Inhalt

Ensembleunterricht

Das gemeinsame Musizieren in Ensembles ist ein wichtiges Anliegen der Kreismusikschule.

Das im Hauptfach erlernte Instrument können die Schüler hier im Zusammenspiel erproben. Das macht nicht nur viel Spaß, sondern schafft auch eine Vielzahl von gemeinsamen Erlebnissen!

BB Stormy Weather

Die Stormy Weather Big Band ist über die Jahre ihres Bestehens zu einer echten Konstante in der Kulturlandschaft der Stadt Leer und Ostfrieslands geworden. Immer wieder schaffen es die 20 Musiker, ihre Zuhörer durch interessant zusammengestellte Programme und aufwendige Crossover Projekte, wie zum Beispiel das alljährlich stattfindende "Weihnachtsspecial", zu begeistern. 

Dadurch, dass die Band in allen "Sections" vollbesetzt ist, findet sich fast ausschließlich Originalliteratur im Repertoire der Band, welches im "amtlichen Sound" präsentiert wird. 

Trotz einiger virtuoser solistischer Einlagen bilden die Musiker ein Team und verstehen es als solches aufzutreten und zu überzeugen. Die Spielfreude, die die Bandmitglieder ausstrahlen, lässt kaum einen Zweifel daran, dass 20 Musiker mächtig viel Spaß haben.



Leitung: Jonathan Maag

BB The Groove Gang

Angefangen hat alles im Schuljahr 1999/2000 mit der "Bläser-AG": Ganze fünf Schüler trafen sich jede Woche im Musikraum des TGG, um zunächst reine Bläser-Arrangements zu spielen. Erste Auftritte gab es bei schulinternen Feiern, zum Beispiel bei der Verabschiedung der Abiturienten oder der "Einschulungsfeiern" für die siebten Klassen. Der richtige "Groove" jedoch fehlte ohne Rhythmus-Gruppe, sodass es zu einer Ergänzung um die Instrumente Gitarre, Klavier, Bass und Schlagzeug kam.

Die Teilnahme an der AG ist für Schüler beider Leeraner Gymnasien wie auch für Schüler der Musikschule möglich.

Cello-Ensemble

Das Cello-Ensemble für Erwachsene gibt es seit 2012. Der Spaß am gemeinsamen Musizieren steht im Mittelpunkt. Mehrstimmige Stücke aus verschiedenen Epochen und musikalische Stile werden erarbeitet und notwendige Kenntnisse des Zusammenspiels vermittelt. Das Ensemble trifft sich wöchentlich am Freitagnachmittag, neue Mitspieler sind herzlich willkommen!

Das Cello-Ensemble wird von Stefana Lupu geleitet.

Kleine Camerata

Die 'Kleine Camerata' wird von Barbara Rehklau geleitet, die ihre Schüler und Schülerinnen nach der Suzuki-Methode unterrichtet.

Dabei sind neben Einzel- und Gruppenunterricht Orchesterprojekte ein wesentlicher Bestandteil in der bunten Palette von Unterrichtsveranstaltungen.

Die jungen Musiker machen erste Erfahrungen im Orchesterspiel, die das Fundament für alle musikalischen Führungs- und Anpassungsqualitäten legen.

Die 'Kleine Camerata' probt freitagnachmittags im Gärtnerhäuschen.

Saxophonensemble - Windkraft

Das Ensemble bietet euch die Möglichkeit, in einer kleineren Gruppe mit Gleichgesinnten intensiv an eurem Saxophonspiel zu feilen und dabei neue musikalische Kontakte zu knüpfen.

An bekannten Stücken wie „Hit the Road Jack“, „I feel good“ oder „September“ erweitert ihr nicht nur eure persönlichen Fähigkeiten am Instrument, sondern auch alles, was ihr zum Zusammenspiel in einer Gruppe braucht. Gemeinsam macht es Spaß, von mal zu mal zu beobachten, wie die Stücke immer besser klingen.

Alle Fragen, die ihr zum Saxophon habt, werden euch hier beantwortet und ihr lernt alles über das Instrument und viele seiner weiterführenden Techniken.
Die lockere, humorvolle, offene und freundliche Gruppe mit Menschen jeden Alters sorgt dafür, dass niemand Angst vor falschen Tönen zu haben braucht. Wer möchte, darf auch ein Solo spielen - muss aber nicht.

Geprobt wird immer

  • dienstags von 19 bis 20 Uhr im
  • Teletta Groß Gymnasium, Raum M03.

Derzeit sind wir fünf Musikerinnen und Musiker und freuen uns sehr über weitere Mitspieler.

