Holzblasinstrumente
Bei Blasinstrumenten wird die Eigenschaft ausschließlich nach der Tonerzeugung klassifiziert. Das Material ist dabei nicht entscheidend. Oft wird der Ton mit einem Luftblatt (Saxophon) oder einem Rohrblatt (Oboe, Fagott) erzeugt. Dabei ist das Saxophon an sich aus Metall. Aber auch der historische Hintergrund wird in Betracht gezogen. So zählt die Querflöte zu den Holzblasinstrumenten, obwohl sie oft aus Metall ist. Früher war sie jedoch aus Holz (Traversflöte). Gut nachvollziehbar bei der Blockflöte, denn auch sie ist ein Holzblasinstrument – auch dann, wenn sie aus Kunststoff gefertigt ist.
Blockflöte
Die Blockflöte ist ein ideales, handliches Instrument für den frühen Einstieg in das Musizieren, doch auch bis zur Meisterschaft ist die Blockflöte beliebt.
Erfahrene Blockflötisten- und flötistinnen können durch Zungen- und Anblastechniken sehr variantenreiche Töne erzeugen. Durch die Schulung von Gehör, Atemtechnik und Motorik werden Grundlagen geschaffen, die für den weiteren musikalischen Weg von großem Nutzen sind. Da die Blockflöte in der Barockzeit populär wurde, reicht ihr Repertoire von Volks- und Klassikliedern bis hin zu ganz moderner Musik wie Pop- oder Jazzmusik. Darüber hinaus bietet die Blockflöte (von Sopranino bis zur Bassflöte) alle Möglichkeiten, im solistischen Spiel und in der Kammermusik.
Unsere qualifizierten Instrumentalpädagogen vermitteln Ihnen in angepasster Geschwindigkeit, Schritt für Schritt, wie man Töne richtig greift und sie gut klingen lässt. Und auch erfahrene Blockflötisten- und flötistinnen können ihre Kunst vertiefen und in Ensembles spielen.
Einstiegsalter: ab etwa 4 Jahren
Lehrkräfte: Maike Böse, Andrea Kuper, Daniela Sauerland, Jochen Vieweg
weitere Informationen unter: “Das Team“
Querflöte
Die Querflöte ist neben der Blockflöte der wichtigste Vertreter der Flötenfamilie. Sie gehört zu den Holzblasinstrumenten, auch wenn sie heutzutage meistens aus Metall hergestellt wird. Die Traversflöte ist Vorgängerin der heutigen Querflöte und wurde aus Holz gefertigt. Sie besaß im Gegensatz zur modernen Querflöte auch keine Klappen und Mechaniken. Diese Flöte ist auch heute noch erhältlich und wird gern für Barockmusik eingesetzt.
Im 18. Jahrhundert wurde sie durch ihr Spektrum an Klangfarben zu einem der beliebtesten Musikinstrumente. Mit der Querflöte können vor allem schnelle Tonfolgen und sehr hohe Töne gespielt werden.
Wie ihr Name schon verrät, wird die Querflöte von dem Spieler quer gehalten. Auch in der Tonerzeugung gibt es Abweichungen zur Blockflöte, denn es wird nicht hinein sondern zielgerichtet über das ovale Mundloch hinweggeblasen.
Für den gewünschten schönen Klang benötigt man viel Geduld, Konzentration, ein relativ großes Lungenvolumen und somit einen bestimmten Entwicklungsstand der Atmungsorgane. Denn nur die richtige Technik in Verbindung mit dem richtigen Anblaswinkel lassen den „guten Ton“ erklingen. Blockflötenkenntnisse zum Erlernen der Querflöte sind hilfreich, aber nicht Bedingung.
Einstiegsalter: ab etwa 6 Jahren
Lehrkräfte: Marc Jahn, Andrea Kuper, Jonathan Maag
Weitere Informationen unter:“Das Team“
Oboe
Die ausdrucksstarke Oboe gilt als das Instrument, das der menschlichen Stimme am meisten ähnelt. Durch ihre besondere Klangfarbe hört man sie auch bei vollbesetztem Orchester heraus. In erster Linie ist sie ein Instrument der klassischen Musik, gleichwohl können auf ihr auch moderne Stücke gespielt werden. Verwendung findet sie außerdem als Soloinstrument und in der Kammermusik.
Das Instrument besteht aus dem dreiteiligen Korpus und dem Mundstück. Auf dem Mundstück sind zwei Bambusrohrplättchen befestigt, die durch Nässe und Druck, der durch die Lippen ausgeübt wird, in Schwingungen versetzt werden und einen Ton erzeugen. Die Einstellung des Mundstücks ist individuell anpassbar und die dafür benötigte Atemtechnik wird Ihnen von unseren qualifizierten Instrumentalpädagogen vermittelt.
Einstiegsalter: ab etwa 10 Jahren
Lehrkraft: Motoko Matsuda-Jaser
Weitere Informationen unter: “Das Team“
Klarinette
Die Klarinette (am gebräuchlichsten ist die B-Klarinette) ist sehr vielseitig, einerseits dadurch, dass sie den größten Tonumfang der Holzblasinstrumente besitzt und zum anderen durch ihren Reichtum an einzigartigen Klangfarben. Kein Instrument kann so leise einsetzen und dennoch sich in der lautesten Band Gehör verschaffen.
Die Klarinette bietet breit gefächerte Einsatzmöglichkeiten zum Beispiel in der Klassik, im Swing, im Pop oder im Jazz. Ihr zylindrischer Körper, mit dem am Mundstück befestigten einfachen Bambusrohrblatt zur Tonerzeugung, wirkt majestätisch und ist somit ein beliebtes Instrument vieler Symphonien und Orchester.
Blockflötenkenntnisse sind für das Erlernen der Klarinette hilfreich, aber nicht Bedingung.
Einstiegsalter: ab etwa 9 Jahren
Lehrkräfte: Marina Elsner, Jonathan Maag
Weitere Informationen unter: “Das Team“
Fagott
Das Fagott (italienisch fagotto = „Bündel") als Bassinstrument der Oboenfamilie deckt den tiefen Tonbereich ab. Es besteht aus einer langen Röhre mit neun Klappen und einem abstehenden S-förmigem Metallanblasrohr auf welches das Mundstück (hier Doppelrohrblatt) gesteckt ist. Dieser Instrumentalkörper kann in vier große Holzteile zerlegt werden, wodurch sich das Fagott leicht verstauen lässt.
Der ausdrucksfähige und flexible Klang des Fagotts ist eher weich.
Im Unterricht wird nicht nur die Koordination der Klappen mithilfe unsere qualifizierten Instrumentalpädagogen trainiert, sondern auch die gesamte Atem- und Bauchmuskulatur, da das Fagott einen relativ hohen Anblasluftdruck benötigt.
Einstiegsalter: ab etwa 10 Jahren
Lehrkraft: Martin Jaser
Weitere Informationen unter: “Das Team“
Saxophon
Die Entstehung der Jazzmusik ist Indikator für die Bekanntheit des Saxophons, welches später Sinnbild für die gefühlvolle Improvisation mit einem sehr warmen Ton in den mittleren Lagen wurde. Das Saxophon wurde aber bereits 1840 vom belgischen Instrumentenbauer Adolphe Antoine Joseph Sax erfunden und zu Anfang nicht sehr erfolgreich in militärischer- und Orchestermusik eingesetzt. Auch heute kommt es aber noch in der klassischen Musik vor.
Das Saxophon gehört trotz seines metallischen Körpers zu den Holzblasinstrumenten, da die Tonerzeugung mittels eines Rohrblatts funktioniert. Durch die Lippenspannung kann der Saxophonist die Klangfarben variieren. Zum 'Klassischen Saxophonquartett' gehören Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon. Wir empfehlen das Altsaxophon als Einstieg.
Als Solo- sowie auch als Ensembleinstrument findet das Saxophon Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Genres wie Klassik, Folklore und durch seine markanten höheren Lagen im Rock, Pop, Jazz.
Blockflötenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Bedingung, denn Saxophon- und Notenkenntnisse werden Ihnen von unseren qualifizierten Instrumentalpädagogen vermittelt.
Einstiegsalter: ab etwa 9 Jahren
Lehrkräfte: Marina Elsner, Jonathan Maag
Weitere Informationen unter: “Das Team“