Veranstaltungen
Ausstellungseröffnung am 11. Juni
Typisch Norddeutsch?
Helmut Feldmann und Ahlrich van Ohlen im Dialog
Was heißt hier „Typisch Norddeutsch?“ Dieser Frage gehen die gebürtigen Ostfriesen Helmut Feldmann und Ahlrich van Ohlen mit ihrer Ausstellung im Kunsthaus Leer nach. Helmut Feldmann malt aus lasierend aufgetragenen Kupferdruckfarbschichten eine tief verinnerlichte, atmosphärisch dichte, vom Menschen unberührt gebliebene Natur. Ahlrich van Ohlen spürt in seinen nicht selten mit Naturselbstdrucken kombinierten Holz- und Linolschnitten der Beziehung zwischen der Landschaft und den in ihr lebenden Menschen nach. Die in verschiedenen Techniken ausgeführten Werke der befreundeten Künstler treten in der Schau in einen spannungsvollen Dialog.
Die Ausstellungseröffnung findet am 11 Juni um 11.30 Uhr in Anwesenheit der Künstler statt.
Die Ausstellung ist bis zum 20. August zu sehen.
Foto: Jürgen Bambrowicz, © beim Künstler
Internationaler Museumstag am 21. Mai
Ausstellung: Frühlingserwachen
Anlässlich des Internationalen Museumstages lädt das Kunsthaus Leer am 21. Mai zum „Frühlingserwachen“ bei Tee, Kaffee, Gebäck und Kunstgenuss ein. Exklusiv an diesem Tag werden Blumenstillleben von Jan Temme und Heinz Pahling, Bildnisse und Gartenbilder von Carla Zierenberg, ostfriesische und holländische Hafenansichten von Emil Rizek präsentiert. In Öl, Acryl oder mit Aquarell gemalt, geben die Werke gemeinsam mit Federzeichnungen von Siegfried Kunstreich einen Einblick in das reichhaltige Schaffen von Künstlern, die im 20. Jahrhundert in Ostfriesland wirkten und deren Sammlungen im Kunsthaus Leer Aufnahme fanden. Eine Kurzführung steht um 15 Uhr auf dem Programm. Geöffnet ist am Museumstag von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt.
Führung durch die Ausstellung "Nächtliche Impressionen" am Sonntag, den 22. Januar, um 15 Uhr
Mondbeschienen, von Sternen oder künstlichen Lichtquellen erhellt, bringt die durch Dunkelheit veränderte Wirklichkeit ihre ganz eigene Atmosphäre hervor. Die Ausstellung zeigt faszinierende Landschaftseindrücke vom nächtlichen Ostfriesland, abstrakte Bildwerke, Traumdarstellungen und andere Ereignisse nach Einbruch der Dämmerung. Am Sonntag, den 22. Januar, führt Susanne Augat, Leiterin des Kunsthauses, um 15 Uhr durch die Ausstellung. Der Eintritt ist frei.
Ausstellungseröffnung am 4. Dezember 2022
Nächtliche Impressionen
Am 4. Dezember wurde die Ausstellung „Nächtliche Impressionen“ im Kunsthaus Leer eröffnet. Sie zeigt beeindruckende Fotoarbeiten vom Sternenhimmel, in Öl gemalte mondbeschienene Landschaften sowie stimmungsvolle nächtlich illuminierte Straßenszenen. Mit 50 Bildern aus Kunsthausbestand nebst Leihgaben bietet die Schau einen faszinierenden Einblick in die durch Dunkelheit veränderte Wirklichkeit.
Die beteiligten Künstler:innen sind: Hartmut Bleß, Marikke Heinz-Hoek, Traud´l Knoess, Anna-Liese Langeheine, Ahlrich van Ohlen, Edith Pundt, Ulrich Schnelle, Johanna Varner, Zoppe Voskuhl und Carla Zierenberg.
Die musikalische Umrahmung übernahm das Duo „Boreas“. Johanna Varner und Dick Toering improvisierten zu Werken von Hartmut Bleß und Marikke Heinz-Hoek.
Bildergalerie (11 Bilder)
Ausstellungsrundgang am Sonntag, 14. August, 15 Uhr
Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens zeigt das Kunsthaus Leer die Ausstellung „Neue Bilder zum Jubiläum“. Vorgestellt werden Auszüge aus Sammlungen, die Ende des vergangenen Jahres in das Kunsthaus übernommen wurden. Mit dabei sind Werke der aus Weener stammenden Multimediakünstlerin Marikke Heinz-Hoek, des Leeraner Künstlers Wolfgang Epple und des in Großefehn lebenden Malers Hartmut Bleß. Gemeinsam mit Gemälden und Monotypien des gebürtigen Ostfriesen Helmut Feldmann sowie mit Zeichnungen, Nähbildern und bearbeiteten Fotografien von Edith Pundt führt die Ausstellung die Auseinandersetzung der Künstlerinnen und Künstler mit den Besonderheiten der Region Ostfriesland vielgestaltig vor Augen.