Bei Interesse steht die Ensembleleitung gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Ensembleleitung: Jonathan Maag

KMS-Projektchor

Der Projektchor der Kreismusikschule unter der Leitung von Konstantin Scharonow besteht seit über 13 Jahren mit wechselnden Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Das Repertoire reicht von deutsch- und englischsprachigen Popsongs über Jazz- und Swingarrengements bis hin zu Gospels und russischen Folksongs.

Zu verschiedenen Anlässen fanden immer wieder Auftritte mit unterschiedlichen Programmen statt. Als ein Höhepunkt erwies sich 2012 die sehr erfolgreiche Aufführung der „New York Mass“ in verschiedenen ostfriesischen Kirchen. Eigens hierfür rief Konstantin Scharonow die „New York Mass Band“, bestehend aus Hans Sakowski, Peter Scharonow, Gerd Bußmann, Malte Albers und Olaf Knirr ins Leben.

Das noch kleine Ensemble würde sich sehr über weitere Mitsängerinnen und Mitsänger freuen.

Chorproben finden donnerstags von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr im 'Gärtnerhäuschen' statt.

Kinderchor - Stimmalarm

Die Stimme ist wohl das wichtigste Instrument des Menschen. Singen schult das Gehör und prägt das Musikverständnis für den weiteren musikalischen Weg. Einige berühmte Instrumentalisten sagten schon: „Was Du spielen möchtest, musst Du singen können!“ Wer möglichst früh mit dem Singen beginnt hat dadurch große Vorteile in der persönlichen Entwicklung.

Das gemeinsame Singen bereitet zudem viel Spaß und Freude. Im Kinderchor „Stimmalarm“ werden die Kinder ideal gefördert. Alle Elemente der Musik, wie Melodie, Harmonie und Rhythmus, werden leicht und spielerisch vermittelt.

  • Viel Spaß mit peppigen, coolen Songs aus dem Pop-und Weltmusikbereich
  • Aspekte der Stimmbildung fließen spielerisch ein
  • Rhythmus und Timing werden über Bodypercussion und Bewegungsspiele vermittelt
  • Regelmäßige Teilnahme am Chor fördert die Entwicklung der Stimme, schult das Gehör, die Koordination und stärkt die soziale Kompetenz
  • Singen im Chor macht mega viel Spaß!

Kinder von 7 bis 12 Jahren
Kosten: 12/Monat (frei für Kinder, die bereits ein Fach belegen)


Percussionensemble - Trommeln für Erwachsene

Im Percussionensemble geht es um die große Welt der Schlaginstrumente. Damit sind Trommeln jeder Variante, Rhythmusinstrumente wie Shaker, Tambourine und ähnliches, sowie Stabspiele wie zum Beispiel das Xylophon und das Vibraphon gemeint.

Das Ensemble erlernt Stücke und möchte diese auch auf Konzerten zum Ausdruck bringen. Dabei sind die Stücke so gewählt, dass sowohl fortgeschrittene Spieler, als auch Neustarter mitspielen können.

Jeder Erwachsene, der den Rhythmus irgendwie im Blut hat oder seine Talente in dieser Richtung probieren möchte, ist herzlichst Willkommen!

Kosten: 20,40/Monat (inklusive Erwachsenenzuschlag)

Afrikanisches Trommeln für Erwachsene

Das Spiel auf afrikanischen Trommeln erfüllt die Menschen mit Freude und Energie. Dabei sind keine Kenntnisse erforderlich. Die Trommeln laden zum Spielen ein, erste Kenntnisse werden im Kurs vermittelt. Die Rhythmen sind frei erweiterbar und können für Anfänger und Fortgeschrittene variabel gespielt werden. Wer schon immer mal auf afrikanischen Trommeln spielen wollte, in die Welt der Grooves und Rhythmen eintauchen möchte und die Gemeinschaft mit anderen Trommlern schätzt, ist in diesem Kurs gut aufgehoben.

Wer bereits eine eigene Trommel besitzt, kann diese gerne mitbringen. In diesem Kurs werden auch gängige und erweiterte Spieltechniken vermittelt und gemeinsam entwickelt. Traditionelle Grooves und moderne Rhythmen werden einstudiert und gemeinsam gespielt. Zudem möchten wir diese in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen einbringen und auf Konzerten und öffentlichen Veranstaltungen aufführen. Der Weg ist für jeden leicht zu erlernen und bereichert auch das Repertoire von schon erfahrenen Trommlern.

Trommeln können von Kursteilnehmenden kostenlos geliehen werden, es stehen ausreichend Trommeln bereit.

Der Kurs dauert je nach Teilnehmerzahl zwischen 45 bis 90 Minuten und kostet 39 € pro Monat.