Veranstaltungen
22. Juni: Wir feiern Ausstellungseröffnung und Sommerfest
Sonntag, 22. Juni, 14 bis 18 Uhr
Vor 140 Jahren – am 28. Mai 1885 – wurde die letzte Leeraner Synagoge feierlich eingeweiht. Ein Festzug von Gemeindemitgliedern und Gästen zog mit Thorarollen von der Synagoge am Pferdemarkt in die neue Synagoge an der Heisfelder Straße.
Dieses historische Datum nehmen wir zum Anlass, um die neue Dauerausstellung in der Ehemaligen Jüdische Leer einzuweihen und gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland e.V., dem Haus der Kulturen Leer e.V. und dem Künstler Ingo Heintzen ein Sommerfest zu feiern.
Bei wunderbarer Musik, kulinarischen Spezialitäten und einem besonderen Kreativangebot bietet das Sommerfest einzigartige Möglichkeiten zur Begegnung und zum Austausch.
- Musik von Chillitime: Angela und Stan Hemken
- Kreativangebot für Menschen von 3 bis 120 Jahren: Ingo Heintzen
- Kulinarische Spezialitäten: Haus der Kulturen Leer e.V.
- Spielmöglichkeiten für Menschen ab 3 Jahren
Alle sind herzlich eingeladen!
Ferienprogramm „Geschichten aus dem Kästchen“
3. und 4. Juli, 9 bis 13 Uhr: Ehemalige Jüdische Schule Leer
- Wir machen eine Zeitreise.
- Wir entdecken die alte Schule.
- Wir betrachten Schriftzeichen und ein besonderes Kästchen.
- Wir schreiben, wir kritzeln und zeichnen mit Gänsefedern.
- Wir arbeiten mit alten Buchstaben.
- Es entstehen kleine, farbige Bilder im Siebdruck.
- Dein Kästchen füllt sich.
Leitung: Susanne Bracht und Ingo Heintzen
Gebühr: 10 Euro für beide Tage.
Alter: 7 bis 10 Jahre
Bitte mitbringen: Arbeitssachen, Frühstück und Getränk
18. September: Exkursion zur Ehemaligen Jüdischen Schule Leer
Die Ostfriesische landschaft lädt für den 18. September für die Zeit von 10 bis 12.30 Uhr herzlich ein zur Exkursion zur Ehemaligen Jüdischen Schule Leer. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anreise erfolgt individuell. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: otto@ostfriesischelandschaft.de an.
Susanne Bracht, die Leiterin der Gedenk- und Begegnungsstätte, führt durch die neugestaltete Dauerausstellung und gibt einen Einblick in die pädagogischen Angebote, die schulischen Anfragen, die Vernetzung der Einrichtung sowie zu Veranstaltungen zur Aktualität jüdischen Lebens. Im Anschluss gibt es genügend Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über die Eindrücke auszutauschen.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Ehemaligen Jüdischen Schule Leer und der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft.