Für Besucher
Die Schlossbrücke der Evenburg in Loga muss saniert werden. Das Schloss kann während der Bauphase über eine Seitenbrücke erreicht werden. Ein barrierefreier Zugang kann in dieser Zeit leider nicht ermöglicht werden.
Ertüchtigung der Evenburgallee
Die Ränder der ertüchtigten Evenburgallee, die sogenannten Bankette, sind abschließend aufgefüllt worden. Da die Randstreifen noch sehr weich sind, können sie nicht befahren werden und bergen somit eine Sturzgefahr für Radfahrer. Die Evenburgallee wird deswegen vorerst nur für Fußgänger freigegeben. Sobald das Gras auf den Randstreifen keimt, kann die Allee auch wieder von Radfahrern genutzt werden.
Was wird gemacht?
Die Ertüchtigung der Evenburgallee ist eines von drei Bestandteilen des Projektes "Aufwertung der Evenburgallee", das nach Beschluss der Arbeitsgruppe LEADER-Region Ostfriesland an der Ems durch das Amt für Regionale Landesentwicklung Weser Ems gefördert wird. Die Deckschicht der Allee wird erneuert, damit sie besser mit dem Rollstuhl, Gehhilfen oder Kinderwagen genutzt werden kann.
Zum Schutz der Baumwurzeln wird, wie schon bei der Mühlenallee, der neue Asphalt direkt aufgetragen. Zuerst wird eine lediglich 3 Zentimeter dicke Ausgleichsschicht und darauf dünn die eigentliche Deckschicht aufgetragen. Der Asphalt ist dabei eingefärbt und soll an den ursprünglich verwendeten Stampflehm erinnern. Seine genaue Farbe und Struktur entfaltet der im Sauerland gefertigte Belag allerdings erst nach einigen Monaten. Zunächst erscheint die Farbe der Deckschicht sehr kräftig, der Boden wirkt fast wie angemalt. Nach und nach kommen dann das Steinmuster des Asphalts und die eigentliche Farbe durch.
Durch die Ertüchtigung der Allee wird die Nutzspur insgesamt etwas schmaler. Der überwiegende Teil der Allee wird dann eine Breite von rund 3 Metern haben. Die ausgefahrenen Randstreifen, die aktuell von Radfahrern als Ausweichstrecke vor den Schlaglöchern genutzt werden, verschwinden. Ein Vorteil ist, dass so der Abstand zu den Bäumen am Rand der Allee vergrößert und somit deren Wurzeln besser geschützt werden. Auf den letzten Metern in Richtung Bundesstraße wird sich die Allee zudem auf etwa 2 Meter verjüngen und somit wieder ihrer ursprünglichen Form angleichen. Die Verjüngung ist ein beliebtes Stilmittel aus der Barockzeit und führt dazu, dass die Allee optisch länger wirkt. Auch wird es weiterhin Sitzbänke am Rand der Allee geben.
Die weiteren Bestandteile des Projektes sind ein optimierter Fahrstreifen für Kinderwagen und Rollstühle im Bereich der Vorburg und eine optisch ansprechendere Absperrung der Einfahrten und Absturzsicherungen der Gewässer der Allee.
Untertitel können über Youtube eingeschaltet werden.
Öffnungszeiten Schloss Evenburg
Wintersaison
1. November bis 10. Januar
täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Geschlossen: 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar
Winterzeit
11. Januar bis Mitte März
für Besucher geschlossen
Sommersaison
täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet
Schlosspark
Ganzjährig geöffnet. Eintritt frei.
Hunde dürfen nicht ins Schloss und sind im Park anzuleinen.
Die Parkwege sind nur für Zwei- und Vierbeiner.
Café Schloss Evenburg
Das Café hat zurzeit ausschließlich Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Ab Mitte März ist es wieder von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet (Montag Ruhetag).
Anfahrt
Mit dem Auto: Autobahn 28 aus Oldenburg/Bremen oder A 31 Bottrop/Emden Abfahrt Leer Ost Richtung Leer bis Ortseinfahrt Leer-Loga, auf der Hauptstraße links auf das Schild Schloss Evenburg achten. Bundesstraße 70 Papenburg bis zur Kreuzung Bremerstraße rechts abbiegen Richtung Loga (Hesel) auf der Hauptstraße rechts auf das Schild Evenburg achten.
Mit der Bahn: Bis Bahnhof Leer vom Bahnhof sind es rund zwei Kilometer zu Fuß bis zum Schloss. Ein Taxistand am Bahnhof ist vorhanden.
Mit dem Bus: Linie 652, die Haltestelle befindet sich an der Straße zum Schlosspark in der Nähe der Vorburg. Der Bus fährt werktags stündlich.
Parkplätze, E-Tankstelle & Radfahrer
60 kostenlose Parkplätze stehen für Besucher:innen an der Vorburg bereit. Auf dem Parkplatz befindet sich auch die E-Tankstelle.
Für alle Rad fahrenden Besucher:innen stehen genügend Fahrradständer am Eingang an der Vorburg zur Verfügung.
Falls Sie sich ein Fahrrad ausleihen möchten, ist dies bei der Tourist Info Leer, Ledastraße 10 in Leer möglich. Telefon: 0491 91969670
Für unsere ausländischen Gäste
Für Gäste, die von außerhalb Deutschlands anreisen und kein Deutsch verstehen, stellen wir gerne einen zweiseitigen Kurzrundgang zur Verfügung.
Neben der plattdeutschen Sprache liegen Kurzrundgänge an der Kasse in folgenden Sprachen bereit: