwürfen vorbereitete, aus Fertigteilen industrieller Produktion geschweißte Plastiken hinzu. Anlässlich der Schenkung der Skulptur „Flora II“ präsentiert das Kunsthaus Leer Kleinplastiken von figurativ bis abstrakt aus dem Besitz des Künstlers.
Sie ist bis zum 1. Juni dienstags bis donnerstags sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Di. 03. Die Stunde da wir nichts voneinader wussten



Menschen bewegen sich in ständigem Kommen und Gehen über einen Platz: Hier kreuzen zwei Figuren in weißen Mänteln mit einer Bahre den Weg einer Zirkustruppe, dort läuft eine Schwangere, ein anderer streift sich den Hundekot vom Schuh, und ein weiterer mimt eine Zwiebel schälend den Peer Gynt. Sie alle stammen aus verschiedenen sozialen Milieus und Altersgruppen, einige finden zueinander, andere bleiben für sich. Es sind faszinierende Momentaufnahmen alltäglicher Situationen, die sich auf der Bühne zu einem eindrucksvollen Tableau verdichten: mal witzig, mal sinnbildhaft, mal mystisch aber immer höchst lebendig…
Peter Handke (*1942) erhielt 2019 den Literaturnobelpreis. In DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN, einem Theaterstück ohne gesprochenen Text, setzt Handke ganz auf die Faszination für Begegnung und Beobachtung und bietet im wahrsten Sinne des Wortes ein unterhaltsames und fesselndes Schau-Spiel, ein Theatererlebnis der besonderen Art – ganz ohne Worte.
Regie Olaf Strieb
Bühnenbild Björn Wübben
Kostümbild Manuela Dillwitz & Monika Kleen
Dramaturgie Kerstin Car
Do. 05. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Gräfin Julia von Wedel "Kunst oder Krempel?"
Gräfin Julia von Wedel wird mit ihrem Gatten Graf Georg-Ehrhard von Wedel, erster Landrat von Leer, einmal das Sagen auf der Evenburg haben. Vor ihrem Einzug möchte sie dem gräflichen Interieur im Schloss eine Frischekur verpassen. Dazu lädt sie ihre Freundinnen und Freunde ein, die ihr mit Rat und Tat zur Seite stehen. Während diesem sehr privaten Rundgang erleben Sie hautnah das adelige Leben mit Liebe, Macht und Intrigen.
Mindestens 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Do. 12. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Hildur von Wedel
-1864-
Eine Norwegerin in Loga
Als junge Frau verlebte Hildur von Wedel glückliche Jahre bei ihren Verwandten auf der Evenburg.
Jetzt, 23 Jahre später, im Jahr 1864, kehrt sie zurück und sieht sich mit allerlei Veränderungen konfrontiert: neue Schlossherren, das alte Gebäude ersetzt durch ein beeindruckendes Bauwerk nach neuester Mode! Begleiten Sie Hildur von Wedel bei ihrem Erkundungsgang und lassen Sie sich von den Schilderungen ihrer Jugendzeit verzaubern.
Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Sa. 14. Tag der offenen Tür in der Musikschule



Die Kreismusikschule Leer lädt Musikinteressierte jeden Alters herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Sie können viele besondere Aktionen im Park, auf der großen Bühne und in den Räumlichkeiten der Kreismusikschule Leer erwarten. An diesem Tag kann und darf ein jeder seine Talente und Interessen auf die Probe stellen. Wer schon immer mal das eine oder andere Musikinstrument probieren wollte, sein Stimmtalent herausfordern möchte oder einfach Spaß am bunten Treiben mit angenehmer Unterhaltung hat, ist herzlich eingeladen. Kommen Sie vorbei, schnuppern Sie, probieren Sie die verschiedensten Instrumente und informieren Sie sich über das große Angebot der Kreismusikschule Leer oder lassen Sie sich einfach inspirieren.
Sa. 14. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Hortensia von Wedel-Jarlsberg – 1889 – Eine verzaubernde Gartenführung im Schloss
Hortensia von Wedel-Jarlsberg genießt seit zwei Jahren die Gastfreundschaft des Grafen Carl Georg von Wedel. Mit Begeisterung verfolgt sie den Betrieb der großen von Wedel´schen Handelsgärtnerei sowie die Gestaltung und Pflege der Parkanlage. Dabei scheut sie sich nicht selber mit anzufassen, was der etwas extravaganten und ein wenig burschikosen Hortensia erlaubt ist. Sie liebt Gärten und Pflanzen – eine Leidenschaft, die sie mit dem Grafen teilt. Bei dieser Führung im Schloss erfahren Sie mehr über diese und andere Leidenschaften, Personalprobleme und Hintergründe zum Betrieb des großen Unternehmens.
Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Do. 19. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Caroline Luise Börner „Ich wünsche kein Geschwätz.“
„Sie sind das Aushilfspersonal für die Jagdgesellschaft? Du liebe Güte!“ Energisch und zielgerichtet empfängt Fräulein Börner, die Hausdame, Sie als neue Bedienstete. Es gibt eine Menge zu beachten, wenn man im Grafenhaus aufwarten möchte. Benimmregeln für das Personal, die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie besondere Wünsche des Hausherrn - über alles ist Fräulein Börner bestens im Bilde. Ob ihre Weste allerdings so blütenrein ist, wie sie zunächst vorgibt?
Mindestens 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
Do. 26. Themenführung Kirche mit Grafengruft



Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg: Tel 0491 99 75 6000
Sa. 28. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Graf Carl Georg von Wedel „Willkommen auf meinem Schloss!“
Graf Carl Georg empfängt Sie persönlich und geleitet Sie durch die repräsentativen Räume der Evenburg. Stolz präsentiert der Haus- und Majoratsherr seinen Gästen sein land- und forstwirtschaftliches Unternehmen. Authentisch berichtet er von den großen Veränderungen des 19. Jahrhunderts, gesellschaftlichen Anlässen zum Beispiel dem Besuch des Königspaares von Hannover und seiner großen Errungenschaft von der Weltausstellung in Paris. Und je nach Laune gibt er vielleicht auch das eine oder andere Familiengeheimnis preis...
Mindestens 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
Juli
Do. 03. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Die Gouvernante
-1895-
„Haben Sie vielleicht die jungen Grafen gesehen?“
Gute Manieren sind der Schlitten, auf dem sich´s sanft durchs Leben gleiten lässt! Davon ist Wilhelmine Lietzau überzeugt. Und was gibt es für den gräflichen Nachwuchs nicht alles zu lernen: formvollendetes Benehmen, gepflegte Konversation, Französisch…. Gewandt in Etikette, Plauderei und Kurzweil führt die Gouvernante Sie durch das Schloss und gewährt tiefe Einblicke in das gräfliche Leben- aus der Sicht einer berufstätigen Frau des 19. Jahrhunderts.
Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Do. 10. Zeitreise auf Plattdeutsch



Trientje & Gertrude - 1885 - "Wat uns Graaf seggt, dat word maakt!"
Diese beiden Freundinnen, Leidensgenossinnen und außerdem Bedienstete des Grafen von Wedel sind echte Expertinnen, wenn es um das Leben und Arbeiten im Schloss geht. Sie entführen die Gäste geradewegs in das Dienstbotenleben des 19. Jahrhunderts. Wortgewaltig berichtet das charmante Duo von rauschenden Festen, harter Arbeit oder der aktuellen Politik des Reichskanzlers. Nicht nur die Lachmuskeln werden beansprucht, sondern auch der Gaumen wird erfreut.
Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei.
Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Telefon 0491/99756000
Sa. 12. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Ella von Wangenheim
- Familienbande-
Ella von Wangenheim ist die unverheiratet gebliebene Schwester der schon vor 24 Jahren verstorbenen Gräfin Frida. Ella erhält seit Jahrzehnten auf ausdrücklichen Wunsch ihrer Schwester von ihrem Schwager eine freiwillige Rente. Damit finanziert sie ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Gotha. Auch nach dem Tod des Schwagers vor 6 Jahren lief die Rente weiter. Doch auf einmal bleibt das Geld aus! Ella bleibt nicht tatenlos und reist nach Leer. Sie setzt auf die alten Familienbande und erhofft sich weitere Unterstützung von ihrem Neffen Erhard Graf von Wedel. Im Schloss überfallen sie ihre Erinnerungen an rauschende Feste und endlose Sommerfrische.
Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Do. 17. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Caroline Luise Börner „Ich wünsche kein Geschwätz.“
„Sie sind das Aushilfspersonal für die Jagdgesellschaft? Du liebe Güte!“ Energisch und zielgerichtet empfängt Fräulein Börner, die Hausdame, Sie als neue Bedienstete. Es gibt eine Menge zu beachten, wenn man im Grafenhaus aufwarten möchte. Benimmregeln für das Personal, die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie besondere Wünsche des Hausherrn - über alles ist Fräulein Börner bestens im Bilde. Ob ihre Weste allerdings so blütenrein ist, wie sie zunächst vorgibt?
Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Do. 24. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Graf Carl Georg von Wedel „Suscipere et finiere!“ (Unternehmen und zu Ende führen)
1860 erbt der junge Graf Carl Georg von Wedel ein marodes Bauwerk mit umliegenden Ländereien. Als Majoratsherr stellt er sich der Herausforderung, krempelt die Ärmel hoch und errichtet mit einem neuen, hochmodernen Schloss seiner Familie einen würdigen Stammsitz. Begleiten Sie den tatkräftigen Grafen und erleben Sie hautnah, wie er nach 25 Jahren auf sein Werk zurückblickt: einen florierenden Besitz mit Handelsgärtnerei, Imkerei und Forstwirtschaft, wie Loga ihn noch nicht gesehen hat.
Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Sa. 26. Zeitreise auf Schloss Evenburg



Der Schlossgeist - ??? - Familienbande
Zart, kränklich und wunderschön- so sehen wir Gräfin Frieda von Wedel auf dem Portrait in der Eingangshalle. Viel wissen wir nicht über sie. Was wenigen bekannt ist: seit ihrem Tod spukt sie durch die Evenburg!
Im Garten Eden trifft sie auf erstaunliche Persönlichkeiten mit spanndenden Geschichten.
Folgen Sie dem ätherischen Wesen durch die Wände - Verzeihung, durch die Gemächer des Schlosses.
Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Do. 31. Themenführung Kirche mit Grafengruft



Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg: Tel 0491 99 75 6000
August
Sa. 30. Frieda Braun - Erst mal durchatmen!



Erst mal durchatmen!
Ihr Leben ist chaotisch? Sie streiten oft? Sie schlafen kaum? Hilfe naht in Gestalt von Frieda und ihrer Splittergruppe; allesamt Frauen mit knarzigen Charakteren, die den bekannten Miss Marple-Filmen mit Margaret Rutherford entsprungen sein könnten.
Die weltfremde Thekla, die penible Mia, die robuste Brunhild – sie haben erprobte Tipps für mehr Struktur im Alltag zusammengetragen. Und siehe da: Über die Widerspenstigkeiten unseres Daseins müssen wir plötzlich herzhaft lachen. Einen ganzen Abend lang.
Drängelnde Autofahrer und spuckende Mitmenschen
„Kennst du das ...?“ wenn Frieda einen Satz mit dieser Frage beginnt, weiß das Publikum: Jetzt folgt eine Alltagsbeobachtung, die nahezu jeder kennt, aber kaum einer so aberwitzig in Szene setzt wie diese drollig-liebenswerte Bühnenfigur.
Frieda beherrscht die Kunst, das Gewohnte kauzig zu überspitzen und das Unbewusste unwiderstehlich komisch an die Oberfläche zu befördern. Mal geht es dabei um spuckende Mitmenschen oder drängelnde Autofahrer, mal um Gesprächspartner, deren Redefluss nicht zu stoppen ist.
Wie ein Erdmännchen auf Ecstasy
Die Presse schreibt über Frieda: „Einzigartige Gesamtkomposition aus Text, Mimik und Bewegung“, und eine Zuschauerin bringt es mit drei Worten auf den Punkt: „Erdmännchen auf Ecstasy!“
Aufgeregt wie eine Henne, flink wie ein Wiesel, scheu wie ein Feldhase – Frieda zeigt auch in „Erst mal durchatmen!“ alle Facetten ihrer Persönlichkeit.
Frieda wird weiter geschliffen
Frieda Braun ist regelmäßig zu Gast in der WDR Ladies Night. Mit ihren Soloprogrammen füllt sie große Hallen und zählt inzwischen wohl zu den erfolgreichsten Kabarett-Bühnenfiguren im Land.
Frieda wird von der Kabarettistin Karin Berkenkopf und ihrem Lebenspartner, dem belgischen Kabarettisten und Bewegungskünstler Joseph Collard, ständig weiterentwickelt.
September
Sa. 13. Der Kulturkutter Best of Poetry Slam Ostfrieslands



Der Kulturkutter best Of Poetry Slam Ostfrieslands geht in die nächste Runde
Am 13. September 2025 ist es endlich wieder soweit: der Goldene Kutter will wieder gewonnen werden! Andy Strauß, Moderator und uneheliches Kind des Plytenbergs hat mal wieder vier der Besten des Poetry Slams in seine alte Heimat eingeflogen um ihnen mit dem Theater in der Blinke die schönste Bühne der Stadt zu bieten. Das kann vieles, aber vor allem: Gut werden. Start ist 20 Uhr – Einlass ab 19.30 Uhr.
Das Lineup:
Marlena Schönfeld ist Sprecherin, Texterin, Poetry Slammerin und Comedy macht sie auch noch. Oh Mann, was kann diese Frau eigentlich nicht? Golf spielen. Wäre ihr aber eh zu posh. Nach ihrem Irgendwas-mit-Medien-Studium arbeitete Marlena mehrere Jahre als Werbetexterin und Kreativdirektorin, bevor sie dann Agenturoffice gegen die Stand-Up-Bühnen Deutschlands eintauschte. Wenn man sie dort nicht findet, dann meistens in Weinbars, im Internet oder in der deutschen Bahn. Was Marlena mag: Dumme Gags und gute Outfits. Was Marlena nicht mag: Nougatschokolade und das Patriarchat. Jürgen_sch5 findet sie „echt witzig für ne Frau“. Danke, Jürgen! Marlena lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Mia Heuse wird ein trockener Humor nachgesagt, der sich in vielen ihrer Texte wiederfindet. Seit einiger Zeit organisiert und moderiert sie den Slam in ihrem Geburtsort Emden, bei dem sie selbst vor über 10 Jahren das erste Mal auf der Bühne stand. Die Doktorandin lebt mit ihrer ihre Kunst unterstützenden Partnerin und ihrer gegenteilig eher kritisch eingestellten Katze im malerischen Hildesheim.
Johanna Wack ist seit knapp zwanzig Jahren auf den großen und kleinen Poetry-Slam-, Kabarett- und Comedy-Bühnen unterwegs. Bei den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften belegte sie 2008 in Zürich den 3. Platz, gemeinsam mit Xóchil A. Schütz 2005 in Leipzig den 2. Platz im Teamwettbewerb. 2008 Gewinnerin des Publikumspreises beim open mike berlin. Fernsehauftritte z. B. für den WDR-Poetry-Slam, die WDR Ladies Night oder den NDR Comedy Contest.
Julian Heun war bereits mehrfach deutscher Meister im Poetry Slam – bereits 2007 in der Kategorie U20 und gleich zwei mal in der Kategorie Team. Der Berliner Jung ist wie der Puderzucker der tristen Waffel der Existenz, seine Anwesenheit macht alles süßer, ist aber auch schlecht für die Zähne. Mit unserem Moderator Andy Strauß betreibt er unter anderem die Berliner Lesebühne „Spree vom Weizen“, deren Stammmitglieder schon so Leute waren wie Till Reiners oder Felix Lobrecht, aber das sind Federn, mit denen er sich gar nicht zu schmücken braucht, denn er selbst ist das schönste Huhn im Käfig.
Und last but not least: unser musikalisches Highlight! Nämlich:
LAMPE!
So nennt sich das Band- und Soloprojekt von Sänger und Liederschreiber Tilman Claas. Ob solo oder als angedeutete Band in Duo-Konstellation, singt und textet sich der gebürtige Essener seit 2016 in die Herzen aller Freund*innen der guten Unterhaltung.
Dabei gelingt es ihm immer wieder ganz persönliche Geschichten in unprätentiöse, dreiminütige Lo-Fi Popsongs zu verwandeln, und beleuchtet damit eine Welt voller Humor, Tristesse und Widersprüche. Kurz: der junge ballert und ist witzig.
Weitere Informationen unter www.Kultur-Kutter.de
Oktober
Fr. 31. Peter Orloff & Schwarzmeer Kosaken Chor - Die Abschlusstournee



Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor auf letzter großer Tournee!
Eine Legende nimmt Abschied
Wenn es am schönsten ist…. Mit großem Respekt und Dankbarkeit gibt Peter Orloff, der legendäre Leiter des Schwarzmeer Kosaken-Chores, dessen letzte große Tournee bekannt. Nach 67 Jahren beeindruckender Bühnenpräsenz und unzähligen musikalischen Höhepunkten lädt er seine Fans ein, diesen besonderen Abschied seines Ensembles gemeinsam mit ihm zu feiern.
Peter Orloff, der seine Karriere 1958 als jüngster Sänger aller Kosakenchöre begann, hat über 32 Jahre lang den Schwarzmeer Kosaken-Chor zu internationalen Erfolgen geführt. Zusammen mit seinen grandiosen Musikern hat er unvergessliche Konzerte gegeben und Musikgeschichte geschrieben.
So war 2024 erneut ein extrem erfolgreiches Jahr für ihn und den legendären Schwarzmeer Kosaken-Chor. Sein jüngstes Album aus der Fernsehwerbung “Die Goldene Jubiläums-Edition“ stieg mehrfach in die Königsklasse der Verkaufshitparaden ein, den offiziellen TOP 100 Album-Charts.
Und am 14. März 2024, zwei Tage nach seinem 80. Geburtstag, wurde Peter Orloff mit seiner Komposition „Du“, dem Song mit dem Peter Maffay am 4. April 1970 auf Platz 1 der deutschen Musikcharts stand, selbst als Sänger zur Nummer 1 der Offiziellen deutschen YouTube-Charts!
Am selben Tag ging übrigens bei der österreichischen „Krone“-Zeitung ein Video von Peter Orloff viral, bei dem der 80-jährige am 12. März um 0:07 genau 80 Liegestütze absolvierte. Top erfolgreich, top fit! Inzwischen ist sein Songtext „Die Tasse Kaffee - Schau mal herein“ mit Helene Fischer und Florian Silbereisen in allen Hitparaden und hat bereits über 8 Millionen Streams auf Spotify.
Peter Orloff , der„König der Hitparaden“ erreichte in seiner beeindruckenden Karriere 18 eigene Charts-Notierungen und erhielt zahlreiche Awards und Goldene Schallplatten – u.a. als Sänger für „Ein Mädchen für immer“ und die „Königin der Nacht“, als Textdichter für Bernd Clüver‘s „Junge mit der Mundharmonika“ und als Komponist für „Du“, Peter Maffay‘s bis heute größten Hit. Er produzierte außer den vorgenannten u.a. auch Heino, Freddy Quinn und Julio Iglesias.
Nun hat Orloff beschlossen, die Erfolgsgeschichte seines Ensembles mit einer letzten großen Tournee zu krönen. „Es ist der perfekte Zeitpunkt, um all jenen zu danken, die mich und meinen Chor über Jahrzehnte hinweg unterstützt und begleitet haben“, erklärt er.
In seinen Konzerten präsentiert der Schwarzmeer Kosaken-Chor ein außergewöhnliches und faszinierendes Repertoire, das nicht nur Klassiker der russischen Musik umfasst, sondern auch zeitlose Werke, die Peter Orloff selbst ausgewählt hat. Das Ensemble, das hochdekorierte Künstler aus Russland, Weißrussland und der Ukraine vereint, ist ein Symbol für die Kraft der Musik in schwierigen Zeiten. Orloff betont: „Musik kann über Grenzen hinweg Menschen berühren und dazu bewegen, an einer besseren Zukunft mitzuwirken“
Die Abschiedstournee ist ein weiterer Höhepunkt seiner beeindruckenden Karriere und bringt die legendären Klänge des Schwarzmeer Kosaken-Chores noch ein letztes Mal auf die Bühnen Deutschlands. Die Vorfreude auf diese Konzerte ist bereits jetzt spürbar: Fans können ab sofort Tickets an allen Vorverkaufsstellen erwerben.
Erleben Sie die einzigartige Musik von Peter Orloff und dem Schwarzmeer Kosaken-Chor – ein emotionales Konzert, das die Herzen berührt und unvergessliche Erinnerungen schafft. Feiern Sie mit uns eine Legende, die die deutsche und internationale Musiklandschaft über viele Jahrzehnte geprägt hat.
Karten gibt es ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region, u.a. bei EVENTIM
November
Fr. 07. The Cavern Beatles



THE CAVERN BEATLES kehren endlich wieder nach Deutschland zurück, wo bereits weit über 300.000
Besucher in Genuss ihrer, absolut realistischen 2-stündigen Konzerte kamen.
Wie durch eine Zeitmaschine werden die Zuschauer (aller Altersklassen) in die 60er Jahre
zurückversetzt. Diese erstklassige “Tribute Band” versucht nicht nur so wie ihre bekannten Vorbilder
auszusehen und zu klingen, sondern schafft es, das wahre Wesen der Künstler und die Stimmung der
Zeit zu erfassen. In dieser Hinsicht sind die Cavern Beatles führend und reißen die Zuschauer mit.
Von Kritikern wird oft ihr stimmliches Können gelobt. Alle vier Bandmitglieder sind in Liverpool
geboren und aufgewachsen.
Die originalen Beatles waren und sind für die Fans der Nabel der Musikwelt. Unzählige Formationen
haben sich nach der Trennung des Quartetts aus Liverpool daran versucht, als Beatles-Coverbands
Karriere und Furore zu machen und selbst die Besten waren halt vieles, doch niemals wirklich nah
dran. Geändert hat sich das erst mit dem Erscheinen von vier waschechten Liverpooler Jungs, die
unter dem Namen „The Cavern Beatles“ nach Meinung aller Musikkritiker den Originalen so nah sind
wie nie eine Band zuvor. Hinzu kommt, dass alle vier unverwechselbar den Liverpool-Slang
"nuscheln", der insbesondere John Lennon und Paul McCartney bei vielen, vielen Songs und
Interviews so einzigartig gemacht hat.
Über 2000 sehr gute Pressekritiken sprechen für die Qualität ebenfalls eine eindeutige Sprache. Viele stellen fest, dass die CAVERN BEATLES eindeutig die beste Beatles-Tribute-Band der Welt ist.
„Man schließt die Augen und glaubt tatsächlich, die echten Beatles live zu hören“, schreiben die
Rezensoren. „Es ist wie in den 60ern, als John, Paul, George und Ringo ihren Siegeszug um die Welt antraten“, sagen die unzähligen Besucher der Konzerte, die obendrein verblüfft sind von der Ähnlichkeit der vier Nachfolger mit den echten Beatles.
Absolut selten ist es, dass Cover-Bands auf große Tourneen gehen. Bei den Cavern Beatles ist das anders. Sie touren nicht nur erfolgreich durch Europa, sondern feierten ebenfalls große Erfolge in den USA, Asien und Australien, wo sie tausende bei ihren Konzerten begeisterten. Die Fans dürfen sich auf Konzerte der Sonderklasse freuen. Für die Liebhaber der Beatles ein Muss. Wenn die Originale die „Beatlemania“ nicht mehr auslösen können, dann gibt es nur eine Band, die den Mythos der „Fab Four“ wieder zum Leben erwecken.
***********
THE CAVERN BEATLES - die besten Beatles seit den Beatles - kehren auch 2024 wieder nach
Deutschland zurück, wo Fans schon seit vielen Jahren in den Genuss ihrer absolut realistischen
Konzerte kamen – immer ein Erlebnis wert!
Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen und Konzertkassen!
Januar 2026
So. 18. Mellow - Blow Your Mind!