Foto: Jürgen Bambrowicz, © Kunsthaus Leer
Am Sonntag, den 14. August, findet um 15 Uhr ein kostenfreier Ausstellungsrundgang mit Susanne Augat, Leiterin des Kunsthauses, statt. Die Schau endet an diesem Tag.
Workshop: Wir bauen ein Papiertheater - Klein, aber fein!
Donnerstag, 30. Juni, 15 bis 18 Uhr im Kunsthaus Leer mit Ahlrich van Ohlen
Für Schüler:innen von 9 bis 12 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
In diesem Workshop entsteht aus verschiedenen Papieren und einigen wenigen anderen Materialien ein komplettes Papiertheater im Kleinformat: 21 x 15 cm. Ihr kennt eine kleine Geschichte oder denkt Euch selber eine aus. Dazu gestaltet Ihr einen Hintergrund, wo die Geschichte spielt, dann Figuren, die in dem Stück mitwirken. Ihr montiert alles ... und los geht es mit dem Theater spielen. Und falls Ihr Euren Großeltern, Eltern oder Freundinnen zu einem Fest, einer besonderen Gelegenheit oder einfach nur so eine Freude machen wollt: steckt das kleine Papiertheater in einen Umschlag und verschickt es mit der Post! Anmeldung zum Workshop unter: info@kunsthaus-leer.de |
Workshop: Kleine Künstlerbücher herstellen
Sonntag, 3. Juli, 11 bis 14 Uhr im Evenburgpark mit Ahlrich van Ohlen
Für Schüler:innen ab 9 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Bücher kaufen können wir alle – aber Bücher selber machen? Natürlich! Und das in kurzer Zeit. In diesem Workshop zeigen wir Euch zunächst an Beispielen, wie ein Künstlerbuch aussehen kann. Dann gestaltet Ihr Euer eigenes Buch. Es entsteht durch Faltung und kann zum Teil nur aus einem Blatt bestehen – und doch sehr vielfältig sein. Und vielseitig! Anmeldung zum Workshop unter: info@kunsthaus-leer.de |
Ausstellungseröffnung am 19. Juni 2022
Neue Bilder zum Jubiläum
In diesem Jahr feiert das Kunsthaus Leer sein zehnjähriges Bestehen und stellt seine neuesten Sammlungen vor, die dank Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung LeerWittmund Ende des vergangenen Jahres aufgenommen werden konnten. Mit Werken von Hartmut Bleß, Wolfgang Epple (†), Helmut Feldmann, Marikke Heinz-Hoek und Edith Pundt führt die Ausstellung in vielgestaltiger Weise die Auseinandersetzung der Künstlerinnen und Künstler mit den Besonderheiten der Region Ostfriesland eindrucksvoll vor Augen.
Bildergalerie (13 Bilder)
Internationaler Museumstag am 15. Mai
Am Internationalen Museumstag, der dieses Jahr unter dem Motto "Museen mit Freude entdecken" steht, beteiligt sich auch das Kunsthaus Leer und öffnet seine Türen von 11 bis 17 Uhr. Es lädt ein, die Ausstellung Gerd Rokahr und die Druckgraphik der Moderne zu entdecken. Um 14 sowie um 16 Uhr findet jeweils eine Führung statt, die das künstlerische Schaffen Gerd Rokahrs im Kontext seiner Sammlung zeigt. Der Eintritt und die Teilnahme sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ausstellungsrundgang am 13. April um 16 Uhr
Am Mittwoch, den 13. April, lädt Susanne Augat, Leiterin des Kunsthauses Leer, um 16 Uhr zu einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung Gerd Rokahr und die Druckgraphik der Moderne ein. Vorgestellt werden die Werke des ostfriesischen Künstlers sowie weitere Druckgraphiken des 20. Jahrhunderts von namhaften Künstlern und Künstlerinnen aus Gerd Rokahrs Privatsammlung. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Tragen einer FFP2-Maske erforderlich. Um Anmeldung bis zum 12. April wird gebeten.
Ausstellungseröffnung am 20. März 2022
Gerd Rokahr und die Druckgraphik der Moderne
Die Ausstellungseröffnung fand am 20. März 2022 um 11.30 Uhr unter Anwesenheit des Künstlers statt.
Bildergalerie (12 Bilder)