Mellow -Blow Your Mind! -Magie & Illusionen Live!
Wenn Du Dir die Augen reibst und Deine Gehirnzellen durchgepustet werden: Dann ist es Mellow! Der sympathische Magier im Kapuzenpulli ist DeutscherMeister der Zauberkunst und stellt mit kreativen Illusionen und humorvollem Storytelling Deine Welt auf den Kopf!
In dieser mitreißenden Liveshow ist alles erlaubt, was Spaß macht. Neuartige holographische Videoeffekte treffen auf handgemachte Magie und interaktive Illusionen. Mellowerweckt Polaroid-Fotos zum Leben und bringt nur mit dem Klang einer Ukulele hartes Metall zum Schmelzen. Er bricht in den Tresor einer Banknotendruckerei ein und verwandelt einfaches Papier in endlos viele Geldscheine! Spätestens, wenn er mit einem Teleskop das Licht einer Sternschnuppe fängt und unzählige Glühwürmchen durch den Raum fliegen, wird klar -das ist keine normale Zaubershow! Mitten im Publikum verblüfft Mellow mit genialen Zaubertricks aus seiner magischen Candybar und schwebt am Ende in einerSeifenblase davon.
Was ist echt, was ist Illusion? Wenn visuelles Entertainment und kreative Zauberkunst miteinander verschmelzen, spielt das keine Rolle mehr: Denn diese Show macht einfach nur Spaß -und zwar der ganzen Familie. Das ist Feel-Good-Magic zum Lachen und Staunen!
Die Show findet unter den aktuell geltenden Hygieneregeln statt. Empfohlen ab 12 Jahren.
Fr. 23. Dschungelbuch - das Musical



Turbulente Dschungel-Action über Freundschaften, die Grenzen überwinden: Im energiegeladenen Musical „Dschungelbuch“ erwacht der Urwald zum Leben. Mogli und seine tierischen Freunde nehmen Klein und Groß mit auf eine abenteuerliche Reise. Eigens komponierte Musicalhits, viel Spannung und Humor sorgen für ein unterhaltsames Live-Erlebnis für die ganze Familie!
Mit großem Herz und viel Temperament setzt das Theater Liberi den zeitlosen Bestseller von Rudyard Kipling über das mutige Findelkind und den Dschungelbuch-Liebling Balu neu in Szene. Ein beeindruckendes Bühnenbild, farbenfrohe Kostüme und bestens ausgebildete Musicaldarsteller hauchen dem Dschungel Leben ein. Musikalisch wird dem Publikum einiges geboten: eine groovende Affenbande, Shir Khan als König des Rock 'n' Roll und ein funkiges Finale – abgerundet durch rasante Choreografien.
Seit über hundert Jahren fasziniert die Geschichte vom Findelkind Mogli ganze Generationen. In dem Wolfsrudel um Oberhaupt Akela, dem herzensguten Bären Balu und dem weisen Panther Baghira hat Mogli eine neue Familie gefunden, die ihm die Gesetze des Dschungels lehrt. Aufregende und große Abenteuer stehen bevor, denn Mogli trifft nicht nur auf eine wilde Affenbande, sondern auch auf ulkige Geier und die geheimnisvolle Schlange Kaa. Aber der Urwald birgt auch Gefahren: Der Tiger Shir Khan fürchtet seine Stellung als König des Dschungels und will das Menschenkind vertreiben. Mogli beginnt sich zu fragen, wo er eigentlich hingehört. Und als ihm dann noch das Mädchen mit der roten Blume begegnet, steht seine Welt endgültig auf dem Kopf…
Sa. 24. Die Rock'n'Roll - Show



Seit das Musical Buddy-Die Buddy Holly Story in Hamburg erstmals über
die Bühne ging, grassiert das Rock ’n’ Roll-Fieber in ganz Deutschland.
Nach dem großen Erfolg vor 9 Jahren sind die original Musiker der
Buddy Holly Story endlich wieder in Leer zu erleben. Im Gepäck haben
sie Ihren neuen Frontmann Sebastian Bluschke und mit ihm ihr neues
Programm.
Seit vielen Jahren zieht die wohl erfolgreichste und beste Rock ’n’ Roll
Show Deutschlands ihr Publikum auf eine einzigartige Weise in den
Bann der 50er/60er Jahre. Dabei ist das Geheimrezept so einfach wie
genial: Man nehme fünf virtuose Musiker, eine Prise Slapstick, einen
Hauch Comedy, verfeinere dies mit ein wenig Akrobatik und widme sich
mit Leidenschaft den größten Hits der Rock ’n’ Roll- und Twist-Ära.
Heraus kommt eine atemberaubende, temporeiche Show mit Petticoat
und Smoking, voller Witz und Esprit, bei der nicht nur Rock ’n’ Roll-Fans
auf ihre Kosten kommen. Seien auch Sie dabei wenn es heißt: „Let’s
Twist again“.
Ein Abend für die ganze Familie.
Auszug aus dem Gästebuch der Band:
-... wir haben gesungen, geklatscht & gelacht bis die Tränen kamen!
- ... optimale Bühnenshow, Witz, Temperament und affeng... Musik!
- ... so könnte jeder Abend sein! ... sind begeistert!
- ... gehe seit 5 Jahren ins Theater, das war das beste ...!
- nachzulesen unter: www.buddyholly.de
Do. 29. RHYTHM OF THE DANCE - TOUR 2026



RHYTHM OF THE DANCE – TOUR 2026
Nach dem unglaublichen Erfolg der Jubiläumstournee 2025 mit ausverkauften Shows in ganz
Deutschland wird Rhythm of the Dance auch 2026 das Publikum wieder in seinen Bann ziehen!
Dieses elektrisierende irische Tanz- und Musikspektakel lässt die irische Kultur neu aufleben und
verbindet die raue Schönheit ihrer Ursprünge mit einer zeitgemäßen Vision der Zukunft.
„Dies ist das neue Zeitalter der irischen Musik und des irischen Tanzes“, sagt Choreopragh James
Greenan. „Wir bewahren nicht nur unser Erbe - wir entwickeln es weiter und bringen frische Energie
und kraftvolle Geschichten auf die Bühne, die das Publikum tief berühren.“
Rhythm of the Dance ist mehr als nur eine Tanzshow und nimmt das Publikum mit auf eine Reise
durch die irische Kulturgeschichte, die durch lebendige Choreografien, dynamische Inszenierungen
und Live-Musik erzählt wird. Die Show ehrt die tief verwurzelten Traditionen der irischen
Performance, überschreitet aber auch Grenzen und bietet eine moderne Perspektive, die Emotionen
hervorruft, zum Nachdenken anregt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Über 7 Millionen Fans weltweit stehen für über 25 Jahre Rhythm of the Dance. Wie ein Blitz, hat
Rhythm of the Dance mit seinen pulsierenden Rhythmen, purer Energie und melodischen irischen
Klängen in 50 Ländern rund um den Globus eingeschlagen.
Fans auf der ganzen Welt können in über 200 Shows pro Jahr über 2000 Jahre Tanz, Musik und Kultur
aus vorkeltischen Zeiten bis zu modernen Sounds von heute erleben, alles vereint in einer
zweistündigen Show. Flinke Füße, die in einer atemberaubenden Geschwindigkeit, faszinierend
synchron über das Parkett tanzen, aufwändige und sensationelle Licht- und Soundeffekte,
fantasievolle Kostüme und fantastische Musik kennzeichnen eine der weltweit TOP 3 Irischen
Stepptanzshows.
Neben der unglaublichen Meisterleistung der athletischen Tänzer, die zu den Besten auf ihrem
Gebiet gehören, hat Rhythm of the Dance überragende Sänger und Musiker der traditionellen
Irischen Musik zu bieten. Diese Kombination aus der Crème de la Crème an Tänzern, Sängern und
Musikern verknüpft mit der neusten Technologie ist es, die die Zuschauer auf eine aufregende und
energievolle 2-Stunden-Reise durch die Zeiten entführt und für Begeisterung sorgt.
Mit Blitzgeschwindigkeit absolvieren die begabten Tänzer unzählige Kostümwechsel während der
Show. Die Live-Band besteht aus Top Klasse Musikern, die eine Bandbreite an teilweise
außergewöhnlichen Instrumenten in Perfektion beherrschen, dazu gehören die traditionellen Uileann
Pipes (Irischer Dudelsack), der Bodhran (Irische Rahmentrommel), Geigen, Flöten, Ziehharmonikas,
Harfe und Banjo.
Beim Tanzen gibt es keine Sprachbarrieren, einer der Gründe, warum Rhythm of the Dance ein
internationaler Erfolg ist. In China erlebten 50.000 Zuschauer die irische Tanz-Show live und für
insgesamt 750 Millionen Zuschauer wurde die Show im Chinesischen National TV übertragen. In
Polen wurde Rhythm of the Dance der Preis für „The Best Irish Dance Show“ verliehen, vom
renommierten IQ Magazine gab es die Nominierung als „Beste Tanzshow“. In den USA spielte die
Show für 2 Monate in Dolly Parton’s Themenpark, Dollywood in der Nähe von Tennessee, 2015 war
die Show bei der Schlusszeremonie der Europaspielen in Aserbaidschan aufgetreten, um nur einige
der zahlreichen Auftritte und Auszeichnungen zu nennen.
Februar
So. 01. Die Schlagzeugmafia



Backstreet Noise
Eine getrommelte Gangster-Satire voller Überraschungen.
Im abendfüllenden Show-Format der Schlagzeugmafia wird das Publikum Zeuge und
Komplize zugleich.
Obwohl die Mafiosi stets bemüht sind, die lässige Ganoven-Fassade aufrecht zu
erhalten, wird schnell klar, dass im Mafiabetrieb ganz und gar nicht alles glatt läuft.
Wie sollte es auch anders sein? Bei fünf Schlagzeugern will schließlich jeder den Takt
angeben.
Wer hält am Ende die Fäden in der Hand? Wird die Tarnung als Pizzabäcker
auffliegen? Wie baut man aus drei Trommeln ein Fluchtauto und was passiert, wenn
plötzlich alle Lichter ausgehen?
‚Backstreet Noise‘ begeistert alle Generationen – mit handwerklichem Können,
charmanter Schlagfertigkeit und verblüffendem Ideenreichtum.
Ein Blick in die Akte zeigt, dass diese Mafiosi längst keine Kleinkriminellen mehr sind.
Ausgezeichnet mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2015, Finalisten der RTL
Sendung „Die Puppenstars“ vor millionenfachem Fernsehpublikum, Auftritte bei der
„Goldenen Kamera“ , der „Echo Verleihung“ uvm…
Mi. 04. Nikita Miller



Programmtext – Es war einmal im Nirgendwo
In der Sowjetunion waren wir die Deutschen, in Deutschland sind wir die Russen" - diese Worte
seiner Großmutter haben sich in Nikita Millers Gedächtnis eingebrannt wie ein sowjetischer
Stempel in einen Deportationsbefehl. Seine Oma würde heute noch schwören, dass man mit
einem Gläschen Vodka mit Pfeffer alle Probleme lösen kann - vom Schnupfen bis zur
Identitätskrise. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
Als Nikita in den 90ern vom Gymnasium flog, weil er angeblich "zu russisch" für Schiller war,
ahnte er noch nicht, dass genau diese Zerrissenheit zwischen den Kulturen einmal sein größter
Schatz werden würde. Zwischen deutschen Butterbroten und russischen Pierogi, zwischen
Realschulhof und den Geschichten seiner nach Kasachstan deportierten Oma, fand er seinen
ganz eigenen Weg.
Heute, während die Welt wieder einmal Kopf steht, gräbt Miller tief in seiner Familiengeschichte
und findet erstaunliche Parallelen zur Gegenwart. Er möchte wissen: Was macht uns eigentlich
zu dem, was wir sind? Die Gene unserer Vorfahren? Der Ort, an dem unser Personalausweis
ausgestellt wurde? Oder vielleicht doch die Tatsache, dass wir als Einzige in der Klasse
wussten, wie man "Dostojewski" richtig ausspricht?
Mit der Präzision eines deutschen Uhrmachermeisters und der Seele eines russischen Poeten
nimmt Miller sein Publikum mit auf eine Reise durch Zeiten und Kulturen. Denn am Ende ist es
wie mit einem guten Borschtsch - erst die Mischung macht's interessant. Und manchmal braucht
es eben eine Identitätskrise, um herauszufinden, wer man wirklich ist.
www.nikita-miller.de
April
Sa. 18. ABBA GOLD - The Concert Show



ABBA GOLD – The Concert Show
geht auch 2025 auf ausgedehnte Gastspielreise in Deutschland, Europa und
außerhalb des Kontinents. ABBA GOLD – The Concert Show führt den Zuschauer in
eine Welt, in der die zeitlosen Hits einer der größten Bands aller Zeiten wieder
lebendig werden. Diese Konzertshow ist eine hoch anspruchsvolle und deshalb hoch
erfolgreiche Hommage an das Original – und ist doch auch so viel mehr.
Seit nunmehr über 20 Jahren gelingt es mit höchster Perfektion und künstlerischem
Vermögen, einem Live Auftritt der Original-ABBA so nahe wie möglich zu kommen.
Dies geschieht im Hier und Jetzt selbstverständlich unter Verwendung heute zur
Verfügung stehender moderner technischer Möglichkeiten und berücksichtigt ebenso
logischerweise auch die Veränderung der Hörgewohnheiten seit der Original Zeit von
ABBA. Genau diesen Anspruch hat ABBA GOLD – The Concert Show mit
individueller eigener Note musikalisch wie auch choreografisch bis heute mühelos
gewuppt.
Die Produktion ist europaweit perfekt etabliert und erhält Jahr für Jahr tolle Kritiken
und hat sich so inzwischen eine für Coverkünstler bemerkenswert große eigene
Fangemeinde aufgebaut.
So schafft es „ABBA GOLD – The Concert Show“ seit langen Jahren, den ABBA
Mythos immer wieder perfekt zu neuem Leben zu erwecken.
#Surprise – vielversprechender Tourneetitel 2025-26
Die diesjährige ABBA GOLD - The Concert Show-Tournee durch Deutschland und
Europa trägt den Motto Titel „Surprise“. Konkret heißt das: ABBA GOLD beschenkt
die Zuschauer mit überraschenden musikalischen und choreografischen Gimmicks
während des Konzerts. Sie sollen und werden während der Show dafür sorgen, dass
Erinnerungen geweckt werden und hochemotionale ABBA-Live-Momente der
Vergangenheit beim Zuschauer wieder aufkommen. So ist der Titel „Surprise“ nicht
nur ein Versprechen, sondern zugleich eine Feiereinladung. Die Zuschauer sollen
sich überraschen lassen und sich gleichzeitig auch auf eine Wiederentdeckungsreise
begeben können. So wird „ABBA GOLD – The Concert Show“ 2025 und 2026 für
jeden einzelnen persönlich zu einem künstlerisch eindrucksvollen Revival der
unvergessenen Originale und ihrer unglaublichen Bühnenpräsenz.
ABBA – das Pop Phänomen
Vor 50 Jahren im April begann in Brighton beim Europäischen Song Contest der
weltweite Siegeszug von ABBA. Seit dem Siegertitel „Waterloo“ entzückten ABBA
weltweit und verrückten die Dimensionen der globalen Popmusikszene. Der Rest ist
Geschichte. Auf „Waterloo“ folgten bis heute gültige Songstandards wie I do, I do, I
do, S.O.S, Mamma Mia, MoneyMoney, Dancing Queen oder GimmeGimmeGimme
und fast 400 Millionen verkaufte Platten und Tonträger.
Infos zur Tournee 2025 / 2026
Termine und Tickets: www.abbagold-theconcertshow.com